Aktuelles

Virtuelle Schreibnacht

Ein Abend rund ums Schreiben: die SuUB Bremen bietet in Kooperation mit dem BIS Oldenburg ein vielseitiges Programm. Egal, ob Sie sich auf Ihr Schreibprojekt konzentrieren wollen oder Infos zu gesunden Pausen suchen oder endlich mal erfahren möchten, wie ein Literaturverwaltungsprogramm funktioniert - für das alles und noch viel mehr finden Sie die passende Veranstaltung.
Dieses Mal findet die Schreibnacht rein virtuell statt. Alle Infos finden Sie auf der Webseite der SuUB Bremen.

Veranstalter: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und BIS Oldenburg
Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Beginn: 02. Februar 2023, 18:00 Uhr
Ende: 02. Februar 2023, 23:00 Uhr

Stolpersteine in Bremen

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Seit 1996 ist der 27. Januar der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch Soldaten der Roten Armee befreit.

Die Universität Bremen begeht diesen Tag mit Vorträgen von Gastredner:innen. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, bei der nächsten digitalen Veranstaltung am 27.01.23 um 16 Uhr mit Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, zugleich Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora teilzunehmen.

Veranstalter: Universität Bremen
Ort: Zoom Webinar - Zugangsdaten auf der Seite der Veranstaltungsankündigung der Universität Bremen.
Beginn: 27. Januar 2023, 16:00 Uhr
Ende: 27. Januar 2023, 17:30 Uhr

 

Dies Academicus - Austausch am Tag der Lehre (07.12.2022)

Gemeinsam mit unseren Stugen laden wir Lehrende und Studierende des Faches Soziologie zu einem gemeinsames Austausch ein.
Wir möchten unter anderem über Nachhaltigkeit von Ressourcen und Kompetenzen sowie über die Vergleichbarkeit der Prüfungsleistungen diskutieren.

Dies Academicus des MA Soziologie und Sozialforschung

9:00-10:00 Uhr in Raum UNICOM 9.2200


Dies Academicus des BA Soziologie

10:15-12:00 Uhr in SH D1020 statt (Studierendenhaus gegenüber der SuUB)

Erasmus Infoveranstaltung 2022

17. November 2022   |   16.15-17.45 Uhr   | Raum: SFG 2020 oder auch Online (Zoom)

Im Ausland zu studieren ist eine unersetzliche Bereicherung! Für Sie persönlich, für Ihre Qualifizierung, für Ihren Lebenslauf.

Das Institut für Soziologie und das Institut für Politikwissenschaften laden gemeinsam mit dem International Office zur Info-Veranstaltung zum Auslandsaufenthalt während des Studiums ein. Dies gilt insbesondere für Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt im Wintersemester 2023/24 oder im Sommersemester 2024 interessieren.

Auch wenn Sie eventuell noch unentschlossen sind, ob Sie während des Studiums ins Ausland gehen möchten, kommen Sie gerne vorbei!

Die NEUEN Manuals für das Studienjahr 2022/23 sind da!

Die neuen Manuals für den Bachelor Studiengang Soziologie und Master Studiengang Soziologie und Sozialforschung sind da.

Hier finden Sie das Manual für den Bachelor.
Und hier für den Master.

Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium

Der Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium kann manchmal tückisch sein.
Die Noten sind noch nicht eingetragen oder wichtige Dokumente fehlen all dies und weitere Gründe können den Wechsel erschweren.
Zudem ist nicht immer klar, wer zuständig ist für die Beratung. Um dem entgegenzuwirken und Hilfestellung zu leisten, gibt es nun eine Online-Veranstaltung von der Universität Bremen zu diesem Thema.
Am Donnerstag, den 1. September, von 15 bis 17 Uhr werden alle Fragen geklärt.
Zur Anmeldung geht es hier.

Keinen Studienplatz erhalten?

Ihr wurdet nicht für Euren Traumstudiengang angenommen und wisst nicht, was nun zu tun ist?
Dann besucht am 26. August von 10 bis 12 Uhr die Online-Veranstaltung "Keinen Studienplatz erhalten" der Universität Bremen.
Hier könnt ihr hilfreiche Informationen sammeln und wertvolle Tipps bekommen, welche Optionen Euch zur Verfügung stehen.
Denn noch ist es nicht zu spät für eine Immatrikulation an der Universität Bremen.
Zur Anmeldung und einem detaillierteren Überblick zur Veranstaltung hier klicken. 

Veranstaltungshinweis

Am 5. September findet eine Tagung zum Thema Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz statt.
Unter dem Titel "Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft – Handlungsperspektiven für Bremen" wird es im Haus der Wissenschaft einige spannende Vorträge geben. 
Ziel der Wissenschaftler*innen ist es mit der Bremer Öffentlichkeit in einen Dialog zu treten und somit Lösungsansätze für einen gewaltfreien Arbeitsplatz schaffen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier.

SUSSY 2022 - Symposium des MA Soziologie und Sozialforschung

Im "Soziologie und Sozialforschung Symposium" (SUSSY) stellen die Teilnehmer*innen des MA-Kolloquiums ihre Masterarbeiten dem gesamten Studiengang und allen sonstigen Interessierten vor.
Das Symposium soll unseren projektorientierten Studiengang also mit einer Art "Abschlusskonferenz" beschließen. Eingeladen sind insbesondere Lehrende und die MA-Studierenden aus allen Kohorten.

Das Symposium findet statt am:

27.06.22 von 11:00 bis 12:15 im BIGSSS Conference Room, Unicom 7.3280

19.07. von 10:00 bis 13:45 Uhr im Unicom Raum 7.1050 sowie ab 12:30 im BIGSSS Conference Room, Unicom 7.3280

Programm SUSSY 2022

"Die beharrliche Mitte" — Ein Buch aus der Mittelschichtenforschung

Dozierende des Institutes Soziologie haben sich zusammengeschlossen und ein Buch über die Mittelschichtenforschung geschrieben.
Beteiligt waren Nils Kumkar, Stefan Holubek-Schaum, Karin Gottschall, Betina Hollstein und Uwe Schimank.
Im Rahmen von Interviews haben die Wissenschaftler:innen versucht herauszufinden, wie das Leben in der deutschen Mittelschicht aussieht und wodurch es geprägt ist. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, dann gibt es hier den Link zum Buch. Das gesamte Werk ist frei zugänglich.