Dr. Thorsten Wettich

Dr. Thorsten Wettich, M. A

Dr. Thorsten Wettich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)

Raum: SpT C6160
Telefon: +49 (0) 421 218 67922
E-Mail: wettichprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
 

Seit 04/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im Arbeitsbereich Empirische Religionsforschung und Theorie der Religionen Univeristät Bremen

01/2019

Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über die yezidische Gemeinschaft in Niedersachsen

04/2015 – 03/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialwissenschaftliche Religionsforschung , Georg-August-Universität Göttingen

Eigene Drittmittel

 
11/2021

Reisekostenzuschuss Konferenzreise, Zentrale Forschungsförderung der Universität Bremen (1.072 Euro)

06/20

Dissertationspreis des Unibundes der Universität Göttingen  (5.000 Euro)

04/20

Förderung des Lehrauftrages für das Projektseminar „Erinnerung und ihre Inszenierung“ aus den Mitteln des Projektes „Widerstand – Demokratie – Internationalität“ (896 Euro)

01/20

Impulse für Forschungsvorhaben, Forschungsförderung der Universität Bremen (2.472 Euro)

02/20

Druckkostenförderung, Verwertungsgesellschaft Wort (7.000 Euro)

05 – 06/19     

Forschungsförderung der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (1.750 Dollar)

Mitarbeit an Drittmittelakquise 
05 – 06/20

Follow-up Grant Collaborative International Research der American Academy of Religion (2.500 Dollar)

05 - 06/19

Grant Collaborative International Research American Academy of Religion (2.000 Dollar)

Drittmittelanträge in der Bearbeitung/Bewilligung 

04/2023 – 03/2026

Sachbeihilfe: Eigene Stelle, Deutsche Forschungsgemeinschaft (367.951 Euro)

07/2023 – 06/2026

Post-PhD Research Grant, Wenner-Gren-Foundation (25.000 Dollar)

2022 Kanon oder nicht? Religiöse und kulturelle Aspekte der Verschriftlichung der heiligen Texte des Yezidentums. In: Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (2022): Heilige Schriften in der Kritik. Beiträge zum XVII. Europäischen Kongress für Theologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (in Redaktion)

2022 Information “Kanonisierung der heiligen Schriften der Yeziden“. Zeitschrift für Weltanschauungsfragen. Evangelische Zentrale für Weltanschauungsfragen 5/2022, 319-332.

2022 “Herchurch” – feministischer Christopaganismus in US-amerikanischer lutherischer Gemeinde. In: Zeitschrift für Weltanschauungsfragen. Evangelische Zentrale für Weltanschauungsfragen 3/2022, 194-196.

2022 mit Benjamin Rassbach: War on sacred Sites. Consequences of the assault of the “Islamic State” on the Yezidis. In: Köllner, Tobias / Testa, Alessandro (Ed.): Politics of Religion. Secularity, Atheism, Conflicts. Münster: Lit, S. 199-225

2022 Transformation Processes in the Yezidi Community in Germany. In: Kreyenbroek, Philipp / Omarkhali, Khanna (Ed.): Yezidism in the 21st century. London: Harrassowitz, S. 223-250.

2021 Auf der Suche nach einer heiligen Schrift: Die bewegte Geschichte der heiligen Texte der Yeziden. In: Triplett, Katja (2021): Übersetzte Religion. Im Dickicht der wahren Worte. Leipzig: Universitätsbibliothek, S.53-57.

2021 Horror Vacui – Mapping Religionswissenschaft in der alltäglichen Dystopie. In: Stelter, Bodil / Harlass, Ulrich (2021): Zeitschrift für Junge Religionswissenschaft 16/2021, Sonderausgabe Mapping Religionswissenschaft

2020 Erkundungen im religiösen Raum. Verortungen religiöser Transformationsprozesse der yezidischen Gemeinschaft in Niedersachsen. Stuttgart: Kohlhammer.

2020 Hintergrund Yezid_innen. In: Jahn, Sarah J. / Wevelsiep, Lisa (2020): Religionen unterbringen. Regulierung kultureller und religiöser Vielfalt in Flüchtlingswohnheimen. Bochum: Centrum für Religionswissenschaftlicher Studien, 82.

2019 Zur Entwicklung der deutschsprachigen lutherischen Kirchen in den USA – Beobachtungen aus Philadelphia. In: Evangelische Zentrale für Weltanschauungsfragen: Materialdienst, 373-378.

2017 Heiliger Raum. Verortungen des Heiligen bei Mircea Eliade. In: Frateantonio, Christa (Hg.): Natur Raum Kultur. Münster: Lit, S. 227-245

2015 Die zivilgesellschaftlichen Potentiale der yezidischen Community. In: Nagel, Alexander-Kenneth (Hg.): Religiöse Netzwerke. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden. Bielefeld: transcript, S. 147-163

2015 Yeziden in Deutschland. In: Klöcker, Michael / Tworuschka,Udo (Hg.): Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland, EL 46. Landsberg am Lech: Olzog

2010 Seelenwanderung und andere Phänomene im Zusammenhang yezidischer Bestattungspraxis in Deutschland. In: OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur (110)

 

Science to Public

06/2022         Interview mit dem Westdeutschen Rundfunk zur Fronleichnamsprozession

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-diesseits-von-eden-ganze-sendung/audio-diesseits-von-eden-ganze-sendung--838.html
 
06/2022         Vortrag mit Diskussion zu Bestattungskultur im Wandel, Ökumenische Akademie Gera

https://www.otz.de/regionen/gera/vortrag-in-gera-anderer-umgang-mit-dem-tod-und-der-trauer-id235506993.html

09/2021          Vortrag „Die Yeziden – der Blick des Religionswissenschaftlers“ bei der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg

https://oek-akademie-gera.de/events/liturgisch-kulinarischer-nachmittag-die-jesiden/

09/2019          Workshop zur yezidischen Religion für Polizeibeamte auf dem Symposium “Religiöse Minderheiten in der Stadt”

https://events.goettingen-campus.de/gfx/2019-04/1554882148398-flyer_polizeitagung19-09-2019.pdf

04/2019 Interview mit dem Deutschlandfunk zum yezidischen Neujahrsfest

www.deutschlandfunkkultur.de/neujahrsfest-der-jesiden-die-erschaffung-der-welt-aus-dem.1278.de.html

07/2018 Interview mit dem Deutschlandfunk zur Fankultur bei Game of Thrones

www.deutschlandfunk.de/forschung-und-fankultur-game-of-geeks.807.de.html

08/2014 Interview mit der TAZ zur norddeutschen yezidischen Community

www.taz.de/!5035368/

 

Forschungsprojekte

Habilitationsprojekt zum Thema Identitätsarbeit deutschsprachiger lutherischer Gemeinden im Ausland

Dissertationsprojekt zum Thema Religiöse Transformationsprozesse der yezidischen Gemeinschaft in Niedersachsen

Lehrforschungsprojekt zum Thema Erinnerung und ihre Inszenierung

Lehrforschungsprojekt zum Thema Der Lutherweg im Kontext des Reformationsjubiläums

 

Forschungsschwerpunkte

  • Religion und Migration

  • Yezidentum

  • Raumtheorie

  • Deutschsprachige Lutheraner in Übersee

WiSe 2022/23

Synkretismus, Hybridität und Co, Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten

SoSe 2022

Empirische Religionsforschung: Religiöses Feld in Brasilien, Religion und Migration

WiSe 2021/22

Empirische Religionsforschung: Religiöses Feld in Brasilien

Religionsvergleichende Perspektiven auf Tod und Jenseits

SoSe 2021

Empirische Religionsforschung: Religiöse Identitätsbildung

BA Abschluss Kolloquium

WiSe 2020/21

Empirische Religionsforschung

BA Abschluss Kolloquium

Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten

SoSe 2020

Empirische Religionsforschung

BA Abschluss Kolloquium

Erinnerung und ihre Inszenierung

WiSe 2019/20  

 Empirische Religionsforschung

Globale Bestattungskultur in Transformation

BA Abschluss Kolloquium

SoSe 2019 

Go West – Deutschsprachige Lutheraner in den USA

BA Abschluss Kolloquium

WiSe 2018/19Bestattungskultur im Wandel
SoSe 2018

Koranlektüre

Religion in Game of Thrones

WiSe 2017/18Die Gabe, der Mythos und der Tod: Die Erforschung "totaler sozialer Phänomene" bei Mauss, Dumézil und Hertz
SoSe 2017  Religion und Tourismus - Konfessionelle Vielfalt in Friedrichstadt
WiSe 2016/17 Bestattungskultur im Wandel
SoSe 2016 Der Lutherweg im Kontext des Reformationsjubiläums
WiSe 2016/17 Raum und Religion
SoSe 2015    Erinnerung und ihre Inszenierung: Das Beispiel Adam von Trott
SoSe 2014 Yezid_innen und Yezidentum in Deutschland
SoSe 2013 

Erwerb des hochschuldidaktischen Zertifikats Hetairos

Wallfahrt (mit Exkursionen / Feldbeobachtungen)

 

American Academy of Religion

Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft

Société International d´Ethologie et de Folklore

Working Group Ethnology of Religion

Universitätsbund Göttingen