Projektdetails

Verringerung des Einsatzes von Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegsinfekten durch Behandlung mit Uva ursi – eine vergleichende Effektivitätsstudie in hausärztlichen Praxen

Laufzeit: 01.02.2016 - 31.07.2019
Forschungsteam:

PD Dr. Guido Schmiemann (Projektleitung);

 

Universität Göttingen (Projektleitung);

 

Dr. Jutta Bleidorn, Medizinische Hochschule Hannover;

 

Dr. Ildikó Gágyor, Universitätsmedizin Göttingen;

 

Prof. Dr. Eva Hummers, Universitätsmedizin Göttingen;

 
Projekttyp: Drittmittelprojekt

Beschreibung

Projektbeschreibung

Der akute unkomplizierte Harnwegsinfekt ist ein häufiges Krankheitsbild und damit für eine Vielzahl antibiotischer Verschreibungen verantwortlich. Aus klinischen Studien ist bekannt, das unkomplizierte Harnwegsinfekte auch ohne Antibiotika behandelt werden können.

In der abgeschlossenen ICUTI Studie konnten wir bereits zeigen, dass der primäre Einsatz von Ibuprofen die Rate an Antibiotikaverordnungen deutlich senken konnte. In der Folgestudie REGATTA soll die vergleichende Wirksamkeit eines  Phytopharmakons untersucht werden.
REGATTA ist eine doppelblinde, randomisiert-kontrollierte Studie, die zwei Therapiestrategien im Hinblick auf Antibiotika-Einnahme, Wirksamkeit und Komplikationen vergleicht: In der Kontrollgruppe werden die Patientinnen unmittelbar mit dem Antibiotikum Fosfomycin behandelt, während die Interventionsgruppe zunächst mit Bärentraubenblätterextrakt (Uva ursi/Arbutin behandelt wird. Zielkriterien sind Antibiotika-Einnahme und Symptomlast; zudem wird in beiden Gruppen die Rate an schwerwiegenden Komplikationen und Rezidiven verglichen. Geplant ist, insgesamt 400 Patientinnen mit Symptomen eines unkomplizierten Harnwegsinfektes in hausärztlichen Prüfzentren in Nord – und Mitteldeutschland einzuschließen.

Ergänzend zu dieser klinischen Studie untersuchen wir in einem Promotionsprojekt (Imke Schilling) die Möglichkeit die Perspektive der Patientinnen durch einen Beirat in einer klinischen Studie zu berücksichtigen.

Ansprechpartner: PD Dr. Guido Schmiemann




Aktualisiert von: IPP-Content