Angewandte Philosophie

v.l.n.r.: Antonia Kempkens, Hans-Henrik Dassow, Martin Hähnel, Regina Müller, Kathi Beier, Dagmar Borchers, Tanja Pritzlaff-Scheele

Forschungsschwerpunkte und Projekte

Forschungsschwerpunkte
  • Programmatik der Angewandten Philosophie und der Angewandten Ethik
  • Grundlagenforschung zu Moraltheorien und deren Verhältnis zueinander: Theorienvergleich, Rechtfertigung und Kritik moderner tugendethischer Ansätze
  • Angewandte Ethiken: insbesondere Bioethik, Medizinethik, Digitalethik, Tierethik, Verwaltungsethik sowie Argumentationsstrategien in der Angewandten Ethik
  • Philosophie und Ethik der Digitalisierung
  • Ausgewählte Aspekte der Tier- und Tierversuchsethik
  • Politische Philosophie: Liberalismus, Minderheitenrechte, Internationale Gerechtigkeit
  • Feministische Philosophie und Ethik; Strukturelle und Epistemische (Un)Gerechtigkeit
  • Wissenschaftstheorie: Gütekriterien normativer und deskriptiver Theorien
  • Entscheidungsforschung: philosophische und ethische Aspekte komplexer Entscheidungen
Aktuelle Forschungsprojekte
Habilitations- und Dissertationsprojekte
  • Habilitationsprojekt “Gründe der Tugend – Der Zusammenhang von Tugend- und Seelenlehre bei Aristoteles, Thomas von Aquin und in der modernen Tugendethik“ (Kathi Beier)

  • Habilitationsprojekt „Angewandter Naturalismus? Grundlagen, Probleme und Perspektiven neoaristotelischer Bioethik“ (Martin Hähnel)

  • Habilitationsprojekt „Strukturelle Ungerechtigkeit“ (Regina Müller)

  • Dissertationsprojekt „Elemente eines öffentlichen Datenökosystems - welche ethischen Leitlinien sind zu beachten?“ (Antonia Kempkens)

  • Dissertationsprojekt „Die Gesundheit aufs Spiel setzen – Ethische Implikationen von Gamification in digitalen Gesundheitsanwendungen (Gesundheits-Apps): drei Anwendungsbeispiele“ (Hans-Henrik Dassow)

  • Kathi Beier, Dagmar Borchers, Hans-Hendrik Dassow, Björn Haferkamp, Martin Hähnel, Antonia Kempkens, Regina Müller: "Tugendethische Ansätze". In: Petra Grimm, Kai Erik Trost, Oliver Zöllner (Hrsg.), Digitale Ethik. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos 2024, S. 49-61.

  • Kathi Beier: „Tugend und Würde“. In: Martin W. Ramb, Holger Zaborowski (Hrsg.), Freiheit und Menschenwürde (Reihe: Koordinaten Europas, Bd. 2). Göttingen: Wallstein 2024, 22-35. Link: Freiheit und Menschenwürde | Wallstein Verlag (wallstein-verlag.de)

  • Kathi Beier: „Wider besseres Wissen. Thomas von Aquin über unbeherrschtes Handeln und gefesseltes praktisches Denken“. In: Jens Kertscher, Philipp Richter (Hrsg.), Praktisches Wissen und praktische Erkenntnis. Epistemische Probleme des Handelns und der Grundlagen praktischer Philosophie. Baden-Baden: Nomos 2024, 119-140. Link: Praktisches Wissen - 978-3-7560-0795-0 | Nomos (nomos-shop.de)

  • Mueller R, Primc N, Kuhn E. 'You have to put a lot of trust in me': autonomy, trust, and trustworthiness in the context of mobile apps for mental health. Med Health Care and Philos 26, 313–324 (2023). https://doi.org/10.1007/s11019-023-10146-y.

  • Mueller R, Kuhn E, Ranisch R, et al. Ethics of sleep tracking: techno-ethical particularities of consumer-led sleep-tracking with a focus on medicalization, vulnerability, and relationality. Ethics Inf Technol 25, 4 (2023). https://doi.org/10.1007/s10676-023-09677-y.

  • Beier K, Roesner M (Hrsg.). Thomas von Aquin, Meister Eckhart: Über die Tugend. (Interpretationen und Quellen, Bd. 6) Baden-Baden: Alber/Nomos 2023. www.nomos-shop.de/isbn/978-3-495-49254-3

  • Beier K, Mieth D. Relationship to the Good: On the world-opening and world-connecting power of the virtues. In: Hollstein B, Rosa H, Rüpke J (Eds.), “Weltbeziehung”: The Study of our Relationship to the World. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag, 37–62 (2023). "Weltbeziehung", ein Buch von Bettina Hollstein, Hartmut Rosa, Jörg Rüpke - Campus Verlag

  • Mueller R, Klemmt M, Ehni HJ, et al. Ethical, legal, and social aspects of symptom checker applications: a scoping review. Med Health Care and Philos 25, 737–755 (2022). https://doi.org/10.1007/s11019-022-10114-y.

  • "Trust and Opacity in Artificial Intelligence: Perspectives from Epistemology, Ethics, and Political Philosophy", 16.-17.11.2023, Institut für Philosophie, TU Dresden, organisiert von Dr. Kathi Beier, Dr. Martin Hähnel und PD Dr. Rico Hauswald (TU Dresden), siehe https://tud.link/eytr

  • Online Kolloquium "Epistemische (Un)Gerechtigkeiten in Medizin und Gesundheitswesen", JMED – Kolloquium WS 2023/ 2024 (Regina Müller)

  • Online Veranstaltungsreihe "Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch als Thema einer feministischen Medizinethik. Perspektiven aus USA, Polen und Deutschland", FME WS 2023/ 2024 (Regina Müller)

  • Workshop "Junge Medizinethik 2023", in Kooperation mit JMED, der Abteilung für „Ethik in der Medizin“ der Universität Oldenburg und dem Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst, Delmenhorst 2023 (Regina Müller)

  • Tagung "Gelingende Bildung", in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München (PD Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr) und dem Netzwerk „Charakter, Persönlichkeit, Bildung“, München 2023 (Kathi Beier)

Abgeschlossene Forschungsprojekte (Drittmittel)

  • Die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende: Gemeinsam mit den Kollegen Prof. Dr. Stefan Traub (Universität Bremen), Prof. Dr. Roland Menges (Technische Universität Clausthal-Zellerfeld) und Prof. Dr. Manuel Frondel (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen)
  • Interdisziplinäres Promotionskolleg zum Thema „NanoCompetence in der Gesellschaft – Forschung, Vermittlung und Gesellschaft“: Unter der Federführung der Kollegen Prof. Dr. Jürgen Warrelmann und Kollegin Prof. Dr. Juliane Filser (FB 2)
  • „Landesprojekt Offene Hochschule“: Mittel aus dem Programm „Offene Hochschulen“ für die Konzeption eines berufsbegleitenden Masterprogramms „Entscheidungsmanagement“
  • Klausurwoche (BMBF): „Entwicklung von Kriterien und Grenzen ethisch vertretbarer Tierversuche, insbesondere im Hinblick auf gentechnisch erzeugte Krankheitsmodelle (transgene Tiere)“
  • Die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende: Gemeinsam mit den Kollegen Prof. Dr. Stefan Traub (Universität Bremen), Prof. Dr. Roland Menges (Technische Universität Clausthal-Zellerfeld) und Prof. Dr. Manuel Frondel (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen)
  • Interdisziplinäres Promotionskolleg zum Thema „NanoCompetence in der Gesellschaft – Forschung, Vermittlung und Gesellschaft“: Unter der Federführung der Kollegen Prof. Dr. Jürgen Warrelmann und Kollegin Prof. Dr. Juliane Filser (FB 2)
  • „Landesprojekt Offene Hochschule“: Mittel aus dem Programm „Offene Hochschulen“ für die Konzeption eines berufsbegleitenden Masterprogramms „Entscheidungsmanagement“
  • Klausurwoche (BMBF): „Entwicklung von Kriterien und Grenzen ethisch vertretbarer Tierversuche, insbesondere im Hinblick auf gentechnisch erzeugte Krankheitsmodelle (transgene Tiere)“
  • Tagung „Theoretical and Practical Implications of the Exit Option in Liberal Societies“

: Prof. Dr. Dagmar Borchers
Prof. Dr.

Dagmar Borchers

Einrichtung Philosophie (Phil)

Gebäude/Raum: SFG 4200
Telefon: +49 (0)421 218 67820
E-Mail: borchersprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

: Dr. Kathi Beier
Dr.

Kathi Beier

Einrichtung Philosophie (Phil)

Gebäude/Raum: SFG 4220
Telefon: +49 (0)421 218 67827
E-Mail: kbeierprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

: Hans-Henrik Dassow

Hans-Henrik Dassow

Einrichtung Philosophie (Phil)

Gebäude/Raum: SFG 4150
Telefon: +49 (0)421 218 67821
E-Mail: hdassowprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

: Dr. Martin Hähnel
Dr.

Martin Hähnel

Einrichtung Philosophie (Phil)

Gebäude/Raum: SFG 4220
Telefon: +49 (0)421 218 67825
E-Mail: haehnelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

: Antonia Katharina Kempkens

Antonia Katharina Kempkens

Einrichtung Philosophie (Phil)

Gebäude/Raum: SFG 4220
Telefon: +49 (0)421 218 67822
E-Mail: kempkensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

: Dr. Regina Müller
Dr.

Regina Müller

Einrichtung Philosophie (Phil)

Gebäude/Raum: SFG 4220
Telefon: +49 (0)421 218 67826
E-Mail: regina.muellerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Kontakt

Professorin für Angewandte Philosophie

Prof. Dr. Dagmar Borchers


Sekretariat

Frau Elke Mindermann
Gebäude SFG 4230
Telefon: +49 (0)421/218-67800
e-Mail: philosek[at]uni-bremen.de


Postadresse

Universität Bremen
Institut für Philosophie, FB 9
Postfach 330 440
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen