Themenvorschläge zur Bachelor- und Masterarbeit
Auf dieser Seite finden Sie Anregungen für mögliche Themen für Bachelor- oder Masterarbeiten. Hier in der Theoretischen Philosophie beschäftigen wir uns mit verschiedenen Schwerpunkten, zu denen Sie eine Abschlussarbeit verfassen können, wenn Sie mögen. Die unten aufgeführte Liste ist nicht vollständig, sondern soll nur als Anregung dienen. Daher sind neben möglichen Titeln oder Themen für kommende Arbeiten auch Titel von Arbeiten aufgeführt, die bereits in der Vergangenheit bei dem jeweiligen Betreuer geschrieben wurden (markiert mit dem Stichwort „beendet“). Diese sollen als Inspiration für Ihre eigene Themenfindung dienen. Wir möchten Ihnen damit zeigen, in welche Richtung es gehen kann. Das selbe gilt aber auch für die möglichen Themen auf der Liste, zu denen es noch keine Arbeiten gibt: Nehmen Sie sie als Anregung, um eigene Fragen zu finden. Lehrende freuen sich außerdem immer, wenn Sie mit Ideen zu ihnen kommen. In der jeweiligen Sprechstunde können Sie gemeinsam mit einer potentiellen Betreuerin, einem potentiellen Betreuer die mögliche Fragestellung Ihrer Arbeit besprechen.
Aktuelle Ausschreibung im Bereich Klimawandel und space-based geoengineering
Vorsokratiker, Naturphilosophie:
- Zur Naturphilosophie der Pythagoreer (Sieroka) – beendet
- Milesische Tradition und Pythagoreische Schule (Sieroka) – beendet
- Der Harmoniebegriff bei Kepler und Leibniz (Sieroka) – beendet
- Naturphilosophische Grundbegriffe im Leibniz-Clarke-Briefwechsel (Sieroka) – beendet
Erkenntnistheorie
- Analytische vs. Naturalistische Erkenntnistheorie (Dürr oder Linnemann)
- Bostroms Simulationsargument (Linnemann)
- Verschwörungstheorien (Dürr oder Linnemann)
- Gottesbeweise in der "Kritik der reinen Vernunft“ (Sieroka) – beendet
- Unsterblichkeitsbegriff und Jenseitskritik in der klassischen deutschen Philosophie (Sieroka) – beendet
Wissenschafts- und Technikphilosophie
- Klimamodelle als Quelle von Wissen (Sieroka) – beendet
- Beyond Turing's "Bombe" (Use of Autonomous Robotic Systems) (Sieroka) – beendet
- Cassirers Philosophie der Physik (Sieroka) – beendet
- Heidegger und Cassirer: Unvereinbare Technikphilosophien? (Sieroka) – beendet
- Wissenschaftlicher Status der String Theory: Fragen der nicht-empirischen Bestätigung (Linnemann)
- Norwood Hansons Patterns of discovery (Linnemann)
- Einfachheit als superempirische Theorietugend (Dürr)
- Pseudowissenschaft (Dürr)
- wissenschaftlicher Status der Meme-Theorie (Dürr)
Raumzeitphilosophie
- Dynamical approach vs. geometrical approach in der speziellen Relativitätstheorie (SRT-Kennntnisse vorausgesetzt) (Linnemann)
- Helmholtz' geometrischer Empirismus (Dürr)
- empirische Unterbestimmtheit und Realismus (Dürr)
- Trägheit, Schwere und die Bedeutung des Äquivalenzprinzip (Sieroka) – beendet
Metaphysik und Transzendentalphilosophie
- Status metametaphysischer Argumente (Linnemann)
- Naturgesetz-Primitivismus (Linnemann)
- Interpretationen von Wahrscheinlichkeiten (z.B. Propensitäten) (Dürr)
- Subjektivität, Transzendentalphilosophie, Deutscher Idealismus: Transzendentale Argumente (Argumentationsstrukturen beim frühen Fichte) (Sieroka) – beendet
- Der Subjektivitätsbegriff in der Habermas-Henrich Debatte (Sieroka) – beendet
Philosophie des Geistes
- Phänomenologie und Kognitionswissenschaften (Sieroka) – beendet
- Begriffliche Synthesen im Kontext des Leib-Seele-Problems (Sieroka) – beendet
- Phänomenales Bewusstsein als affektive Metarepräsentation (Sieroka) – beendet
- Problem der Wahrnehmung und Raumbewusstsein (Kant-Helmholtz) (Sieroka) – beendet
- Consciousness Explained? (Verhältnis von Bewusstseinstheorien zur Sprachphilosophie) (Sieroka) – beendet
- Brains, Incompleteness, and Objective Wave Collapse (Sieroka) – beendet
Zuständige Betreuer

Norman Sieroka
Einrichtung Philosophie (Phil)
Gebäude/Raum: SFG 4190
Telefon: +49 (0)421 218 67830
E-Mail: sierokaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Niels Linnemann
Einrichtung Philosophie (Phil)
E-Mail: niels.linnemannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Patrick Dürr
Einrichtung: Philosophie (Phil)