
Versorgungsforschung

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Abteilung für Versorgungsforschung. Wir laden Sie ein, sich über unsere Arbeitsschwerpunkte und Lehrangebote zu informieren.
Kontakt
Abteilungsleitung:
Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Tel.: +49 421 218-68800
Assistenz:
Nicole Hehde
Tel.: +49 421 218-68802
Grazer Straße 4
28359 Bremen
Unser Ziel ist es,
für die Versorgungsforschung theoretische, konzeptionelle und methodische Grundlagen zu entwickeln und für die Praxis zu einer evidenzbasierten Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung beizutragen.
Unsere Forschung
Wir arbeiten in multidisziplinären und (inter)nationalen Projekten zu den Schwerpunkten Evidenzbasierung, Patientenorientierung und Praxisrelevanz. Hier finden Sie weitergehende Informationen über unsere Publikationen und Projekte.
Unsere Lehre
Mit einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen lehren wir in den Studiengängen Public Health/ Gesundheitswissenschaft (BA und MA) am Fachbereich 11 Human – und Gesundheitswissenschaften. Wir betreuen Bachelor- und Masterarbeiten und Promotionen.
Unsere Schwerpunkte
Evidenzbasierung:
Eine gute Gesundheitsversorgung bietet angemessene Lösungen für die Bedürfnisse und Ziele von ganz unterschiedlichen Menschen. Nicht jede gesundheitliche Maßnahme, die auf den ersten Blick vernünftig erscheint, führt zu den gewünschten Effekten.
Patientenorientierung:
Im Zentrum der Gesundheitsversorgung stehen Patienten und Patientinnen. Diese haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich ihrer Behandlungen und Behandlungsergebnisse.
Praxisrelevanz:
Versorgungsforschung soll zu einer Verbesserung der Gesundheit der Menschen führen. Dafür ist es wichtig, dass Probleme aus dem Versorgungsalltag von der Forschung aufgegriffen werden.
Aktuelles


Neu erschienen: 3. Auflage des Standardwerks Health Technology Assessment

Pressemitteilung der DGPH und der DGSMP zum geplanten Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM)

Stiftungspreis der Uni Bremen „Das Goldene Plitsch“ für das Leitlinienprojekt zur Klimabewussten Verordnung von Inhalativa

Studie untersucht Strategien zur Prävention von Übergewicht durch Schichtarbeit

Umweltbewusstere Medikamente: Weniger Treibmittel in Asthmasprays
