Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
Arbeitsbereich Literaturen und Medien der Religionen
Raum: LINZ6 61240
Tel.: +49 (0) 421 218 679 11
raddeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechstunde: siehe Hinweis
Sprechstundenhinweis
Sprechstunde in der Vorlesungszeit via Zoom, Anmeldung via StudIP
seit 2021 | Vorsitzende des Tenure Boards an der Universität Bremen |
seit 2020 | stellvertretende Sprecherin des ZeMKI |
seit 2018 | Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Bremen, Arbeitsgebiet „Literaturen und Medien der Religion“ |
2012- 2017 | Juniorprofessorin für Religionswissenschaft an der Universität Bremen, Arbeitsgebiet „Literaturen und Medien der Religion“ |
Seit 2014 | Mitglied des Lenkungskreises am ZeMKI, Universität Bremen |
2008 - 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet „Literaturen der Religion/Bibelwissenschaft“ |
2008 | Promotion Vergleichende Religionswissenschaft zum Thema "Ritual-Design im rezenten Hexendiskurs. Transferprozesse und Konstruktionsformen von Ritualen auf Persönlichen Homepages" an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2007 - 2008 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2002 - 2007 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt C2 „Zwischen Online-Religion und Religion-Online: Konstellationen für Ritualtransfer im Medium Internet“ am Sonderforschungsbereich 619 „Ritualdynamik“ |
2002 | Diplom Evangelische Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Diplomarbeit zu dem Thema "Die Theorie einer „Jahwe-allein-Bewegung“ im antiken Israel: Forschungsgeschichte und kritische Würdigung") |
1997 - 2002 | Zweitstudium der Vergleichenden Religionswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
1997 – 2002 | Studium der Evangelischen Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
1994 - 1997 | Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bielefeld/Bethel |
1994
| Abitur an der Liebfrauenschule Oldenburg |
Vollständige Literaturliste: hier. Nachfolgend in Auswahl:
Monographien
- Dorota Hall / Marta Kołodziejska / Kerstin Radde-Antweiler (2023): Minority Churches as Media Settlers Negotiating Deep Mediatization. London/New York: Routledge.
- Radde-Antweiler; Kerstin (2008): Ritual-Design im rezenten Hexendiskurs. Transferprozesse und Konstruktionsformen von Ritualen auf Persönlichen Homepages. SVH-Verlag
Serienherausgabe
- Routledge Series „Routledge Critical Studies in Video Games and Culture”
Zeitschriftenherausgabe
- gamevironments, vgl. journals.suub.uni-bremen.de/index.php/gamevironments/index (seit 2014)
Editorial Board
- Journal of Religion, Media and Digital Culture, vgl.https://brill.com/view/journals/rmdc/rmdcoverview. xml (seit 2015)
Herausgaben
- Radde-Antweiler, Kerstin / Lefebre, Solange / Ganiels, Gladys (in Vorbereitung): Special Issue: The Changing Roles of Religions in Societies Emerging from COVID-19. Journal of Religion in Europe.
- Radde-Antweiler, Kerstin / Zeiler, Xenia (2021): The Routledge handbook of religion and journalism. Abingdon, Oxon, New York: Routledge
- Radde-Antweiler. Kerstin / Zeiler, Xenia (2019).: Journalism, Media and Religion: Key Terms in News Media Discourses II. Special Issue of the Journal of Religion, Media and Culture
- Radde-Antweiler. Kerstin / Zeiler, Xenia (2019): Mediatized Religion in Asia: Studies on Digital Media and Religion [Research in Digital Media and Culture in Asia], Abingdon, Oxon, New York: Routledge
- Grieve, Gregory / Radde-Antweiler. Kerstin / Zeiler, Xenia / Helland, Christoph (2018): Special Issue "Video Games Design in Asia - Voices from the Field", gamevironments 8.
- Sisler, Vit / Radde-Antweiler, Kerstin / Zeiler, Xenia (2018): Methods for Studying Video Games and Religion. London/New York: Routledge
- Radde-Antweiler; Kerstin / Grieve, Gregory / Zeiler, Xenia (2015): Special Issue Special on Current Key Perspectives in Video Gaming and Religion. gamevironments 3
- Radde-Antweiler; Kerstin / Waltemathe, Michael / Zeiler, Xenia (2014): Video Gaming, Let’s Plays, and Religion: The Relevance of Researching Gamevironments. gamevironments 1
- Radde-Antweiler; Kerstin (2008): Virtual Worlds. Research Perspectives from Cultural Studies. Online – Heidelberg Journal of Religions on the Internet 3
- Radde-Antweiler; Kerstin (2006): Rituals Online and Online Religion. Online – Heidelberg Journal of Religions on the Internet 2
neueste Artikel (peer-review-Verfahren) und Buchkapitel
Radde-Antweiler, Kerstin (in Vorbereitung): Religion und tiefgreifende Mediatisierung. In: Stausberg, M. / Wilkens, K. (Hrsg.): Religionswissenschaft. Ein neues Studienbuch. Berlin: DeGruyter.
- Radde-Antweiler, Kerstin / Nord, Ilona (in Vorbereitung): Agency, Religion and Digitalization. A Research Overview. In: Tsuria, R. / Vitullo, A. / Nesserine, M. (Hrsg.): Religion and AI: Theoretical and Empirical Approaches. London: Bloomsbury.
- Radde-Antweiler, Kerstin (2024): Gamevironments as an Analytical Lens for Studying Gaming and Culture. A Critical Revision. In: gamevironments 21.
- Schwarzenegger, Christian / Wolf, Karsten / Radde-Antweiler, Kerstin (2025): Leveling Up. From Games research to the Transformative Power of Digital Gaming in Deeply Mediatized Societies. Media and Communication.
- Schwarzenegger, Christian / Wolf, Karsten / Radde-Antweiler, Kerstin (2024): Computerspiele. Vom Randphänomen zum zentralen Indikator der digitalen Gesellschaft und ihrer tiefgreifenden Mediatisierung. Communicatio Socialis, 302-314.
- Radde-Antweiler, Kerstin (2024): Digitalisierung und Religion aus religionswissenschaftlicher Perspektive. In: Liedhegener, A. / Köhrsen, J. (Hrsg.): Religion - Wirtschaft - Politik. Wege zur transdisziplinären Forschung. Baden-Baden, Zürich: Nomos, 363-382.
- Radde-Antweiler, Kerstin / Schlag, Thomas (2024): Praktisch-theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven. In: Liedhegener, A. / Köhrsen, J. (Hrsg.): Religion - Wirtschaft - Politik. Wege zur transdisziplinären Forschung. Baden-Baden, Zürich: Nomos, 385-395.
- Radde-Antweiler, Kerstin (2023): Journalismus und Religion. In: Löffelholz, M. / Rothenberger, L. (Hrsg.): Handbuch Journalismustheorien. Springer VS, Wiesbaden, 1-12.
- Grieve, Gregory P. / Radde-Antweiler, Kerstin / Zeiler, Xenia (2023): Value Formations through Digital Gaming. In: Campbell, H. / Cheong, P. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Digital Religion. Oxford University Press.
- Radde-Antweiler, Kerstin / Grünenthal, Hannah (2022): Investigating Media Appropriation: Photo Elicitation as a Tool for Collecting Data from the Media Repertoire. In: Nord, I. / Merle, K. (Hrsg.):
Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 259-273.
- Radde-Antweiler, Kerstin / Kołodziejska, Marta / Fajfer, Łukasz / Hall, Dorota (2022): Religious media settlers in times of deep mediatization. Religion 53, 199-223.
- Kenngott Eva / Radde-Antweiler, Kerstin (2022): Medienanalyse im religionskundlichen Unterricht? Ritualmord im Kontext von Verschwörungstheorien. Zeitschrift für Religionskunde Revue de didactique des sciences des religions, 10, 134-148. DOI: 10.26034/fr.zfrk.2022.113 10.
- Radde-Antweiler, Kerstin (2021): Embodiment. In: Campbell, H. / Tsuria, R. (Hrsg.): Digital religion: Understanding religious practice in digital media. 2nd ed. London: Routledge, 103-120.-
Forschungsprojekte
ReCov19 - The Changing Role of Religion in Societies Emerging from Covid-19 (international research project)
Projektleitung: Prof. Dr. Gladys Ganiel; Prof. Dr Solange Lefebvre, Prof Dr. Sławomir Mandes; Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
Funded by the Trans-Atlantic Platform Social Sciences and Humanities: T-AP Recovery, Renewal, and Resilience- "Video Game Development in Asia. Cultural Heritage and National Identity" (International research project)
Projektleitung: Prof. Dr. Gregory P. Grieve, Prof. Dr. Christopher Helland, Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Prof. Dr. Xenia Zeiler
Funded by the University of Helsinki, Future Development Fund - Habilitationsprojekt "Forschungsfeld Esports – zwischen Konstruktionen des Nationalen und Prozessen der Wertezuschreibung" Projektleitung: Lisa Kienzl
- Disseratationsprojekt. Die Konstruktion mentaler Gesundheit unter Muslim:innen in sozialen Medien Eine Vergleichsstudie zwischen deutschen und tunesischen Akteur:innen. Projektleitung: Samira Ghozzi
- Dissertationsprojekt. "Value formations in a video-game-franchise" Projektleitung: Bodil Stelter
Abgeschlossene Projekte:
- "Religiöse Minoritaten und Medien. Die kommunikative Konstruktion religiöser Identität in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung"
Projektleitung: Prof.Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr.hab. Dorota Hall, Mitarbeiterinnen: Dr. Łukasz Fajfer, Dr. Marta Kołodziejska
Gefördert durch: Beethoven 2, 2018 - 2021 - "Die kommunikativen Figurationen der Konstruktion religiöser Autorität im Katholizismus"
Projektleitung: Prof. Dr.Kerstin Radde-Antweiler, Mitarbeiterinnen: Sina Gogolok, Hannah Grünenthal
Ein Projekt der Creative Unit Kommunikative Figurationen, 2013 - 2016 - "Positionierungsprozesse und die Konstruktion religiöser Autorität in der Charismatischen Erneuerung in der katholischen Kirche in Deutschland" (Dissertationsprojekt)
Projektleitung: Hannah Grünenthal
Im Arbeitsbereich “Literaturen und Medien der Religion“ lernen Studierende religiöse Medien einzuordnen und zu klassifizieren. Das umfasst sowohl Literatur als auch andere Medien wie Filme, Social Media, Videospiele oder Youtube-Videos.
(I) Zum einen lehren wir ein Repertoire an Methoden, um religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von „heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als „heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Dabei werden historisch-kritische Methoden gelehrt, wie sie speziell in der bibelwissenschaftlichen Forschung entwickelt wurden, aber auch neuere Ansätze der Textanalyse. Auch die rezeptionsgeschichtliche Analyse wird zur Untersuchung der Rezeptions- und Transformationskontexte religiöser Schriften gelehrt. Wichtig ist, dass nicht nur die historischen Entstehungsprozesse einschließlich der jeweiligen religionsgeschichtlichen Aspekte und theologischen Deutungen untersucht werden, sondern auch die Rezeption religiöser Semantiken und Narrative. Dabei stellt sich beispielsweise die Frage, wie religiöse Schriften im Schrifttum anderer religiöser und nicht-religiöser Traditionen aufgenommen und verändert wurden.
(II) Zum anderen umfasst die Lehre in Bezug auf moderne Massenmedien das methodische Instrumentarium für die Analyse von Bedeutungszuschreibungen und Aushandlungsprozessen religiöser Akteure und Gruppen. Die Seminare vermitteln dabei grundlegende Kenntnisse zur Erforschung der religiösen Gegenwartskultur in modernen Massenmedien wie beispielsweise Filmanalyse, Internetanalyse usw.
(III) Darüber hinaus werden in Masterseminaren die erlernten Methoden zur Erfassung des Mediendiskurses um sozial-empirische Untersuchungen religiöser Akteure in ihren mediatisierten Lebenswelten ergänzt und zueinander in Beziehung gesetzt. Dies geschieht vor allem im Rahmen studentischer Lehrforschungen.
Für die konkreten Lehrveranstaltungen vgl. das Vorlesungsverzeichnis der Universität Bremen (https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/)
Aktuelle Lehrprojekte
- GOD – reliGion gOes viDeo, Erstellung religionswissenschaftlicher Erklärvideos für Lehre und Schulunterricht
- Studentische Tagungen:
- 2023 "Religion - Werte - Medien - Religionswissenschaftliche Analysen"
- 2022 "Religion - Konflikt - Medien - Religionswissenschaftliche Analysen"
- 2020 "Religion - Kritik - Medien. Religionswissenschaftliche Perspektiven"
- 2019 "Religion - Macht - Medien. Religionswissenschaftliche Perspektiven"
- 2017 "Katholizismus heute. Religionswissenschaftliche Perspektiven"
Gründungsmitglied der International Academy of the Study of Gaming and Religion (IASGAR)
Advisory Board "Center for New Media, Religion and Digital Culture"
Gründungsmitglied und Vorstand des "Network of German speaking researchers on religion and culture in times of deep mediatization" (GeNet-ISMRC)
Wissenschaftlicher Beirat: Universitärer Forschungsschwerpunkt "Digital Religion(s)", Universität Zürich
Forschergruppe „Kommunikative Figurationen“ an der Universität Bremen