Vollfach Soziologie

Möchten Sie Gesellschaften und menschliches Verhalten wissenschaftlich erforschen?
Möchten Sie analysieren, wie Menschen miteinander interagieren und soziale Strukturen aufbauen und wie dies das tägliche Leben beeinflusst?

Dann ist für Sie das Vollfach-Studium im Fach Soziologie genau das Richtige.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über den Aufbau und die Inhalte des Vollfachstudiums.
Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Studienfachberaterin wenden.

Das Bachelorstudium der Soziologie als Vollfach  umfasst insg. 180 CP.

Das Studium ist modular aufgebaut, das heißt: Das gesamte Bachelorstudium besteht aus Einzelteilen (Modulen), welche individuell - wie nach einem Baukastenprinzip - zusammengesetzt werden können. Die Prüfungsordnung legt fest, welche Module belegt werden müssen.

Der Studienverlaufsplan bietet Orientierung und gibt Empfehlungen für eine mögliche Abfolge der einzelnen Module. Achten Sie darauf, dass sich Studienverlaufspläne und Module ändern können. Wichtig ist daher zu wissen, welche Prüfungsordnung für Sie gültig ist.

Wenn Sie das Studium im Wintersemester 2024/25 beginnen, so gilt für Sie die fachspezifische Prüfungsordnung 2024 (BPO 2024) und folgender Verlaufsplan:

Studienverlaufsplan BA Soziologie Vollfach (BPO 2024)


Für Studierende, die im SoSe 2024 Ihr Soziologiestudium begonnen haben, gilt folgender Studienverlaufsplan. Wir empfehlen Ihnen dringend in die Prüfungsordnung 2024 zu wechseln.

Studienverlaufsplan BA Soziologie Vollfach - Sommersemesterzulassung 2024


Für fortgeschrittene Studierende nach BPO 2016/2021 gilt folgender Verlaufsplan:

Studienverlaufsplan BA Soziologie Vollfach (BPO 2016/2021)

Die Module im ersten Semester des Studiums führen in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, das soziologische Denken sowie in grundlegende Begriffe der Sozialstrukturforschung ein.

Darauf aufbauend wird im zweiten Semester das soziologische Beschreiben, Erklären und Verstehen fokussiert, die Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung vermittelt und es wird in zentrale Fragestellungen des sozialen Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften eingeführt.

Das dritte und vierte Semester ermöglicht neben weiterführenden statistischen Methoden und der Betrachtung von soziologischen Gesellschaftstheorien eine Vertiefung im Bereich der Speziellen Soziologien.

Im Bereich der ‚Fortgeschrittenen Empirischen Methoden‘ können zudem quantitative und/oder qualitative Methoden nach Wahl vertieft werden.

Die Pflichtmodule des Bachelorstudiums werden ergänzt durch zwei Bereiche: Wahlpflichtmodule und General Studies.
Bei den Wahlpflichtmodulen handelt es sich um Angebote aus dem Fach Soziologie, bei denen nach Wahl das soziologische Profil geschärft werden kann, sei es durch weitere Spezielle Soziologien, im Bereich der Soziologischen Theorie oder der empirischen Methoden. Ebenfalls konzentrieren sich einige Module auf spezielle Studienkompetenzen oder bieten Möglichkeiten zur Berufsorientierung.

Durch die Nutzung von Angeboten der allgemeinen General Studies der Universität Bremen und von Angeboten anderer Fächer ist zudem eine interdisziplinäre Ausrichtung gesichert.

Innerhalb des Bachelorstudiums ist ein mindestens achtwöchiges Praktikum vorgesehen. Dieses wird für das fünfte Fachsemester empfohlen.

Die Studienabschlussphase beinhaltet neben weiteren studienbegleitenden Veranstaltungen im Wahlbereich dann das Schreiben der Bachelorarbeit sowie das dabei unterstützende Begleitseminar.

Alle Pflichtmodule inklusive des Moduls Bachelorarbeit umfassen 135 CP und bilden den Kern des Soziologiestudiums.

Folgende Module müssen nach BPO 2024 absolviert werden:

  • Soziologisches Denken und Arbeiten (Vorlesung, Seminar und Selbststudiereinheit, 9 CP)
  • Sozialstrukturanalyse I (Vorlesung und Übung, 9 CP)
  • Sozialstrukturanalyse II (Vorlesung und Übung 9 CP)
  • Soziologisches Beschreiben, Erklären und Verstehen (Vorlesung und Übung, 9 CP)
  • Gesellschaftstheorie (Vorlesung und Seminar, 9 CP)
  • Sozialtheorie (Vorlesung und Seminar, 9 CP)
  • Statistik/ Methoden I (zwei Vorlesungen und Übung, 12 CP)
  • Statistik/ Methoden II (zwei Vorlesungen und Übung, 12 CP)
  • Spezielle Soziologien (drei Seminare, 18 CP)
  • Fortgeschrittene Empirische Methoden  (zwei Seminare, insg. 12 CP)

Sowie:

  • das achtwöchige Praktikum  – Informationen dazu finden Sie hier.
  • das Modul Bachelorarbeit (BA-Arbeit und BA-Begleitseminar) – weitere Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit und zum BA-Begleitseminar finden Sie hier.

______________________________________________

Folgende Module sind nach BPO 2021 im Pflichtbereich zu absolvieren:

  • Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Seminar, 6 CP)
  • Sozialstrukturanalyse I (Vorlesung und Übung, 9 CP)
  • Sozialstrukturanalyse II (Vorlesung und Übung 9 CP)
  • Soziologisches Denken (Vorlesung und Übung, 9 CP)
  • Soziologisches Beschreiben und Erklären (Vorlesung und Übung, 9 CP)
  • Gesellschaftstheorie (Vorlesung und Seminar, 9 CP)
  • Sozialtheorie (Vorlesung und Seminar, 9 CP)
  • Statistik/ Methoden I (zwei Vorlesungen und Übung, 12 CP)
  • Statistik/ Methoden II (zwei Vorlesungen und Übung, 12 CP)
  • Spezielle Soziologien (drei Seminare, 18 CP)
  • Fortgeschrittene Empirische Methoden 1 (Seminar, 6 CP) und/oder
  • Fortgeschrittene Empirische Methoden 2 (Seminar 6 CP)

Sowie:

  • das achtwöchige Praktikum  – Informationen dazu finden Sie hier.
  • das Modul Bachelorarbeit (BA-Arbeit und BA-Begleitseminar) – weitere Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit und zum BA-Begleitseminar finden Sie hier.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Modulen finden sie auch im Modulhandbuch (unter Downloads).

Für Studierende nach BPO 2024 sind Wahlmodule im umfang von insgesamt 24 CP zu absolvieren. In diesem Bereich wählen Sie aus folgenden Modulen aus, bis Sie die 24 CP vollständig erbracht haben.

  • Soz-W1 Aktuelle Themen der Soziologie, 12 CP - zwei Seminare
  • Soz-W2 Ergänzungen Spezieller Soziologien, 6 CP - ein Seminar
  • Soz-W3 Ergänzungen Soziologischer Theorien, 6 CP - ein Seminar
  • Soz-W4 Ergänzungen Empirischer Methoden, 6 CP - ein Seminar
  • Soz-W5 Interdisziplinäre Perspektiven, 6 CP - ein Seminar
  • Soz-W6 Soziologische Schlüsselqualifikationen, 3 CP - ein Seminar
  • Soz-W7 Soziologische Studienkompetenzen, 3 CP - ein Seminar
  • Soz-W8 Berufsorientierung und Praxisbezug, 3 CP - ein Seminar

Beachten Sie: jedes Modul kann nur einmal absolviert werden.

Das fachliche Soziologie-Studium wird ergänzt durch einen General Studies Bereich. Hier können Sie 21 CP außerhalb des Faches Soziologie absolvieren. Dies können studienbegleitende Kurse sein, die für wissenschaftliche und berufspraktische Tätigkeiten relevante Fähigkeiten vermitteln,  wie Rhetorik, Zeitmanagement, PR, Umgang mit KI, Zivilengagement etc. oder aber Sie nutzen den Bereich um Fremdsprachen zu erlernen. Es ist ebenso möglich, Module aus anderen Fächer zu absolvieren, wenn dort genügend Platz vorhanden ist.

Angebote für diese General Studies finden Sie unter:

  • General Studies Angebote des Fachbereich 08
  • den fächerergänzenden Studien der Universität Bremen
  • Module aus anderen Fächern der Universität

 

Für fortgeschrittene Studierende nach BPO 2016/2021 gilt:

Der Pflichtbereich des Bachelorstudiums wird ergänzt durch einen Wahlbereich, innerhalb dessen sowohl weitere Angebote aus der Soziologie als auch studienbegleitende Kurse, die für wissenschaftliche und berufspraktische Tätigkeiten relevante Fähigkeiten vermitteln, besucht werden können. Durch die Nutzung von Angeboten der allgemeinen General Studies der Uni Bremen und von Angeboten anderer Fächer ist eine interdisziplinäre Ausrichtung gesichert.

In diesem Bereich sind insgesamt 39 CP zu absolvieren. Die Leistungen im Wahlbereich können aus folgenden Bereichen erbracht werden:

  • Angebote aus den ab WiSe 2024/25 neuen Wahlmodulen des Bachelorstudiengangs der Soziologie
  • Angebote aus den fächerergänzenden Studien der Universität Bremen
  • Module aus anderen Fächern der Universität
  • Module und Lehrveranstaltungen aus Modulen des Pflichtbereches, die zusätzlich belegt werden. Dies betrifft die Speziellen Soziologien und die Seminare aus folgenden Modulen: FEM 1 und FEM 2, Sozialtheorie und Gesellschaftstheorie. Diese Seminare dürfen nicht bereits im Pflichbereich erbracht worden sein.

Für ein erfolgreiches Soziologiestudium sollten Sie folgende Fähigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen mitbringen, um diese dann im Studium erfolgreich weiterzuentwickeln:

  • Interesse an sozialen Fragen: Ein intrinsisches Interesse an sozialen Themen und dem Verständnis für gesellschaftliche Dynamiken.

  • Kritisches Denken: Die Fähigkeit, Informationen kritisch zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.
  • Kommunikationsfähigkeiten: Gut entwickelte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig für Studienarbeiten und Präsentationen.

  • Lesekompetenz: Die Fähigkeit, auch lange wissenschaftliche Texte zu lesen, zusammenzufassen und zu verstehen.

  • Sprachkompetenzen (Deutsch und Englisch): Die Fähigkeit, auch englische Fachliteratur zu lesen und zu verstehen, da viele soziologische Quellen in Englisch verfasst sind. Wir empfehlen mind. eine Sprachkompetenz eines B2-Niveaus in Englisch und ein C1-Niveau in Deutsch.

  •  Grundlegendes mathematisches Verständis und Interesse: Die Fähigkeit sich in statistische Konzepte und Methoden einarbeiten zu können und Berechnungen zu tätigen.

  • Teamarbeit: Fähigkeiten zur Zusammenarbeit, da viele soziologische Projekte in Teams durchgeführt werden.

  • Organisationsgeschick und Selbstständigkeit: Planung und selbstständige Organisation des Studienalltages, sowie Planung von Studienprojekten
  • Offenheit für Vielfalt und Empathie: Akzeptanz und Wertschätzung kultureller Vielfalt und unterschiedlicher Lebensweisen.Ein einfühlsames Verständnis für unterschiedliche Lebensrealitäten und Perspektiven.

Wir empfehlen sich für das Studium einen Laptop und keine Tablets anzuschaffen. Letztere sind in Ihrer Funktion zu sehr eingschränkt und können nicht alle notwendigen Softwares bedienen.


Studienfachberatung

Dr. Anne Schröter

Unicom-Gebäude 9, Raum 1080
Mary-Somerville-Str. 9
28359 Bremen
Tel: 0421 218 67308

Mail: aschroeter@uni-bremen.de

Sprechstundentermine über Stud.IP oder per Mail

Weitere Informationen

Sekretariat für Studierende

Bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess, das Moin-Portal oder Immatrikulation
 

Zentrale Studienberatung

Beratung zur Studienorientierung, zum Studienangebot der Universität Bremen, Fach- und/oder Hochschulwechsel

eine junge Frau sitzt am Laptop. Vor ihr liegen noch beschriebene Blätter und ein Handy.

Passt Soziologie zu mir?

Testen Sie sich!

Hier gehts zum Online-Self-Assessment.

Dieser Selbsttest soll Ihnen die Möglichkeit geben, zu reflektieren, inwiefern die Inhalte und die notwendigen Kompetenzen, die im Soziologie-Studium gefragt sind, zu Ihnen passen.