Dr. Dr. Lisa Kienzl

08/2018 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet "Literaturen und Medien der Religionen" am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik an der Universität Bremen Mitglied des ZeMKI |
10/2020 - 11/2021 | Mitglied des Projektteams "Mapping Religionswissenschaft" |
03/2016 – 07/2018 | Projektkoordinatorin am Zentrum für PädagogInnenbildung an der Universität Graz |
10/2013 – 02/2018 | Lektorin am Institut für Religionswissenschaft an der Universität Graz |
02/2011 – 05/2014 | Doktoratsstudium Religionswissenschaft an der Universität Graz. (Dissertation zu Religion und Männlichkeitskonstruktionen in Eric Kripke's Supernatural) |
10/2008 – 01/2011 | Masterstudium Religionswissenschaft an der Universität Graz. (Masterarbeit zur Darstellung Liliths im populären Fernsehen) |
10/2008 – 11/2012 | Doktoratsstudium Europäische Ethnologie an der Universität Graz. (Dissertation zu Nationskonstruktionen und Antisemitismus im deutschsprachigen Raum der Donaumonarchie im ausgehenden 19. Jahrhundert) |
10/2003 – 06/2008 | Diplomstudium Europäische Ethnologie an der Universität Graz mit Schwerpunkt Neuere Geschichte und Religionswissenschaft. (Diplomarbeit zu Migration und Identität dänischer Migrantinnen in Österreich) |
Monographie
Kienzl, Lisa: Nation, Identität & Antisemitismus. Der deutschsprachige Raum der Donaumonarchie 1866 bis 1914. Göttingen: V&R unipress, 2014.
Herausgaben
Managing-editor GAMEVIRONMENTS
Kienzl, Lisa und Trattner, Kathrin (Hg.): Special Issue Nation(alism), Identity and Video Gaming. gamevironments 11 (Dezember 2019), [online] http://www.gamevironments.uni-bremen.de.
Heimerl, Theresia und Kienzl, Lisa (Hg.): Helden in Schwarz. Priesterbilder im populären Film und TV. Marburg: Schüren, 2014.
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
Helland, Christopher und Kienzl, Lisa: Ritual. In: Heidi A Campbell and Ruth Tsuria (Hrsg.): Digital Religion 2.0: Understanding Religious Practice in Digital Worlds, 2021.
Kienzl, Lisa: Book review of August E. Grant / Amanda F. C. Sturgill / Chiung Hwang Chen / Daniel A. Stout (eds.). Religion Online. How Digital Technology Is Changing the Way We Worship and Pray. In: Media and Religion in (Post)Colonial Societies: Dynamics of Power and Resistance, edited by Philippe Bornet, Stefanie Knauss and Alexander D. Ornella. Journal for Religion, Film and Media 7(2), 2021, https://jrfm.eu/index.php/ojs_jrfm/issue/view/14.
Kienzl, Lisa: Gemeinsam Vernetzung denken. Idee und Umsetzung des Projektes „Mapping Religionswissenschaft: Vernetzen – Vertiefen – Sichtbar Machen“. In: Marginalien. Religionswissenschaftliche Randbemerkungen, 22. October 2021, https://marginalie.hypotheses.org/.
Kienzl, Lisa, und Trattner, Kathrin: Introduction. Thoughts on the Entanglement of the Concepts and Notions of a Nation, Nationalism and Identity in Relation to Video Games and Gaming Culture. In: gamevironments 11 (Dezember 2019), [online] http://www.gamevironments.uni-bremen.de, 1-22.
Trattner Kathrin und Kienzl, Lisa: Round Table Discussion on Nation(alism), Identity and Video Gaming with Megan Condis, Marijam Didžgalvytė, Georg Hobmeier and Souvik Mukherjee. In: gamevironments 11 (Dezember 2019), [online] http://www.gamevironments.uni-bremen.de, 65-85.
Kienzl, Lisa: Interview with Déyfou-lah Sani Bah-Traore on the Togolese Game Origin – the Rise of Dzitri. In: gamevironments 11 (Dezember 2019), [online] http://www.gamevironments.uni-bremen.de, 127-133.
Kienzl, Lisa: Antagonisten, Antihelden und die Suche nach Gott. Inszenierte Ambivalenz in PREACHER. In: Weltentwürfe im Comic/Film. Mensch, Gesellschaft, Religion. Religion und Medien 2.Theresia Heimerl / Christian Wessely (Hg.). Marburg: Schüren, 2018, 302-320.
Kienzl, Lisa: Falsche Nonnen. Die komödiale Inszenierung der Verkleidung als Nonne als besondere Darstellung des Sich-Versteckens und der Tarnung im Film. In: Himmlische Frauen. Nonnenin Film und TV. Marburger Schriften zur Medienforschung 76. Theresia Heimerl / PeterWiesflecker (Hg.). Marburg: Schüren, 2017, 95-112.
Heimerl, Theresia und Kienzl, Lisa: Männlichkeiten im Bibelfilm. In: Genderforschung vernetzt. Irmtraud Fischer (Hg.). Tyrolia: Innsbruck; Wien, 2016, 91-115.
Kienzl, Lisa: „You’re my true vessel“. Knowledge and digital fan culture discussed on the basis of mediumship and possession in SUPERNATURAL’S narrative and fandom, In: Journal ofReligion, Media and Digital Culture, Volume 3, Issue 1 (April 2014) [online]www.jrmdc.com/journal/article/view/21.
Kienzl, Lisa: Digital Participatory Culture: Transnationality, Fandom & Diversity. In: Online – Heidelberg Journal of Religions on the Internet Volume 06 (December 2014) [online] DOI: dx.doi.org/10.11588/rel.2014.0.17360.
Kienzl, Lisa: Vom Dorfpfarrer zum Exorzisten. Die Figur des Priesters als emotionales Verkaufsargument in kommerziellen Werbespots. In: Helden in Schwarz. Priesterbilder im populären Film und TV.Theresia Heimerl / Lisa Kienzl (Hg.), Marburg: Schüren, 2014, 155-170.
Kienzl, Lisa: Macht, Politik und die Inszenierung von Religion. In: Filmbilder des Islam. Stefan Orth / Michael Staiger / Joachim Valentin (Hg.), Marburg: Schüren, 2014, 221-232.
Kienzl, Lisa: Von fallenden Engeln und dem Leben im Kloster. Produktsakralisierung und Heilsversprechen in der Werbung. In: DIAKONIA - Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche, 43 (3) 2012, 189-193.
Wimmler, Jutta und Kienzl, Lisa: „I’m an Angel of the Lord“. Inquiry into the Christian Nature of Supernatural’s Heavenly Delegates. In: Supernatural. TV Goes To Hell. David Lavery, Stacey Abbott(Hg.), Toronto: ECW Press, 2011, 176-186.
Online
Kienzl, Lisa: Der sündigste aller TV-Priester: Zur Serie „Preacher“. In: Religionswissenschaftsblog, 5.7.2018, standard.at, [online] (https://derstandard.at/2000082740897/Der-suendigste-aller-TV-Priester-Zur-Serie-Preacher?_blogGroup=1).
Kienzl, Lisa: Far Cry 5: Religion, Nation und das Ende der Welt. In: Religionswissenschaftsblog, 21.06.2017, standard.at, [online] (http://derstandard.at/2000059541341/Far-Cry-5-Religion-Nationund-das-Ende-der-Welt?_blogGroup=1).
Kienzl, Lisa: Fallende Engel und sündige Priester: Religion in der Werbung. In: Religionswissenschaftsblog, 12.04.2017, standard.at, [online] (http://derstandard.at/2000055665048/Religion-in-der-Werbung-Marken-und-Mythen?_blogGroup=1&ref=rec).
Kienzl, Lisa: Das Luciafest: Licht und Dunkelheit in Skandinavien. In: Religionswissenschaftsblog, 13.12.2017, standard.at, [online] (https://derstandard.at/2000069979477/Das-Luciafest-Licht-und-Dunkelheit-in-Skandinavien?_blogGroup=1).
Postdoc-Projekt: "Forschungsfeld Esports – zwischen Konstruktionen des Nationalen und Prozessen der Wertezuschreibung"
(De-)Konstruktion und Transformation religiöser Elemente in modernen Medien (v.a. TV Serien, Internet)
Religion und Video Games
Diskursive Verschränkungen von Religion, Fankultur und Gender
Qualitative Forschung (u.a. Ethnografie in virtuellen Welten)
Gaming Communities und Esports
Lehrprojekte
- Erstellung religionswissenschaftlicher Erklärvideos für Lehre und Schulunterricht GOD - reliGion gOes viDeo
Studentische Tagung 2019 "Religion - Macht - Medien. Religionswissenschaftliche Perspektiven"
International Society for Media, Religion and Culture
American Academy of Religion
Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft
DGV-Kommission Kulturen Populärer Unterhaltung und Vergnügung (KPUV)
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde
Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung
Gründungsmitglied des "Network of German speaking researchers on religion and culture in times of deep mediatization" (GeNet-ISMRC)
Mitglied des Projektteams "Mapping Religionswissenschaft"