Projektdetails

Welche Anforderungen haben ältere Menschen im häuslichen Umfeld zukünftig an die Qualität von Dienstleistungsstrukturen? -Ergebnisse einer bundesweiten Untersuchung-

Laufzeit: 01.06.2010 - 31.03.2018
Forschungsteam:

Monika Rode (Projektleitung);

 
Projektpartner:innen: Prof. Dr. Stefan Görres
Projekttyp: Promotionsprojekt

Beschreibung

Einleitung

Der demographische Wandel stellt die Gesellschaft immer noch vor weitreichenden Herausforderungen. Europaweit zeigt sich noch immer ein bestehender Handlungsbedarf, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Der derzeitige Forschungsstand veranschaulicht, dass insbesondere die zukünftigen Anforderungen an die Qualität von Dienstleistungsstrukturen im häuslichen Umfeld noch nicht hinreichend formuliert sind. Die geplante Untersuchung beschäftigt sich mit einer generalisierten Einschätzung der zukünftigen Anforderungen an die Qualität von Dienstleistungen im häuslichen Umfeld, mit den zukünftig notwendigen Dienstleistungsstrukturen sowie differenzierten Qualitätsparametern Dienstleistungen für die zukünftige häusliche Versorgung älterer Menschen.

Methodik und Durchführung der Untersuchung

Als Befragungsmethodik wird die Delphi-Befragung gewählt. Aus den Ergebnissen der Literaturanalyse werden die Inhalte für die Fragebögen identifiziert. Die Fragebögen beinhalten quantitative und qualitative Fragestellungen. Für die Befragung werden Experten ermittelt und rekrutiert. Die Untersuchung beinhaltet vier Befragungswellen. Der Rücklauf der Fragebögen erreicht zwischen 29,23 % und 40 %. Mittels der deskriptiven und explorativen Statistik werden die Ergebnisse der Einschätzungen und Begründungen der Experten ausgewertet. Zusätzlich wird das Antwortverhalten der Experten anhand des Clusters Alter ausgewertet, um eine Ausdifferenzierung der Ergebnisse zu ermöglichen.

Ergebnisse

Das derzeitige Versorgungssystem im häuslichen Umfeld muss für den zukünftigen Bedarf ausgebaut werden. Versorgungsstrukturen, die sowohl die Berücksichtigung individueller und zwischenmenschlicher Aspekte sicherstellen als auch anwaltliche Aufgaben für einen Leistungsempfänger übernehmen, stellen die zukünftigen Anforderungen von zukünftigen Dienstleistungen dar. Neben diesen sollte das Versorgungsangebot für das häusliche Umfeld in Bezug auf vulnerable Gruppen ausgebaut werden. Individuelle und ausführliche Informationen über Versorgungsangebote sollten maßgeblich in Beratungsgesprächen erfolgen und seniorengerecht aufgearbeitet werden. Die Anwendung und Akzeptanz von neuen intelligenten Technologien wird mit den zukünftigen Generationen wachsen und an Bedeutung in der häuslichen Versorgung gewinnen. Zukünftigen Qualitätsparameter für personale, technologische, operative und unentgeltliche Dienstleistungen sollten von interpersonellen Faktoren geprägt sein. Der Mensch sollte zukünftig im Mittelpunkt der Dienstleistungen stehen. Die Gewichtung der zukünftigen Qualitätsparameter für verschiedene Dienstleistungsarten unterscheidet sich. Veränderungen der Lebenskonzepte haben ebenso Auswirkungen auf die Anforderungen an Dienstleistungsstrukturen sowie an die Qualität von Dienstleistungen. Die Bedingungen des sozialen Umfeldes sollten zukünftig an die jeweilige Versorgungssituation angepasst werden. Nach wie vor sind die Kontakte zu Angehörigen und Freunden von größter Bedeutung. Jedoch sollten durch die Veränderungen der Familiensituation, Angebote wie Nachbarschaftspflege etc. zukünftig gefördert werden.

Diskussion

Die Ergebnisse der Untersuchung definieren die zukünftigen Anforderungen an die Qualität sowie an die Struktur von zukünftigen Dienstleistungen für die Versorgung älterer Menschen im häuslichen Umfeld. Die Operationalisierung von Qualitätsparametern in vier Dienstleistungsarten stellen neue Erkenntnisse dar. Zudem kann anhand der Evaluation durch ausgewählte Gütekriterien aufgezeigt werden, dass die Delphi-Methode als erfolgreich eingestuft werden kann.




Aktualisiert von: IPP-Content