Inno-Quarter

InnoQuarter – Das Projekt zur Förderung von Gründer:innen aus der Region
Du arbeitest an einer Gründungsidee, möchtest deinen Prototypen frühzeitig testen und Feedback von potenziellen Kunden erhalten? Oder hast du bereits gegründet und dich interessiert die Kundenmeinung zu deinen Produkten und Dienstleistungen für die Weiterentwicklung nach Marktbedarf? Dann lohnt sich ein Blick auf das InnoQuarter-Projekt!
InnoQuarter ist ein EU-gefördertes Innovationsquartier und Teil des INTERREG Northsea Region Programm, welches das Ziel verfolgt, Innovationen und nachhaltiges Wirtschaftswachstum in der Nordseeregion zu fördern.
Das InnoQuarter-Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung und Einführung von Startup-Produkten und -Dienstleistungen zu beschleunigen. Dieses Vorhaben treibt der LEMEX in Zusammenarbeit mit sowohl regionalen Akteuren, wie dem M01N Startup Camp, dem Breminale Festival, dem Starthaus und der senatorischen Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Europa, als auch internationalen Praxis- und Forschungspartnern in Schweden, Dänemark, Belgien und den Niederlanden voran.
Wie lautet das Konzept von InnoQuarter?
Neun von zehn Innovationen scheitern. Oft, weil ein Prototyp nicht ausreichend getestet wird, bevor er auf den Markt gebracht wird oder Produkte und Dienstleistungen angeboten werden, für die es keinen Marktbedarf gibt. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es wichtig, Meinungen von potenziellen Kund:innen bereits bei der Entwicklung der eigenen Geschäftsmodelle zu berücksichtigen. Insbesondere in der Entwicklungsphase besteht aber oft die Schwierigkeit, eine Geschäftsidee nicht unter wirklichkeitsnahen Bedingungen testen zu können – eine Lösung für dieses Problem bietet das InnoQuarter-Projekt. Indem Festivals sowohl als "Living Labs" als auch als Entwicklungskatalysatoren eingesetzt werden, können Gründer:innen direktes Kundenfeedback erhalten und letztendlich die Kosten für Investitionen reduzieren.
Innoquarter war auch auf dem Open Campus 2021 der Universität vertreten. Hier könnt ihr einen Blick in die "virtuelle Pagode" des Projektes wagen. Desweiteren können auf der Website www.innoquarter.eu weitere Informationen gefunden werden.
Endergebnis von 5 Jahren Inno-Quarter!
Nach fünf Jahren intensiver, internationaler Forschung können sich die Transfer-Ergebnisse zeigen lassen.
Eine Ergebnis-Zusammenfassung durch Zitaten und Grafiken können über das Inno-Quarter Infographic-Paper angesehen werden.
Die e-Guidance-Arbeitsblätter helfen Festivalveranstaltern und Institutionen, die ein Inno-Quarter auf einem Festival organisieren wollen, bei der Vorbereitung und Durchführung. Die Arbeitsblätter bieten den Organisatoren Unterstützung, welche Aspekte in den verschiedenen Phasen zu berücksichtigen sind. Die Arbeitsblätter basieren auf Erkenntnissen aus Interviews mit Festivalveranstaltern, Inno-Brokern und Coaches, die hinter den Kulissen eines Inno-Quartiers arbeiten. Die Arbeitsblätter können als praktische Ergänzung zum Inno-Quarter-Abschlussbericht gesehen werden und bieten einen Leitfaden für die Einrichtung eines Inno-Quarter auf einem Festival.
Der tiefergehende Abschlussbericht erläutert das gesamte Inno-Quarter-Projekt (2018-2022) samt der Ziele, des Umfangs und der Mechanismen. Das Potenzial des Inno-Quarter-Ansatzes für die regionale Innovationsförderung gliedert sich in den drei Kategorien Regionales unternehmerisches Humankapital, Hochskalierung der Inno-Quarter-Methode und Wahrnehmbarkeit von regionalen Innovationen. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt zur Umsetzung des Inno-Quarter-Mechanismus werden genauer beschrieben. Weitferführend wird auf die nachhaltige Umsetzung des Inno-Quartals-Mechanismus eingegangen.
Startups auf den deutschen Inno-Quarter Events
MO1N Startup Camp
MO1N Startup Camp: Das Event für Gründende
Beim MO1N Startup Camp können Gründende, Startups, Gründungsinteressierte und Unternehmer_innen in Bremen ihren Horizont zu Themen wie Unternehmensgründung, Erfolg und Innovationen erweitern. Denn Teilnehmer_innen erleben hier packende Aufbruchstimmung in der Energieleitzentrale in Bremen. Inspirierende Speaker und Workshops, eine krachende Party und die Chance zum Netzwerken können alle Besucher_innen des M01N Startup Camps erwarten.
Egal ob Neugründende oder erfahrener CEOs – beim M01N Startup Camp gibt es packende Vorträge, die Möglichkeit neue Ideen in Workshops zu gestalten und die Chance, ein neues Gründerteam zu finden.
mehrBei der Bremergy handelt es sich um das Bremer Team für Formula Student, ein internationaler Engineering-Design Wettbewerb. Bei uns bekommst du die Möglichkeit, zusammen mit uns anderen Studierenden aus den verschiedensten Fachrichtungen, Erfahrungen zu sammeln,
dein theoretisches Wissen umzusetzen und dich auszuprobieren.
Wir greifen uns gegenseitig unter die Arme, um gemeinsam ans Ziel zu kommen.
Bei GoalBuddy handelt es sich um einen digitalen Mentor zur Erreichung von Zielen. Es sollen hochwertige und praktische Informationen über das Erreichen ihrer Ziele gegeben werden in Form von webbasierte Schulungsmaterialien, Übungenstools und einer kostenlose App.
Home Hereos bietet nachhaltige Produkte, Tipps und Coaching Angebote an, um das Arbeiten und den Alltag von zu Hause zu erleichtern
Macher Messe
Unter dem Motto: "Startups, Corporate Innovation, Agilität und New Work" fand im großen historischen Sparkassen-Gebäude am Brill die Macher-Messe statt.
Mehr als 30 Startups und 5 agile Corporates stellten sich vor.
mehrProto.typ
Proto.typ ist eine Prototypenparty und damit ein Matching-Event für Produktentwickler_innen und Kreative.
Auf der Prototypenparty werden Prototypen von Produkten und Dienstleistungen in einer zwanglosen Atmosphäre vorgestellt und getestet.
Durch das Feedback der Teilnehmer_innen entstehen Impulse für die Weiterentwicklung und Realisierung von innovativen Produkten.
Dabei entstehen Kooperationen zwischen Teilnehmenden, die die Realisierung von Ideen beschleunigen.
mehrOpen Campus
Auch in der Corona-Phase machen Startups keinen Halt.
Im Open Campus stellen sich drei frühphasige Geschäftsideen mit einem kurzen Pitch via Zoom vor.
Zur Validierung wurden im Anschluss die Fragen und Ratschläge von Studierenden erörtert und aufgenommen.
Bei Décors geht es um nachhaltige Dekorationsboxen, die einem in regelmäßigen Abständen zugeschickt werden. Die Gründerinnen wollen damit verhindern, dass Leute sich jedes Jahr neue Dekorationsartikel kaufen und in diesem Sinne die Kreislaufwirtschaft vorantreiben.
Sie entwickeln ein transparentes und einfaches Spendensystem für Unternehmen. Der Endkunde soll dabei per QR-Code entscheiden, an welche Hilfsorganisation der Spendenbeitrag geht.
Nachhaltigkeitstag
Mit dem Sommer durften die Startups 2021 sich auch wieder in Person den Menschen vorstellen.
Der Nachhaltigkeitstag auf dem Bremer Domshof bot den sechs Startups und den Besuchern nicht nur tolles Wetter, sondern auch die Möglichkeit sich über die innovativen Ideen auszutauschen.
Von kulinarischen Spezialitäten hin zu handgemachten Lautsprechern aus Ton wurden interessante frühphasige Geschäftsideen validiert.

Das Hauptprodukt von Victors Tofu ist sein lokalproduzierter frischer Tofu ohne Plastik-Verpackung.
Prototypenparty
Die Prototypenparty ist ein Matching-Event für Produktentwickler_innen und Kreative.
Auf der Prototypenparty werden Prototypen von Produkten und Dienstleistungen in einer zwanglosen Atmosphäre vorgestellt und getestet.
Durch das Feedback der Teilnehmenden entstehen Impulse für die Weiterentwicklung und Realisierung von innovativen Produkten.
Dabei entstehen Kooperationen zwischen Teilnehmenden, die die Realisierung von Ideen beschleunigen.
mehrMit unserem Service "Der Aufstrich Generator" wollen wir unseren Kunden ermöglichen, sich auf unserer Website verschiedenste Aufstriche individuell zusammenzustellen und nach Hause liefern zu lassen. Dafür haben wir eine Auswahl unterschiedlichster vegetarischer und veganer Zutaten mit verschiedensten Kombinationsmöglichkeiten geschaffen.
Nordest ist ein Fitnesstracker für den Kampfsport. Es soll helfen, den Kampfsport besser zu bewerten und sich untereinander zu vergleichen.
NoScream ist eine Brille, das Windgeräusche beim Fahrrad fahren vermeidet. Über seine individuelle Anbringung und aerodynamische Form leitet es den Wind am Ohr vorbei und sorgt für einen geräuschlosen Fluss des Windes.
Der Indoor Smoker ist ein Smokeraufsatz für holzbefeuerte Kaminöfen und wird durch den Rauch der Feuerstelle erhitzt.
Wir möchten einen freischwingenden Liegestuhl – den LounChiller – als Möbelstück für Erwachsene produzieren und vertreiben.