Aktuelles

Studiengänge
- Stundenplan M.A. Komplexes Entscheiden WiSe 2022/2023
- Stundenplan M.A. Angewandte Philosophie WiSe 2022/2023
- LV-Übersicht M.A. Angewandte Philosophie WiSe 2022/2023
- Stundenplan B.A. Philosophie WiSe 2022/2023
- Modulpläne B.A. Philosophie WiSe 2022/2023
- Ringvorlesung zur Geschichte der Philosophie WiSe 2022/2023
- Sprechzeiten während der Sommerferien 2022

Kolloquium und öffentliche Veranstaltungen
Neuigkeiten aus den Professuren

EUEB: Ein philosophischer Roman über Solidarität in schwierigen Zeiten
Solidarität neu befragen. Die Universität Bremen liest Albert Camus: Die Pest (1947)
Zum zweiten Mal hat die Uni Bremen beim gemeinsamen Projekt des Stifterverbands Deutsche Wissenschaft und der Klaus Tschira-Stiftung „Eine Uni – ein Buch“ gewonnen! Auf Vorschlag des Instituts für Philosophie und in Kooperation mit zahlreichen Studierenden und Lehrenden zahlreicher Fachbereiche werden 2020 und 2021 unterschiedliche Veranstaltungen online, in der Stadt und auf dem Campus ausgerichtet.
Was können wir heute aus Camus‘ Werk lernen? In seinem 1947 veröffentlichten Roman Die Pest, der bis heute als ein Klassiker der Weltliteratur gilt, beschreibt Camus, wie eine kleine, gewöhnliche Stadt von der Pestseuche heimgesucht wird. Unterschiedliche Protagonisten leben und reflektieren Solidarität, Freundschaft und Revolte gegen das Übel. Möglichkeiten der Nächstenliebe und Zivilcourage werden gegen physische und moralische Zerstörung gesetzt und literarisch illustriert und reflektiert.
Mehr dazu unter blogs.uni-bremen.de/camus4solidarity/.
Musikempfehlung von Georg Mohr: The Song Is You
Lee Konitz, einer der ganz bedeutenden Jazzer, ist mit 92 Jahren am Coronavirus gestorben.
Theoretische Philosophie
