Religionspädagogik

Draufansicht. zwei Kinderhände deuten auf einen Kompass, mit dem man Mekka bestimmen kann
Schüler:innen einer Bremer Grundschule suchen mit einem Gebetskompass die Richtung von Mekka

Profil

Der Religionsunterricht in Bremen unterscheidet sich grundlegend von dem Unterricht in anderen Bundesländern: In Bremen gibt es einen gemeinsamen Religionsunterricht für alle Schüler*innen. Er findet hier nicht nach Bekenntnissen getrennt statt und ist interreligiös. Die Religionspädagogik ist für die fachdidaktische Ausbildung der Lehramtsstudierenden verantwortlich. Sie stellt die überkonfessionelle und interreligiöse Ausrichtung des Religionsunterrichts in Forschung und Lehre ins Zentrum.

Ringvorlesung "Religion und Bildung" Sommersemester 2021

Nachlese

Im Sommersemester 2021 hat der Arbeitsbereich „Religionspädagogik“ die digitale Ringvorlesung „Religion und Bildung“ veranstaltet. Sie fand immer montags am Abend statt und verzeichnete eine rege Beteiligung über die Ländergrenzen hinweg. Das digitale Format eröffnete die Möglichkeit zur Vernetzung von Fachdidaktiken verschiedener Religionsunterrichte, Lehrender, Studierender sowie von Lehrkräften. Die Begegnungen auf Augenhöhe zeigten sich v.a. in den ausführlichen Diskussionen nach den Vorträgen sowie in abschließenden Auswertungen mit den Vortragenden in einer intimeren Breakout-Session.

Die drei grundlegenden Ideen der Ringvorlesung waren:

1.) Im Zentrum standen fachdidaktische Problemstellungen, die v.a. für den überkonfessionellen Religionsunterricht, wie es ihn in Bremen gibt, von Belang sind

2.) die Ringvorlesung wurde von Nachwuchswissenschaftler*innen getragen

3.) die Veranstaltung fand digital statt und bot so die Gelegenheit, über die jeweils eigenen Tellerränder hinauszuschauen.

Hier finden Sie das Programm.

Eine Gruppe von Kleinkindern mit bunten Jacken und Rucksäcken.

Universität trifft Schule

Wir wollen universitäre Religionspädagogik und schulische Praxis vernetzen und aufeinander beziehen. Im halbjährlichen Rhythmus laden wir interessierte Lehrkräfte und Studierende daher herzlich zu verschiedenen Vorträgen ein, die den gegenseitigen Austausch und die gemeinsame Diskussion thematisch einleiten. Hierbei stehen Projekte im Mittelpunkt, die theoretische Erkenntnisse und ihre praktische Umsetzung verknüpfen, wobei ein wesentlicher Schwerpunkt auf Unterrichtsmaterialien für den Bremer Religionsunterricht liegt. Weitere Informationen (auch zur digitalen Teilnahme) entnehmen Sie bitte dem Fyler.
Wir freuen uns auf Sie!

Forschung

Team

Dr. Eva-Maria Kenngott (Leiterin des Arbeitsbereichs)
Susann Budde (Schwerpunkt: Gymnasium/Oberschule)
Hanna Jacob (Doktorandin)

Junge Frauen am Laptop.

Hinweise zum Lehramtsstudium

Hier erklären wir Ihnen genauer, was Sie zu beachten haben, wenn Sie sich für ein Lehramtsstudium der Religionspädagogik in Bremen entscheiden.

mehr
"Mapping Religionsiwssenschaft, vernetzen, vertiefen, sichtbar machen" dazu eine runde Karte mit Höhenlinien

Mapping Religionswissenschaft

Jan Krawczyk

Durch eine Zusammenarbeit des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universitäten Bonn, Bremen & München entstanden, gab das Projekt „Mapping Religionswissenschaft“ den Anstoß für eine inhaltliche Kartierung der deutschsprachigen Religionswissenschaft. Dabei verband es Maßnahmen zur öffentlichkeitswirksamen Darstellung des Faches mit digitalen Workshop-Formaten und Videoclips mit zentralen Fachvertreter*innen.

mehr