Lehre
Schwerpunkt der Lehre der Abteilung liegt in Beiträgen zur Lehre des BA-Studienganges Public Health/Gesundheitswissenschaften, sowie des MA-Studiengangs Public Health – Gesundheitsversorgung, -ökonomie und –management, wobei die Veranstaltungen grundsätzlich auf Anfrage für andere Studiengänge geöffnet sind.
Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre im Bachelorstudium vermittelt zunächst einen breiten Überblick über Management im Gesundheitswesen: In einer Vorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt, erhalten Studierende hierfür eine umfassende Einführung in die klassischen Führungs- und Sachfunktionen des Managements im Gesundheitswesen. Ergänzt wird diese Veranstaltung durch Fallstudienseminare, die auf einem Springer-Lehrbuch der Abteilung basieren und die Vertiefungen verschiedener Methoden oder Anwendungsfelder bieten. Dieses Lehrangebot wird auch externen Interessent:innen als Kurs der Akademie für Weiterbildung angeboten.
Zudem führt sie im Rahmen eines Wahlschwerpunkts in die Zusammenhänge zwischen Public Health und ökologischer Nachhaltigkeit ein, die unter dem Stichwort „Planetary Health“ diskutiert werden. Im Wintersemester wird vermittelt, wie verschiedene ökonomische Theorien dabei helfen können, Probleme wie das unserer für Mensch und Planet ungesunden Ernährung besser zu verstehen. Das Sommersemester widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Gesundheit, Ökonomik und Ethik. Es führt ein in Ideale guten Wirtschaftens, die den verschiedenen ökonomischen Theorien zugrunde liegen. Und es zeigt auf, wie man durch Abwägung von Problemverständnis, Ökonomik und Ethik gute Lösungen zur Verbesserung der Gesundheit und Bewältigung der Klimakrise finden kann.
Dies wird bspw. ergänzt durch anwendungsorientierte Methodenseminare. In einem Seminar zum Thema „Systematic Review“ können Studierende die Schritte eines systematischen Literaturreviews explorieren und sich dadurch auf eine Anwendung dieser Methode innerhalb der Bachelorarbeit vorbereiten. Neben Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten und dem Umgang mit Datenbanken bietet das Seminar viel Raum für Feedback zu einem eigenen kleinen Review-Projekt. In einem Seminar zum ökologischen Entscheiden wird die Methode der Lebenszyklusanalyse (LCA, englisch Life-Cycle Assessments) eingeführt. Auch hier explorieren die Studierenden die einzelnen Schritte anhand eines eigenen Beispiels und können sich auf die Durchführung einer eigenen Carbon Footprint Analyse (z. B. für eine Arztpraxis) im Rahmen einer Bachelorarbeit vorbereiten.
Lehre im Masterstudium
In den Master-Veranstaltungen wird das Konzept des forschenden Lernens als Studiengangsprofil aufgegriffen. Hierzu werden interaktive Seminare angeboten, die die betriebswirtschaftlichen Inhalte der Bachelor-Vorlesung und deren ethische Grundlagen auf dem Niveau wissenschaftlichen Diskurses aufgreifen und kritisch diskutieren.
Einen wichtigen Aspekt forschenden Lernens stellt aus Perspektive des Managements auch unternehmerisches Lernen dar: neben der wissenschaftlichen Hypothese zur Wirksamkeit eines neuen Versorgungskonzepts bedarf auch die Hypothese, dass es aus betriebswirtschaftlicher Perspektive umsetzbar ist, der kritischen Überprüfung. Hierzu wird im Master-Seminar „Health-, Social- and Eco-Entrepreneurship“ vermittelt, wie man eine Geschäftsidee entwickelt und kritisch überprüft. Dies geschieht in Teamarbeit anhand realer Probleme, für die neue, betriebswirtschaftlich rentabel umsetzbare Geschäftskonzepte entwickelt werden. Neben Ideen für die Gesundheitswirtschaft sind dabei auch soziale und ökologische Geschäftsideen herzlich willkommen.
Das Master-Projektseminar „Gute Wege aus der Klimakrise“ greift die wissenschaftliche Arbeit der Abteilung zum Überlegungsgleichgewicht in Ethik und Wissenschaftstheorie auf. Auf Grundlage einer Übersicht verschiedener ökonomischer Theorien und ihrer ethischen Hintergründe geht es der Frage nach, wie Wege aus der Klimakrise gefunden werden können, die sowohl ökonomischen als auch ethischen Ansprüchen genügen. Auf dieser Basis werden verschiedene Typen von Utopien guten Wirtschaftens vorgestellt und anhand konkreter Beispiele wie der Postwachstumsökonomie, der Gemeinwohlökonomie oder der Idee einer Kreislaufökonomie nach der Idee des „Cradle to cradle“ diskutiert.
Zur Vorbereitung auf die Masterarbeiten wird zudem ein Seminar zur Durchführung systematischer Literaturreviews angeboten. Darin lernen Studierende, wie nach Standards wie denen des PRISMA Statements die beste verfügbare wissenschaftliche Evidenz zu einer Fragestellung zusammengetragen und ausgewertet werden kann. Die einzelnen Schritte eines systematischen Literaturreviews werden anhand einer eigenen Fragestellung vertieft, so dass eine methodische Grundlage für die Masterarbeit geschaffen werden kann.
Abschlussarbeiten
Wir bieten Ihnen auf Anfrage in unserer Arbeitsgruppe verschiedene Themenvorschläge, die aus unserer Sicht relevant, für uns gut zu betreuen und für Sie gut zu bearbeiten sind. Die Vorschläge stammen insbesondere aus den folgenden Themenfeldern:
- Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
- Life Cycle Analysen & Carbon Footprint
- Gesundheitsökonomische Evaluation & Digital Public Health
- Philosophie & Ökonomik, Plurale Ökonomik
- Kritische Analyse oder Anwendung von ausgewählten Konzepten des Managements im Gesundheitswesen
Grundsätzlich sind wir auch offen für andere Fragestellungen, soweit sie in unsere Kompetenzfelder passen.
Vor Durchführung von Qualifikationsarbeiten, die die Methodik systematischer Literaturreviews anwenden, empfehlen wir sehr die Teilnahme an dem entsprechenden Bachelor- bzw. Masterseminar.
Sollten Sie Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit in unserer Abteilung haben, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an mig-abschlussarbeitenprotect me ?!ipp.uni-bremenprotect me ?!.de. Sie erhalten dann einen ausführlichen Leitfaden zugeschickt, der alle weiteren Schritte beschreibt und Ihnen eine reflektierte Entscheidung ermöglicht.
Projekte im Entrepreneurship-Seminar
Das Entrepreneurship-Seminar leistete Input zu verschieden unternehmerischen Projekte in Bremen und umzu – z.B. in den Bereichen Healthcare und Eco-Entrepreneurship:
Skinuvita (https://www.skinuvita.de/) – ein Spin-off der Universität Bremen, welches daran arbeitet, Phototherapie für Patient:innen mit Psoriasis komfortabel von zuhause anzubieten.
„Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung und Präsentation nachhaltiger Geschäftskonzepte mit gesellschaftlichem Mehrwert.“
(Janina Clasen, ehemalige Seminarteilnehmerin und später Mitgründerin und Regulatory Affairs Managerin der Skinuvita GmbH)
Climactivity (https://climactivity.de/) - ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2019, der mit spielerischen Mitteln Erwachsenenbildung für Klimaschutz macht
„Die Ergebnisse des Seminars „Health-, Social- and Eco-Entrepreneurship“ haben uns beim Aufbau von climactivity sehr geholfen. Dabei war sowohl der materielle Input in Form einer App als auch der immaterielle Input in Form von Ideen und Diskussionen hilfreich und anregend.“
(Uli F Wischnath, Vorstandsvorsitzender und Programmkoordinator bei climactivity e.V.)
Cafe Vielleicht (https://vielleicht-cafe.de/) – ein Cafe in der Bremer Neustadt, das ein wechselndes Angebot an veganen süßen und herzhaften Leckereien anbietet.
„Die Veranstaltung hat mir dabei geholfen meine Idee in ein realistisches Gründungsvorhaben zu verwandeln. Ich habe einige Inspirationen und Tipps gesammelt und konnte durch die ständige Gruppenreflexion mögliche Herausforderungen frühzeitig identifizieren und in die Planung einbinden.“
(Sarah Ruhe, ehemalige Seminarteilnehmerin und Gründerin des Cafes)