Publikationen
Beitrag referiert:
Wellmann A, Müller R, Hansen SL (im Erscheinen): One app fits all? Ethische Reflexion digitaler Gesundheitsanwendungen in der Adipositas-Versorgung. Ethik in der Medizin (zur Veröffentlichung angenommen).
Hansen SL, Preuß B, Frisina Doetter L. (2024): A needs-based perspective on long-term care, obesity, and old age. Ethik in der Medizin 36, 391-420
Flohr K, Nikoyan K, Sweers L, Hansen SL (2024): Partizipation als Weg zu studierendenzentrierter Innovation in der Public-Health-Lehre: Strukturen, Ansätze und Ziele eines Bremer Innovation Labs. In: Gandt S, Schmohl T, Zinger B, Zitzmann C (Hg.): Co-kreatives Lernen und Lehren: Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption . Bielefeld: wbv, 119-134
Senck E, Hansen SL. Solidarität in der Serie Sløborn: Methodologische und didaktische Überlegungen zu audiovisuellen Medien in der Public Health Ethik. In: Schmidt KW, Riedel A, Wulff HJ, Frewer A, eds. Medizin- und Pflegeethik in den Medien. Könighausen & Neumann; 2023: 43-66.
Hansen SL. Otherness, Cloning, and Morality in John Wyndham’s The Midwich Cuckoos (1957). J Med Humanit. 2022; 43, 547–560.
Hilbrich I, Hansen SL. Explorations about the Family’s Role in the German Transplantation System: Epistemic Opacity and Discursive Exclusion. Soc Epistemol. 2022; 36(1), 43–62.
Hansen SL, Pfaller L, Schicktanz S. Critical Analysis of Communication Strategies in Public Health Promotion: An Empirical-Ethical Study on Organ Donation in Germany. Bioethics 2021; 35(2),161–172.
Heyder C, Hansen SL, Wiesemann C. Ethical Aspects of Translating Research with Human Pluripotent Stem Cell Products into Clinical Practice: a Stakeholder Approach. New Bioeth. 2020; 26(1), 3–16.
Hansen SL, Bammel H, Lübeck N, Seibel R, Schankweiler P. Kommunikationspräfenzen im Kontext von Adipositas: eine qualitative Studie mit Teilnehmenden eines Gewichtsreduktionsprogramms. Prävention und Gesundheitsförderung 2020; 15, 319–325.
Hansen SL. Kommunikation als Befähigung zur autonomen Entscheidung: eine ethische Analyse von Websites in der Transplantationsmedizin.Bioethica Forum. 2019; 12(3/4), 96–104.
Schaper M, Hansen SL, Schicktanz S. Überreden für die gute Sache? Techniken öffentlicher Gesundheitskommunikation und ihre ethischen Implikationen. Ethik Med. 2019; 31, 23–44.
Hansen SL, Eisner MI, Pfaller L, Schicktanz S. ‘Are you in or are you out?!’ Moral Appeals to the Public in Organ Donation Poster Campaigns – a Multimodal and Ethical Analysis. Health Commun. 2018; 33(8), 1020–1034.
Pfaller L, Hansen SL, Adloff F, Schicktanz S. ‘Saying No to Organ Donation’: an Empirical Typology of Reluctance and Rejection. Sociol Health Illn. 2018; 40(8), 1327–1346.
Hansen SL, Holetzek T, Heyder C, Wiesemann C. Stakeholder-Beteiligung in der klinischen Forschung: eine ethische Analyse.Ethik Med. 2018; 30, 289–305.
Hansen SL. Family Resemblances: Human Reproductive Cloning as an Example for Reconsidering the Mutual Relationships between Bioethics and Science Fiction. J Bioethical Inq. 2018; 15(2), 231–242.
Hansen SL. Dystopie und Methode: zur fiktionalen Verhandlung moralischer Überzeugungen in der Bioethik. Ethik Med. 2017; 29(4), 306–322.
Schicktanz S, Pfaller L, Hansen SL, Boos M. A Comparison of Attitudes towards Brain Death and Body Concepts in Relation to Willingness or Reluctance to Donate: Results of a Students’ Survey before and after the German Transplantation Scandals. J Public Health. 2017; 25, 249–256.
Hansen SL, Wöhlke S. Contrasting Medical Technology with Deprivation and Social Vulnerability. Lessons for the Ethical Debate on Cloning and Organ Transplantation through the Film Never Let Me Go (2010). Nanoethics 2016; 10(3), 245–256.
Hansen SL, Wöhlke S. »Wir wissen es alle, nur sprechen wir es nie aus.« Institutionalisierte Uninformiertheit als Bedingung von Vulnerabilität beim Klonen und Organspende in Never Let Me Go. Ethik Med. 2015; 27(1), 23–34.
Beitrag nicht referiert:
Hansen S, Hilbrich I: Exclusion, Engagement, and Empathy: Revisiting Public Discourse from a Communication Perspective, Soc Epistemol. 2021; 36(1), 1-8.
Hansen SL. „Die kommen alle her und gaffen.“ Hohes Körpergewicht als medizinische, ethische und gesellschaftliche Herausforderung.Ethik Med. 2020; 32, 201–203.
Diekämper J, Hansen SL. Hype, Hope, and Help: Situating a Science Announcement in a Web of Stories. Nanoethics 2019; 13(3), 269–272.
Balistreri M, Hansen SL. Moral and Fictional Discourses on Assisted Reproductive Technologies: Current Responses, Future Scenarios. Nanoethics 2019; 13(3), 199–207.
Schicktanz S, Pfaller L, Hansen SL. Einstellungen zur Organspende – kulturell tief verwurzelt. Dtsch Arztebl 2016; 113(37), A1586–1588.
Mitra S, Hansen SL. Auf der anderen Seite der Kamera. Leihmutterschaft in Indien und das moralische Anliegen der Dokumentarfilmerin Surabhi Sharma. Ethik Med. 2015; 27(1), 69–80.
Wöhlke S, Hansen SL, Schicktanz, S. Nachdenken im Kinosessel? Bioethische Reflexion durch Filme als eine neue Möglichkeit der Diskussion von Standpunkten und Betroffenheit. Ethik Med. 2015; 27(1), 1–8.
Bücher und Special Issues:
Hansen SL, Hilbrich I, Adloff F, Schicktanz S. (guest eds.). Exclusion, Engagement, and Empathy: Reflections on Public Participation in Medicine and Technology. Special Issue, Soc Epistemol. 2021; 36(1).
Hansen SL, Schicktanz, eds. Ethical Challenges of Organ Transplantation. Current Debates and International Perspectives. Transcript; 2021.
Hansen SL, Balistreri M (guest editors). “What’s Next?!“ Hype and Hope from Human Reproductive Cloning to Genome Editing. Special Section, Nanoethics 2019; 13(3).
Hansen, SL. Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen. Mentis; 2016.
Wöhlke S, Hansen SL, Schicktanz S (guest eds.). Bioethik und Film. Potentiale, Methoden, Anwendungsfelder. Special Issue, Ethik Med. 2015; 27(1).
Buchbeitrag:
Hansen SL, Janowitz D. Ethik in der Kommunikationspolitik zu Therapie-Angeboten. In: Rogowski, W ed. Management im Gesundheitswesen. Fallstudien, Aufgaben und Lösungen. Springer; 2023: 59–65.
Hansen SL. Deutsche Organspende-Kampagnen zwischen 1996 und 2016: eine empirisch-ethische Kontextanalyse. In: Reifegerste D, Sammer C, eds. Gesundheitskommunikation und Geschichte. Interdisziplinäre Perspektiven, Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft; 2022: DOI: 10.21241/ssoar.81455.
Hansen SL, Thielsch A, Wöhlke S. Geschichten von Gewicht: Gesundheitsethische und didaktische Überlegungen zum Einsatz von Film in der Hochschullehre am Beispiel Adipositas. In: Leniger M, Lesch W eds. Fragen von Leben und Tod. Medizin und Ethik im Film. Schüren; 2022: 59–78.
Hansen SL, Pfurtscheller D. Multimodality. In: Ho EY, Bylund C, Van Weert JCM, Basnyat I, Bol N, Dean M eds. International Encyclopedia of Health Communication. Wiley; 2022.
Hansen SL, Schicktanz S. Normative Aspects of Persuasion. In: In: Ho EY, Bylund C, Van Weert JCM, Basnyat I, Bol N, Dean M eds. International Encyclopedia of Health Communication. Wiley; 2022.
Hansen SL, Schicktanz S. Exploring the Ethical Issues in Organ Transplantation. Ongoing Debates and Emerging Topics. In: Hansen SL, Schicktanz S eds. Ethical Challenges of Organ Transplantation. Current Debates and International Perspectives. Transcript; 2021: 11–20.
Hansen SL, Beier K. Appealing to Trust in Donation Contexts. Expectations and Commitments. In: Hansen SL, Schicktanz S eds. Ethical Challenges of Organ Transplantation. Current Debates and International Perspectives. Transcript; 2021:81–102
Hansen SL, Heyder C, Wiesemann C. Ethische Analyse der klinischen Forschung mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen. In: Gerke S. et al. eds.Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen.Ein Stakeholder-Sammelband. Springer; 2020: 197–239.
Gerke S, Hansen SL Die klinische Anwendung von hiPS-Zellen: ein Überblick. In: Gerke S. et al. eds.Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen.Ein Stakeholder-Sammelband. Springer; 2020: 1–16.
Gerke S, Hansen SL, Blum VC, Bur S, Heyder C, Kopetzki C, Meiser I, Neubauer J, Noe D, Taupitz J, Wiesemann C, Zimmermann H. Empfehlungen des Verbundes ClinhiPS zur klinischen Anwendung von hiPS-Zellen. In: Gerke S. et al. eds.Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen.Ein Stakeholder-Sammelband. Springer; 2020: 459–485.
Hansen SL. Hybride Diskurse? Anerkennung als moralischer Standpunkt zwischen Literatur und Ethik. In: Ette O, Wirth U eds. Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation. De Gruyter; 2019: 163–177.
Hansen SL, Cronjäger C. »Als alles anders wurde.« Feministische Science Fiction als Medium zur Reflexion von Reproduktionstechnologien. In: Grimm S, Wanning B eds. Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterricht.V&R unipress; 2016: 197–219.
Hansen SL, Schicktanz S. Bilder fürs Leben: Versteckte moralische Botschaften als Reaktion auf die Krise der Organspende. In: Esser A. et al. eds. Die Krise der Organspende – Anspruch, Analyse und Kritik aktueller Aufklärungsbemühungen im Kontext der postmortalen Organspende in Deutschland. Duncker und Humblot; 2017: 85–114.
Hansen SL. Die Verortung des Anderen. Raum und Reproduktion in literarischen Utopien. In: Böhn A, Metzner-Szigeth A eds. Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte. KIT Scientific Publishing; 2016: 265–277.
Hansen SL, Cronjäger C. Transcending the Spatialized Other in and through Jeanette Winterson’s ‘The Stone Gods’. In: Jakob F ed. Global Humanities. Neofelis; 2015: 157–169.
Hansen SL. Gene/Vererbung. In: Wodianka S, Ebert J eds. Lexikon Moderne Mythen. Metzler; 2014: 164–168.
Hansen SL. Benötigtes Leben. Literatur als Medium zur kritischen Auseinandersetzung mit der Lebendorgantransplantation. In: Förschler S, Habermas R, Roßbach N eds. Verorten – Verhandeln – Verkörpern. Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht. Transcript; 2014: 307–334.
Hansen SL. »Und was lernt man aus dieser Geschichte?« Literarische Werke als Szenarien zur Bewertung von Fortpflanzungstechnologien. In: Maio G, Eichinger T, Bozzaro C. eds. Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung. Alber; 2014: 473–497.
Hansen SL. Utopische Dynamiken von Macht, Reproduktion und Gesetz? Ein interdisziplinärer Beitrag zur Law and Literature-Debatte. In: Beck S ed. Gehört mein Körper noch mir? Untersuchungen zur (Straf-)Gesetzgebung im Kontext der beschränkten Verfügungsbefugnis über den eigenen Körper in den Lebenswissenschaften. Nomos; 2014: 193–221.
Weitere Publikationen:
Hansen SL (2024), Wissenschaft gemeinsam gestalten: Das Lehr-Lern-Konzept "Open Space Public-Health-Ethik" in Bremen. impu!se 124 , 21.
Senck E, Hansen SL. Public Health im Film. Die Filmanalyse. Lernvideo; 2023. DOI: 10.5446/61087
Hansen SL, Wöhlke S. Movies, Ready for an Ethical Debate? Soziale Technik 2014: 1, 5–7.