Projektdetails

„Curriculumentwicklung eines fachlich-theoretischen Zusatzmoduls im Rahmen der Vorbereitung der deutsch-vietnamesischen Fachkräftemobilität“

Laufzeit: 15.06.2015 - 15.11.2015
Forschungsteam:

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung);

 

Dr. Miriam Tariba Richter;

 
Projekttyp: Drittmittelprojekt

Beschreibung

Hintergrund

Seit 2012 wurden mehrere Pilotvorhaben durch die GIZ im Auftrag des BMWi durchgeführt, in denen eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Deutschland bezogen auf die Pflegeausbildung angestrebt wird. Ziel ist es dabei vor allem, vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in Deutschland die Mobilität von vietnamesischen Pflegefachkräften nach Deutschland zu erleichtern. Derzeit existieren bereits entsprechende Bildungsangebote für die Altenpflege. Da die deutschen Berufsgesetze sich momentan in Überarbeitung befinden und die bisherige Dreiteilung der Pflegeausbildung in Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege bzw. Altenpflege ab 2016 durch eine generalistisch ausgerichtete Pflegeausbildung abgelöst werden soll, ergibt sich jetzt das Erfordernis, die bereits vorliegenden Vorarbeiten für den Bereich der Altenpflegeausbildung zu aktualisieren und auf die generalistische Pflegeausbildung zu übertragen, um so eine nahtlose Fortsetzung der Zusammenarbeit sicherzustellen.

Ziele des Vorhabens

Entwicklung eines theoretisch-fachlichen Moduls im Umfang von 80-120 Unterrichtsstunden (Ustd), mit dem Pflegefachkräfte aus Vietnam begleitend zur Deutschsprachausbildung auf die Anforderungen der generalistischen Pflegeausbildung in Deutschland vorbereitet werden.

Konzeption

  • Festlegung von Zielen und Inhalten für das Zusatzmodul auf der Basis eines Abgleichs potenzieller Inhaltsbereiche eines generalistischen Curriculums mit ausgewählten vietnamesischen Curricula für die Fachkraftausbildung.
  • Vorbereitende Analysen: Expertinnengespräche mit Kolleg:innen aus bereits die Altenpflegeausbildung für vietnamesische Fachkräfte durchführenden Schulen in Deutschland (Ermittlung von Lernvoraussetzungen der Teilnehmer:innen, Ermittlung beruflicher Schlüsselprobleme), Sichtung vorhandener Unterrichtskonzepte und –materialien und Best Practice-Beispiele zu den ausgewählten Themen aus der Pflegeausbildung in Deutschland.
  • Entwicklung eines curricularen Rahmenkonzepts und Vorstellung dieses Konzepts bei Lehrer:innen aus den kooperierenden Schulen, Überarbeitung des Konzepts.
  • Präsentation des Curriculums vor Expert:innen aus Vietnam, Expertengespräche in Vietnam, Überarbeitung des Rahmenkonzepts.
  • Konkretisierung des Curriculums anhand eines Verlaufsplans und anhand von Vorschlägen für die methodische Realisierung.  

 

Literatur

Darmann-Finck, I. (2010): Interaktion im Pflegeunterricht. Frankfurt/Main: Lang.

Darmann, Ingrid (2006): Schulentwicklung: Professionalisierungschance für Lehrende, Lernende und Praxis? In: Görres, Stefan u.a. (Hrsg.): Pflegeausbildung von morgen – Zukunftslösungen heute. Lage: Jacobs, S. 35-42.

Flanagan, J. C. (1954): The critical incident technique. Psychological Bulletin, 51. Jg.; H. 4, S. 327-359.

Georg, W. (2006): Berufsbildungsforschung in der Entwicklungszusammenarbeit. In: Rauner, F. (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld: wbv, S. 95-101.

Knigge-Demal, B. (2001): Curricula und deren Bedeutung für die Ausbildung. In: Sieger, M. (Hrsg.): Pflegepädagogik. Handbuch zur pflegeberuflichen Bildung. Bern: Huber, S. 41-55.




Aktualisiert von: IPP-Content