Profil

Dr. Frank Kannetzky

: Dr. Frank Kannetzky

Lektor für Philosophie

Gebäude/Raum:  Seminar- und Forschungsverfügungsgebäude (SFG) 4210
Telefon:  +49 (0)421 218 67804

E-Mail:  kannetzkyprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Forschungsschwerpunkte

Theoretische Philosophie:
  • Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes, insbes. Intentionalität
  • Philosophie der Logik, insbes. Paradoxien, Antinomien, Dilemmata
  • Handlungstheorie, Theorie der Rationalität, Philosophische Anthropologie 
Praktische Philosophie:
  • Handlungstheorie, Theorie der Kooperation, soziale Dilemmata
  • praktische Rationalität und das Problem moralischer Motivation
Philosophiegeschichtliche Orientierungen:

Platon, Aristoteles, Kant, Wittgenstein, Marx, Ryle, Plessner, Gehlen, Bloch

Publikationen

Monographien
  • paradoxes denken. Theoretische und praktische Irritationen des Denkens. Paderborn: mentis, 2000. 551 S.
Herausgaben
  • (mit R. Raatzsch) P. Philipp: Bibliographie zur Wittgenstein-Literatur. Bergen: Wittgensteinarkivet ved Universitetet i Bergen, 1996. 540 S.
  • Gottlob Frege: Logische Untersuchungen: Der Gedanke. Die Verneinung. Gedankengefüge. (Reihe "Digitale Bibliothek") In: Wittgensteinstudies (1997), 1+2.
  • (mit P. Grönert) Sprache und Praxisform. Leipzig: Universitätsverlag, 2005, 261 S.
  • (mit H. Tegtmeyer) Zwischen Führerkult und Mängelwesen. Zur Aktualität Arnold Gehlens. (Sonderheft Nr. 2 des Philokles, ISSN: 1437-806-X), Leipzig 2005, 163 S.
  • (mit H. Tegtmeyer) Personalität. Studien zu einem Schlüsselbegriff der Philosophie. Leipzig: Universitätsverlag 2007, 371 S.
Aufsätze und Abhandlungen
  • Methode und Systematik der Philosophie. In: R. Raatzsch (Hrsg.): Philosophieren über Philosophie. Leipziger Schriften zur Philosophie 10. Leipzig: Univ.-Verl. 1999. S. 321-356
  • Flüssige Regeln. (Rez. zu "Mit Sprache spielen. Die Ordnungen und das Offene nach Wittgenstein." Hrsg. von H. J. Schneider und M. Kroß, Berlin: Akademie-Verlag 1999) Dialektik 2000/2, S. 195-203
  • Sagen und Meinen. Bemerkungen zum Prinzip der Ausdrückbarkeit. In: Beiträge der Forschergruppe Kommunikatives Verstehen. Leipzig, 2000, 56 S.
  • Psychologischer Determinismus und andere Schwierigkeiten. Philokles 2000/2, S. 50-61
  • The principle of expressibility and private language. Acta philosophica fennica 69 (2001), S. 191-212
  • Dilemmata der Kommunikationstheorie. In: M. Siebel (Hrsg.): Kommunikatives Verstehen. Leipzig: Univ.-Verl. Leipzig, 2002. S. 97-137
  • Expressibility, Explicabilty, and Taxonomy. In: Speech Acts, Mind, and Social Reality. Discussions with John R. Searle (Studies in Linguistics and Philosophy), ed. by G. Grewendorf & G. Meggle. Dordrecht: Kluwer, 2002, S. 65-82
  • Paradoxien als skeptische Argumente? Dialektik 2002/1, S. 101-119
  • Some Problems of a Conventionalist Approach to Communication, Meaning, and Understanding. In: G. Meggle & C. Plunze (Hrsg.): Saying, Meaning, Implicating. Leipzig: Universitätsverlag, 2003. S. 30-62
  • Paradoxien des Sozialen. Versuch über die Anwendbarkeit des Paradoxiebegriffs in den Sozialwissenschaften. Berliner Debatte - Initial 15 (2004), H. 1, S. 46-61 (Erschienen unter dem von der Redaktion der "Berliner Debatte" frei erdachten Titel: "Kollisionen mit der Doxa. Versuch über die Anwendbarkeit eines beliebten Begriffs".)
  • Kooperation, Herrschaft, Utopie. Bemerkungen zu O. Miemiec' "Überlegungen zur Herrschaftskritik von Marx". Philokles 2004, H.1/2, S. 69-87
  • Konsequenzen des Privatsprachenargumentes für Theorien des gemeinsamen Handelns. In: M. Kober (Hrsg.): Soziales Handeln. Beiträge zu einer Philosophie der 1. Person Plural. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, 2005. S. 115-129 (Wiederabgedruckt im e-Journal Philosophie der Psychologie 2006, Nr. 4)
  • Cartesianische Prämissen. Überlegungen zur Reichweite des Privatsprachenarguments. In: P. Grönert und F. Kannetzky (Hrsg.): Sprache und Praxisform. Leipzig: Universitätsverlag, 2005. S. 105-161.
  • Person, Handlung und Institution. Arnold Gehlens Beitrag zu einer Theorie der Personalität. Philokles 2005 H. 1/2, S. 69-91.
  • Levels of Collectivity. In: N. Psarros/K. Schulte-Ostermann (eds.): Facettes of Sociality.Frankfurt/M.: Ontos-Verlag 2007. S. 209-242
  • What Makes Cultural Heredity Unique? On Action-Types, Intentionality, and Cooperation in Imitation. Mind & Language 22 (2007), pp. 592-623.
  • (mit H. Tegtmeyer) Begriff der Person und Theorie der Personalität. In: F. Kannetzky & H. Tegtmeyer (Hrsg.): Personalität. Leipzig: Universitätsverlag 2007, S. 5-16.
  • Weder Bewußtseinsimmanenz noch Schnittpunktexistenz. Überlegungen zum Begriff der Person. In: F. Kannetzky/H. Tegtmeyer (Hrsg.): Personalität. Leipzig: Universitätsverlag, S. 213-251.
  • Determinationen, die nicht zählen. Ein grundbegrifflicher Kommentar zum Freiheitsproblem. Philokles 2007/1, S. 44-71.
  • Die kooperative Struktur individuellen Handelns und Intendierens. Überlegungen zur Topologie der Begriffe des Sozialen. In: Gert, A., Greshoff, R., Schützeichel, R. (Hrsg.): Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 65-85.
  • Die Utopie des Reichs der Zwecke. Versuch über Bloch und Kant. In: Tegtmeyer, H. (Hrsg.): Metaphysik der Hoffnung. Ernst Bloch als Denker des Humanen. Leipzig: Universitätsverlag 2012, S. 185-225.
  • (mit C. Henning) Vernunft ohne Gespenst in der Maschine. Überlegungen zu und in Anschluss an Ryles Handlungslehre. In: Rödl, S.; Tegtmeyer, H. (Hrsg.): Sinnkritisches Philosophieren. Berlin/Boston: de Gruyter 2013, S. 129-166.
  • Sprache und Respekt. Publik-Forum Extra: Respekt und Anerkennung, Ausgabe Mai 2013, S. 14-16.
  • Zur Logik des Seltsamen. Paradoxien und ihre Lösungsstrategien. In: Neumaier, O.; Gratzer, W. (Hrsg.): Der gordische Knoten. Lösungsszenarien in Wissenschaft und Kunst. Wien-Münster: LIT, 2014, S. 27-54.
  • (gemeinsam mit D. Borchers) Perspektiven des Praxisbegriffs. Nichtinstrumentelle Handlungsgründe bei A. MacIntyre. In: Kühnlein, M./Lutz-Bachmann, M. (Hrsg.): Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres. Wiesbaden: Berlin University Press 2015, S. 303-329
  • Können Wünsche Handlungen erklären? In: Kertscher, J./Müller, J. (Hrsg.): Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis 2015, S. 25-52.
  • Sprachphilosophie und Logik. Zum Verhältnis zweier Basisdisziplinen der Philosophie. In: Zoglauer, T. (Hrsg.): Logik in den Wissenschaften. Paderborn: Mentis, 2017 (im Druck)
  • Paradoxien, Philosophie und die Vollständigkeit der Wissenschaften. In: Engel, K. (Hrsg.): Von Schildkröten und Lügnern. Paderborn: Mentis, 2017 (im Druck)
Wörterbucheinträge
  • Stichwort "Paradox/Paradoxie". In: H.-J. Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie der Philosophie. Hamburg: Meiner, 1999, S. 990-994.
  • Eintrag "Dilemma". In: H.-J. Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie der Philosophie. (2. erw. u. überarb. Aufl.), Bd. 1. Hamburg: Meiner, 2010. S. 419-425.
  • Eintrag "Kategorienfehler". In: H.-J. Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie der Philosophie. (2. erw. u. überarb. Aufl.), Bd. 2. Hamburg: Meiner, 2010. S. 201-205.
  • Eintrag "Paradox". In: H.-J. Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie der Philosophie. (2. erw. u. überarb. Aufl.)Bd. 2.Hamburg: Meiner, 2010. S. 881-890.
  • Eintrag "Paralogismus". In: H.-J. Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie der Philosophie. (2. erw. u. überarb. Aufl.), Bd. 2. Hamburg: Meiner, 2010. S. 890-894.
Varia
  • (mit. H. Tegtmeyer) "Wir pflanzen keine dogmatische Fahne auf" - Zur Aktualität von Marx. Helmut Seidel im Gespräch mit Philokles. Philokles 2004, H. 1/2, S. 2-18.
  • (mit P. Grönert) Vorwort. In: P. Grönert und F. Kannetzky (Hrsg.): Sprache und Praxisform. Leipzig: Universitätsverlag, 2005, S. 5-15.
  • (mit H. Tegtmeyer) Vorwort. Philokles 2005 H. 1/2 (Sonderheft Zwischen Führerkult und Mängelwesen. Zur Aktualität Arnold Gehlens), S. 1-8.
  • (mit H. Tegtmeyer) "Ordnung ist kein Gefängnis" - Zu Leben und Werk Arnold Gehlens. Karl-Siegbert Rehberg im Gespräch mit Philokles. Philokles 2005, H. 1/2, S. 9-34.
  • 1987-1995 Studium in Leipzig (Hauptfächer Philosophie, Logik & Wissenschaftstheorie, Nebenfach Psychologie)
  • 1995-1996 wiss. Hilfskraft am Zentrum für höhere Studien der Universität Leipzig; Lehraufträge am Inst. f. Philosophie
  • 1996-1998 Stipendium des Landes Sachsen, Lehraufträge
  • 1998 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Paradoxien bei Prof. P. Stekeler-Weithofer (s.c.l.)
  • 1998-2001 wiss. Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe Kommunikatives Verstehen im Projekt Sprechhandlung und Interpretation
  • 2001/02 Lehraufträge in Leipzig und Chemnitz
  • seit 2002 Mitglied der Redaktion des Philokles und des Vorstandes des ETHOS e.V. - Verein für populäre Philosophie, Leipzig
  • Wintersemester 2002/03 Assistenzvertretung am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie in Leipzig
  • 2002-2005 wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt "Kommunikation als Kooperation"
  • 2006-2007 Lehraufträge in Leipzig und Chemnitz
  • 2007/2008 Vertretung des Lehrbeauftragten für besondere Aufgaben (Praktische Philosophie) am Inst. für Philosophie der Universität Leipzig
  • 2008/2009 wiss. MA im Fachbereich Philosophie der TU Chemnitz
  • 2009/2011 wiss. MA am Lehrstuhl Praktische Philosophie des Inst. f. Philos. an der Univ. Leipzig
  • seit SoSe 2011 Universitätslektor für Philosophie am Inst. für Philos. der Univ. Bremen
Aktualisiert von: J Ludwig