Projektdetails

Evaluation des Projektes "Neue Lehr-Lernformen in der Weiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege"

Laufzeit: 01.01.2002 - 31.12.2005
Forschungsteam:

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung);

 

Dr. Margit Postrach;

 

M.A. Helga Stachow;

 

Dr. Matthias Zündel;

 
Projekttyp: Drittmittelprojekt
Finanzierung: Bildungszentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), Robert-Bosch-Stiftung GmbH Stuttgart

Beschreibung

Zielsetzung

Gegenstand des Forschungsprojekts ist die formative Evaluation von curricularen Veränderungen in der Fachweiterbildung "Anästhesie- und Intensivpflege" des UKE.

Das Projekt "Neue Lehr-Lernformen für die Weiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege" wurde von Angela Boonen, der Leiterin der Fachweiterbildung des UKE, und Doris Thömen-Suhr, freiberufliche Mitarbeiterin, initiiert und konzipiert. Die Reformen der Fachweiterbildung zielen vor allem auf zwei Wirkungen ab, nämlich auf die Anhebung der Selbstlernkompetenz der Teilnehmer/innen und auf die Steigerung des Theorie-Praxis-Transfers.

Folgende Änderungen wurden getroffen:

  • Entwicklung eines fächerintegrativen Curriculums
  • Bearbeitung von komplexen Fällen in festen Teilnehmer-Kleingruppen nach der Methode des problemorientierten Lernens (POL)
  • Freistellung von insgesamt 5 Praxisanleitern (z.T. teilzeitbeschäftigt), die jedem Teilnehmer ca. zweimal monatlich praktischen Einzelunterricht erteilen, im Team mit anderen Lehrenden und alleine den theoretischen Pflegefachunterricht mitgestalten, die Fallsituationen für die POL-Gruppen entwickeln sowie die Moderation der POL-Gruppen übernehmen.

Ziel der Untersuchung ist erstens die Ermittlung der materiellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Maßnahme (Strukturevaluation), zweitens die Evaluation von Qualität und Quantität der durchgeführten Maßnahmen (Prozessevaluation), z.B. der praktischen Unterrichte und der POL-Sitzungen und drittens die Überprüfung der Wirkungen der getroffenen Maßnahmen (Ergebnisevaluation) im Hinblick auf die Selbstlern- und Problemlösekompetenz der Teilnehmer/innen und den Theorie-Praxis-Transfer.

Methoden der Evaluation

Bei der Datenerhebung werden vielfältige Variationen vorgenommen (Daten-Triangulation). Mittels Befragungen (Interviews und Fragebögen) werden die subjektiven Bewertungen von Teilnehmern, Praxisanleitern und Stationsleitungen erhoben. Durch Beobachtung der POL-Gruppen und der praktischen Unterrichte werden sich real ereignende Interaktionsprozesse erfasst. Des Weiteren werden Protokolle und Dokumente ausgewertet, die z.B. Informationen über die strukturellen Rahmenbedingungen geben. Die Auswertung erfolgt sowohl standardisiert (Fragebögen) als auch mit Hilfe qualitativer Verfahren (Interviews, Beobachtungen).

Erwartete Ergebnisse und deren Relevanz

Der mangelnde Transfer des in Bildungsmaßnahmen erworbenen Wissens in die Pflegepraxis stellt ein zentrales Problem der pflegerischen Aus-, Fort- und Weiterbildung dar. Mit den in diesem Projekt eingeführten curricularen Veränderungen, wie der Methode des problem-orientierten Lernens sowie dem Einsatz von freigestellten Praxisanleitern, die vermehrt praktische Unterrichte durchführen, aber auch theoretischen Unterricht geben und die POL-Gruppen moderieren, ist die theoretisch begrüündbare Erwartung verbunden, den Transfer zu verbessern. Mittels der Evaluation können Erkenntnisse zur Wirksamkeit, zur Rentabilität und zur optimalen Gestaltung dieser Curriculumelemente ermittelt werden, die für Bildungsmaßnahmen in der Pflege insgesamt relevant sind.

Transfer der Ergebnisse

Gegen Ende des Projekts wurde eine Tagung durchgeführt (1. Transfertagung: Problemorientiertes Lernen in der Pflege, durchgeführt im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Dokumentation der Tagung unter www.uke.uni-hamburg.de/pol.

Schlagworte

  • Curriculumentwicklung
  • Problemorientiertes Lernen
  • Weiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege
  • Evaluation
  • Theorie-Praxis-Transfer
  • Praxisanleitung/praktischer Unterricht

Literatur

Boonen, Angela; Darmann, Ingrid (2004): Praxisnahes Lernen in der Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege. In: intensiv, 12 (6) 290-296
Darmann, Ingrid (2004): Problemorientiertes Lernen - Transfer durch die Erweiterung von Situationsdeutungen. In: www.PR-INTERNET.com für die Pflege, 6 (9) 13-19
Darmann, Ingrid (2005): Wirkhintergründe des problemorientierten Lehrens und Lernens. In: IPP-Info (01) 5
Darmann, Ingrid (2005): Evaluation von curricularen Reformen am Beispiel des problemorientierten Lernens. Eingereicht in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Boonen, Angela; Darmann, Ingrid (2005): Abschlussbericht. Manuskript




Aktualisiert von: IPP-Content