Profil

Dr. Sarhan Dhouib

Forschungsschwerpunkte

  • Arabisch-islamische Philosophie (vor allem 19. und 20. Jahrhundert)
  • Interkulturelle Philosophie
  • Deutscher Idealismus (insbesondere Schellings Philosophie)
  • Ethik der Globalisierung
  • Menschenrechts- und Gerechtigkeitsdiskurse in inter- und transkultureller Perspektive

Forschungsprojekte

  • 2013-2015 Leiter des interdisziplinären deutsch-arabischen DAAD-Forschungsprojektes „Verantwortung, Gerechtigkeit und Erinnerungskultur“
  • 2011-2014 Koordinator der internationalen Kooperation an der Universität Kassel mit dem UNESCO-Lehrstuhl für Philosophie für die arabische Welt (Uni Tunis) sowie den Universitäten Kairo (Ägypten) und Fès (Marokko)
  • Seit 2011 Mitarbeit am Überweg-Forschungsprojekt „Philosophie in der islamischen Welt – 19. bis 20. Jahrhundert/ Grundriss der Geschichte der Philosophie“ (Schweiz)
  • Seit 2010 Mitarbeit am Forschungsprojekt „Ethik der Globalisierung“ am Lehrstuhl für praktische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Kassel

Publikationen

Monographie

Système et identité chez F.W.J. Schelling (1794-1802), mit einem Vorwort von Prof. Dr. Bernard Bourgeois, Mitglied der Académie des sciences morales et politiques, Paris: L´Harmattan (erscheint 2016).

Anthologie

Toleranz und Intoleranz in der arabischen Welt, mit  Anke von Kügelgen: Berlin: Schwarz-Verlag, erscheint 2017.

Herausgaben

Gerechtigkeit in transkultureller Perspektive, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2016, 340 S.

4a. Französische Fassung: La justice dans une perspective transculturelle, Paris: L´Harmattan         (erscheint 2016).

3. Toleranz in transkultureller Perspektive, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (erscheint 2016).

2. Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2014, 281 S. (http://www.velbrueck-wissenschaft.de/pdfs/vorschau_13-01.pdf)

2.a. Französische Fassung: Démocratie, pluralisme et droits de l´homme. Perspectives transculturelles, Paris: L´Harmattan (erscheint 2016).

Rezensionen:
  • Franziska Dübgen, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 2015, 1.
  • Axel Bernd Kunze, in: socialnet Rezensionen, 24.02.2015
  • Thomas Sukopp, Aufklärung und Kritik, 2/2015.
  • Rudolf Walther, Süddeutsche Zeitung, 13.01.2015.
  • Matthias Lembk, pw-portal.de (Portal für Wissenschaft), 18.9.2014.
  • Neues Deutschland, 22. August 2014
  • Walter Prankl, kultur-punkt.ch, August 2014

1. Kultur, Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2012, 355.

1a. Französische Fassung: Culture, identité et droits de l´homme. Perspectives transculturelles, Paris: L´Harmattan (erscheint 2016).

Rezensionen:
  • Claudia Derichs, Neue Politische Literatur, Jg. 59 (2014).
  • Daniel Stosiek, Soziologische Revue, Jg. 37, 1/2014.
  • Mario Clemens, Zeitschrift für Menschenrechte, 2013, 2, S. 182-184.
  • Anke Graneß, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 30, 2013, 116-124. (http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/30_rez_Graness_Dhouib.pdf)
  • Steffi Hobuß, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2, 2013, 431-433.
  • Rachid Boutayeb, in: hpd, 22.11.2013, Nr. 17246 (http://hpd.de/node/17246)
  • Martha Krüger, in: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie, 65, 2014, 110-112 (auf Spanisch).
b) Als Gastherausgeber

3. Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren (Andalusien), 32, 2014 (mit Prof. Dr. Hans Schelkshorn), 141. (http://www.polylog.net/aktuelles-heft/polylog-32/)

2. Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren (Themenheft: Arabischer Frühling), 28, 2012, 143. (http://www.polylog.net/aktuelles-heft/polylog-28/)

1. Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie. Themenheft: Arabisch-islamische Philosophie der Gegenwart Filosofía árabe-musulmana contemporánea  Philosophie arabo-islamique contemporaine  Current Arab-Islamic Philosophy, 59, 2011, 135.

1.a.  Italienische Auswahlübersetzung (von Magda Altman, Luigi Pastore und Maura Simone), in: Rivista Internazionale Di Filosofia E Psicologia, 2, 2011, 187-250.

Rezensionen:
  • Anke von Kügelgen, in: Die Welt des Islams. International Journal for the Study of Modern Islam, 53, 2013, 129-131.
  • Rüdiger Lohlker, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Vol. 102, 2012, 422-3.
  • Hans Pätzold, in: National Identities, Vol. 14, No. 2, June 2012, 200-2.
  • Nausikaa Schirilla, in: INAMO, 70, 2012, 90.
  • Hans Schelkshorn, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 27, 2012, 132-3. (http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/27_rez_Schelkshorn.pdf)
  • Angelika Bönker-Vallon, in: Information Philosophie, 39, 3, 2011, 139-140.
c) Als Mitherausgeber

7. Formen des Sprechens, Modi des Schweigens. Sprache und Diktatur (Hrsg.), Sarhan Dhouib/Moez Maataoui/ Ina Khiari-Loch, Weilerwist: Velbrück Wissenschaft, 2016 (ca. 400 S.)

6. Erinnerung an Unrecht. Deutsch-arabische Perspektiven (Hrsg.), Sarhan Dhouib/Moez Maataoui/ Ina Khiari-Loch, Weilerwist: Velbrück Wissenschaft, 2016 ( ca. 400 S.)

5. Academia in Transformation (Eds.), Sarhan Dhouib/ Fatima Kastner/ Florian Kohstall/ Carola Richter, Berlin: Springer Verlag, erscheint 2016.

4. Der andere Islam. Kultur, Identität und Demokratie, (Hrsg.), Sarhan Dhouib/ Hans Jörg Sandkühler, Frankfurt a.M.: Lang 2015, 160.

Rezension: Natalie Wohlleben, Portal für Politikwissenschaft, 2015. (http://pw-portal.de/rezension/39096-der-andere-islam_47228)

3.  Zur Transkulturalität der Menschenrechte. Arabische, chinesische und europäische Perspektive (Hrsg.), Philippe Brunozzi/ Sarhan Dhouib/ Walter Pfannkuche, München: Albert-Verlag, 2013, 325. (http://www.verlag-alber.de/reihen/details_html?k_tnr=48581&k_onl_struktur=1582096)

Rezensionen:
  • Nausika Schirilla, Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 33, 2015, 140-141.
  • Cheikh Gueye, Zeitschrift für Menschenrechte, 2015, 1.

2. Wege in der Philosophie. Geschichte – Wissen – Recht – Transkulturalität (Hrsg.), Sarhan Dhouib/ Andreas Jürgens, Weilerwist: Velbrück Wissenschaft, 2011, 440. (http://www.velbrueck-wissenschaft.de/catalog/product_info.php?products_id=229)

1. Al-islah al-tarbawi fi as-šharq al-awsat. At-that wa al-ahar fi al-manahig al-madrasiya. [Bildungsreform und Schulbücher im Nahen Osten. Selbst- und Fremdbilder] (Eds.), S. Alayan/ S. Dhouib/ A. Rohde, Amman/Ramallah: Dar al-Shorouk, 2010, 350.

1a. Englische Fassung: Education Reform in the Middle East. Self and Other in Textbooks and Curricula. Eds.: S. Alayan / A. Rohde/ S. Dhouib, Oxford/ New York: Berghahn Books, 2012, 275. (http://www.berghahnbooks.com/title.php?rowtag=AlayanPolitics)

Rezension: Sadiq Baker Hussein, in: Comparative Education Review 57, 4 (2013): 737-38. http://www.jstor.org/stable/10.1086/669236

Akademische Stationen

SS 2016: Gastprofessur Philosophie im Vergleich der Kulturen (Schwerpunkt: Arabisch-islamische Philosophie) am Institut für Philosophie der Universität Bremen

2010-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für praktische Philosophie (Prof. Walter Pfannkuche) mit Schwerpunkt Ethik der Globalisierung (Institut für Philosophie der Universität Kassel)

2004-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Abteilung Wissenskulturen, Transkulturalität, Menschenrechte des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie (Paris) an der Universität Bremen (Leitung: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler)

2008-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung in Braunschweig

Akademische Ausbildung

2008 Promotion über Schellings Identitätsphilosophie. Thema der Dissertation: System und Identität bei F.W.J. Schelling. 1794-1802 (Prädikat: summa cum laude)

2004-2008 Doktorand an den Universitäten Bremen (Deutschland) und Tunis (Tunesien)

1998-2000 Magister der modernen Geschichte der Philosophie an der Université de Paris 1 – Panthéon-Sorbonne (Note: sehr gut)

1992-1996 Diplom (Maîtrise) der Philosophie an der Universität Sfax – Tunesien (Note: mit Auszeichnung „Major de promotion“)

Auszeichnung

Juni 2011 Nachwuchspreis für Philosophie des Goethe-Institutes für den Aufsatz: „Von der interkulturellen Vermittlung zur Transkulturalität der Menschenrechte“

Aktualisiert von: J Ludwig