Transfer
Schmidt-Semisch, H.; Stahlke, I.; Rubscheit, S.; Schnepf, F.; Jochem, G., 2023: Das Bremer Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen. Eine qualitative Erhebung der Betroffenenperspektive, in: Prävention und Gesundheitsförderung, (online first) Download PDF
Schmidt-Semisch, H.; Stahlke, I.; Rubscheit, S.; Schnepf, F.; Jochem, G., 2022: Studie zur Ermittlung der Erfahrungen von gewaltbetroffenen Frauen* im Bremer Hilfesystem, IPP-Bremen Download PDF
Prepeliczay, S.; Schmidt-Semisch, H., 2021: Gesundheitliche Risikolagen in der Bremer Drogenszene. Empirische Befunde einer qualitativen Studie, in: Prävention und Gesundheitsförderung, 16, S. 368 - 373 Download PDF
Prepeliczay, S., 2021: Forschungsbericht zum Thema: Offene Alkohol- und Drogenszenen. Forschungsprojekt Drugs & Urban Security (DRUSEC). Teilvorhaben Bremen: Qualitative Untersuchung von (Un)Sicherheit und Risikowahrnehmungen in urbanen Kontexten des Alkohol- und Drogenkonsums, Universität Bremen, Download PDF
Steckhan, S.; Werse, B.; Prepeliczay, S.; Klaus, L.; Padberg, C.; Germes, M.; Auwärter, V.; Kamphausen, G.; Zielinski, A.; Jamin, D.; Wandt, J.; von der Burg, L.; Stöver, H.; Schmidt-Semisch, H., 2020: Handlungsempfehlungen des Forschungsverbunds DRUSEC (Drugs and Urban Security) für Clubszenen, „Feiermeilen“ und andere Party-Settings , Frankfurt u.a., Download PDF
Steckhan, S.; Werse, B.; Prepeliczay, S.; Klaus, L.; Germes, M.; Auwärter, V.; Kamphausen, G.; Zielinski, A.; Jamin, D.; Dichtel, A.; Wandt, J.; von der Burg, L.; Stöver, H.; Schmidt-Semisch, H., 2020: Handlungsempfehlungen des Forschungsverbunds DRUSEC (Drugs and Urban Security) für Städte mit offenen Drogenszenen und Drogenkonsumräumen, Frankfurt u.a., Download PDF
Schmidt-Semisch, H.; Ochmann, N.; Thane, K., 2019: Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines Druckraumes (medizinisch begleiteter Konsum von Heroin) in Bremen im Zusammenhang mit dem Sicherheitskonzept Hauptbahnhof (im Auftrag der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz). IPP-Schriften 16. Schriftenreihe des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen. , Download PDF