Profilfach Soziologie
Das Bachelorstudium der Soziologie als Profilfach umfasst insg. 120 CP (Creditpoints/ ECTS) und ist modular aufgebaut, das heißt: Das gesamte Bachelorstudium besteht aus Einzelteilen (Modulen), welche individuell - wie nach einem Baukastenprinzip - zusammengesetzt werden können. Der Studienverlaufsplan (auch im Downloadmenü) bietet Orientierung und gibt Empfehlungen für eine mögliche Abfolge der einzelnen Module.
Die Module im ersten Semester des Studiums führen in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, das soziologische Denken sowie in grundlegende Begriffe der Sozialstrukturforschung ein.
Im zweiten Semester werden die Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung vermittelt und es wird in zentrale Fragestellungen des sozialen Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften eingeführt.
Für das dritte Semester empfehlen wir das weiterführende Modul Statistik/Methoden II sowie das Modul Gesellschaftstheorie zu absolvieren.
Das vierte Semester sieht das Absolvieren des Moduls Sozialtheorie, eine Vertiefung durch die Auswahl einer ‚Speziellen Soziologie‘ sowie ein Modul zu fortgeschrittenen empirischen Methoden vor. Im Bereich der ‚Fortgeschrittenen Empirischen Methoden‘ kann eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich der quantitative oder qualitative Methoden gewählt werden.
Innerhalb des Bachelorstudiums ist ein mindestens achtwöchiges Praktikum vorgesehen. Dieses wird für das fünfte Semester empfohlen.
Im sechsten Semester empfehlen wir das Schreiben der Bachelorarbeit sowie das Besuchen des dabei unterstützende Begleitseminars.
Das Profilfach-Studium beinhaltet zudem einen Wahlbereich. Dieser umfasst sowohl weitere Angebote aus der Soziologie als auch studienbegleitende Kurse, die für wissenschaftliche und berufspraktische Tätigkeiten relevante Fähigkeiten vermitteln (weitere Informationen finden Sie auch unter "Wahlbereich").
Alle Module des Pflichtbereiches inklusive des Moduls Bachelorarbeit umfassen 75 CP und bilden den Kern des Soziologiestudiums.
Folgende Module sind im Pflichtbereich zu absolvieren:
- Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Seminar, 3 CP
- Sozialstrukturanalyse I, Vorlesung und Übung, 6 CP
- Sozialstrukturanalyse II, Vorlesung und Übung, 6 CP
- Soziologisches Denken, Vorlesung und Übung 6 CP
- Gesellschaftstheorie, Vorlesung, 6 CP
- Sozialtheorie, Vorlesung, 6 CP
- Statistik/ Methoden I, zwei Vorlesungen und eine Übung, 12 CP
- Statistik/ Methoden II, zwei Vorlesungen und eine Übung, 12 CP
- Fortgeschrittene Empirische Methoden , Seminar, 6 CP
- Spezielle Soziologien, zwei Seminare, 12 CP
Sowie:
- das achtwöchige Praktikum, 12 CP – Informationen dazu finden Sie hier.
- das Modul Bachelorarbeit, 15 CP – weitere Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit und zum BA-Begleitseminar finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Modulen finden sie auch im Modulhandbuch (unter Downloads).
Mit der Wahl von zwei Seminaren zu je 6 CP im Modul „Spezielle Soziologien“ kann das soziologische Fachwissen vertieft und spezialisiert werden.
Unsere Angebote in diesem Modul können zwei Schwerpunkten zugeordnet werden:
Lebenslagen, Ungleichheit und Sozialpolitik
dies umfasst bspw. Arbeitssoziologie, Politische Soziologie, Soziologie der Sozialpolitik, Armuts- oder Bildungssoziologie
- Soziale Beziehungen, Lebenslauf und Integration
dies umfasst bspw. Angebote der Lebenslaufsoziologie, Familiensoziologie oder auch Migrationssoziologie
Im Wahlbereich können sowohl weitere Angebote aus der Soziologie als auch studienbegleitende Kurse, die für wissenschaftliche und berufspraktische Tätigkeiten relevante Fähigkeiten vermitteln, besucht werden können.
In diesem Bereich sind insgesamt 18 CP zu absolvieren. Die Leistungen im Wahlbereich können aus folgenden Bereichen erbracht werden:
- Module und Lehrveranstaltungen aus dem Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs Soziologie, die vorab nicht absolviert worden sind oder nicht im Pflichtbereich absolviert werden müssen (wie zusätzliche Seminare aus den Modulen Fortgeschrittene Empirische Methoden, Gesellschaftstheorie, Sozialtheorie, Spezielle Soziologien)
- Angebote aus dem Bereich der General Studies des Bachelorstudiengangs Soziologie
- General Studies Angebote des Fachbereich 08
- Angebote der Fachergänzenden Studien der Universität Bremen
Beim Zwei-Fächer-Bachelor mit Profil- und Komplementärfach wird inhaltlich das Hauptgewicht des Studiums auf das Profilfach gelegt. Das Studium umfasst zu 67% das Profilfach und zu 33% das Komplementärfach.
Das fachspezifische Studium wird durch berufsfeldbezogene Studienanteile ergänzt. Diese Studienbestandteile werden General Studies (GS) genannt - hier werden Schlüsselqualifikationen vermittelt, z.B. wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fremdsprachen, Schreib-, Präsentations- und Moderationstechniken, Projektmanagement, Zeitmanagement, Medienkompetenz. All diese Studienanteile sind hauptsächlich frei wählbar.
Grundsätzlich kann jedes Profilfach mit jedem an der Universität Bremen angebotenem Komplementärfach kombiniert werden (z.B. mit Politikwissenschaft oder Geschichte), dabei gilt es jedoch zu beachten, dass die Studienfächer einer von drei Fächergruppen zugeordnet werden. Die Fächer einer Fächergruppe legen ihr Lehrangebot, dass heißt die einzelnen Lehrveranstaltungen, in gleiche Zeitfenster. Eine Kombination zweier Studienfächer aus unterschiedlichen Fächergruppen kann so i.d.R. in der Regelstudienzeit überschneidungsfrei studiert werden.
Hier finden Sie Hinweise zum überschneidungsfreien Lehrangebot sowie eine Übersicht der Fächergruppen.
Wir empfehlen Studierenden des Profilfaches Soziologie eine Kombination mit folgenden Komplementärfächern:
Kommunikations- und Medienwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Rechtswissenschaften
Geographie
Informatik
Religion
Philosophie
Studienfachberatung
Dr. Anne Schröter
Unicom-Gebäude 9, Raum 1080
Mary-Somerville-Str. 9
28359 Bremen
Tel: 0421 218 67308
Mail: aschroeter@uni-bremen.de
Sprechstundentermine über Stud.IP oder per Mail
Hinweis
Fortgeschrittene Studierende nach BPO 2019 beachten bitte den folgenden Studienverlaufsplan und die Informationen zur Prüfungsordnungsänderung.
Studienverlaufsplan nach BPO 2019
Informationen zur Änderung der BPO
Weitere Informationen
Bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess, das Moin-Portal oder Immatrikulation
Beratung zur Studienorientierung, zum Studienangebot der Universität Bremen, Fach- und/oder Hochschulwechsel