Projektdetails

Leitlinie Klimabewusste Verordnung von Inhalativa

Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2023
Forschungsteam:

PD Dr. Guido Schmiemann;

 

Dr. Michael Dörks , Abteilung Ambulante Versorgung und Pharmakoepidemiologie, Uni Oldenburg;

 

Ständige Leitlinienkommission (SLK der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM);

 
Projekttyp: Eigenprojekt
Finanzierung: Eigenmittel

Beschreibung

Das Gesundheitswesen ist für circa 5% der CO2 Emissionen verantwortlich, auf Praxisebene verursacht die Verordnung von Medikamenten den größten Fußabdruck. Neben einer zurückhaltenden Verordnungspraxis stellt der Verzicht auf bestimmte Medikamente (z. B. einzelne Narkosegase) bzw. die Umstellung zu klimaneutraleren Verordnungen eine einfache Möglichkeit dar, den Fußabdruck des Gesundheitswesens zu reduzieren.

Aufgrund der eingesetzten Treibmittel in Dosieraerosolen (MDI) haben diese ein, im Vergleich zu Pulverinhalatoren (DPI), vielfach höheres Schädigungspotential für die Atmosphäre (global warming potential). Die Umstellung auf klimafreundlichere Pulverinhalatoren ist für die meisten Betroffenen unproblematisch. Die S1 Leitlinie soll eine Hilfestellung geben, um dadurch eine Veränderung des Verordnungsverhaltens zu erleichtern.

Die S1 Leitlinie soll eine Hilfestellung geben, um dadurch eine Veränderung des Verordnungsverhaltens zu erleichtern.

Gemeinsam mit weiteren Fachgesellschaften erfolgt 2023 das „upgrade“ auf eine S2k Leitlinie.




Aktualisiert von: IPP-Content