Aktuelles

Studiengänge
- Stundenplan B.A. Philosophie WiSe 2023/2024
- LV-Übersicht B.A. Philosophie WiSe 2023/2024
- Stundenplan M.A. Angewandte Philosophie WiSe 2023/2024
- LV-Übersicht M.A. Angewandte Philosophie WiSe 2023/2024
- Stundenplan M.A. Komplexes Entscheiden WiSe 2023/2024
- Ringvorlesung zur Geschichte der Philosophie WiSe 2023/2024
- Sprechzeiten vom 17. Juli bis 6. Oktober 2023

Kolloquium, öffentliche und weitere Veranstaltungen
- 9.-13. Oktober ´23 Orientierungswoche: Programm des BA Philosophie und MA Angewandte Philosophie
- Institutskolloquium zum Thema "Zeit" im WiSe 2023/24 (genaues Programm folgt in Kürze)
- Aktuelles Programm der Philosophischen Gesellschaft Bremen
- Philosophisches Atelier
Neuigkeiten aus den Professuren

Regina Müller über feministisch-ethische Perspektiven auf Digitalisierungsprozesse
Regina Müller forscht zu Fragen der Digitalisierung unter Berücksichtigung feministischer Ethiken. Am 6. April 2023 sprach die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Angewandten Philosophie bei der Veranstaltungsreihe SCIENCE GOES PUBLIC! über „Algorithmen in pink? Warum Digitalisierung (mehr) Feminismus braucht“. In ihrem Beitrag erklärte Regina Müller am Beispiel von Apps, was unter feministisch-ethischen Perspektiven auf Digitalisierungsprozesse verstanden werden kann und warum diese wichtig sind. Es gibt ein Interview von ihr zu diesem Thema bei up2date, dem Onlinemagazin der Universität Bremen.
Hier geht’s zum Interview: https://up2date.uni-bremen.de/forschung/sind-apps-feministisch-genug
Hier zur Veranstaltungsreihe SCIENCE GOES PUBLIC!: https://www.sciencegoespublic.de/programm/algorithmen-in-pink-warum-digitalisierung-mehr-feminismus-braucht.358