Netzwerk Health Humanities und audiovisuelle Kulturen (He:Ku)

Unser Forschungsnetzwerk Health Humanities und audiovisuelle Kulturen (He:Ku) befasst sich mit Fragestellungen der Gesundheit in Verbindung mit Medienästhetik und Medienkultur. International bilden die Health Humanities eine Schnittstelle zwischen Natur-, Geistes-, Sozial-, Kulturwissenschaften und den Künsten. Sie gelten als Forschungsansätze, die das Schreiben, Denken und Sprechen über Krankheit und Gesundheit diversifiziert haben. Weniger wurden bislang die kulturell-alltagsbasierten, körperlich-performativen und (audio-)visuellen Dimensionen von Krankheit, Gesundheit und Wohlergehen thematisiert. In dem Forschungsnetzwerk He:Ku wollen wir Zugänge zu diesen thematischen und methodologischen Schnittstellen ergründen. Unsere Ziele sind die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Transfer von Forschung und Lehre im Sinne einer fachbereichsübergreifenden Ideenschmiede. Dafür wollen wir Ansätze der Gesundheitswissenschaften, Kulturwissenschaften und Medienästhetik sowie angrenzender Fachdisziplinen abgleichen, diskutieren und in Forschungs- und Vermittlungsformate überführen: u.a. in Forschungskolloquien, einem World Café mit Kulturschaffenden aus Stadt und Umland und öffentlichen Film-Screenings mit Fachgästen und Publikumsgesprächen.

He:Ku wird gefördert von BYRD, Universität Bremen.

Sprecherin:
PD Dr. Solveig Lena Hansen, Universitätslektorin für Public Health Ethik, Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften

Weitere Mitglieder:
Tobias Dietrich, M.A., Universitätslektor für den Bereich Filmwissenschaft und -vermittlung am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik, Fachbereich 9

Maren Emde, M.A. ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und koordiniert den Forschungs- und Transferschwerpunkt Gesundheitswissenschaften am SOCIUM.

Nils Gloistein, M.A. ist seit 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik an der Universität Bremen tätig, wo er zur ästhetischen Dimension der Überforderung im Film promoviert.

Jannik Sachweh, Historiker, Leitung Krankenhaus-Museum Bremen, KulturAmbulanz am Klinikum Bremen-Ost. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte des Politischen, Wissenschaftsgeschichte, nordwestdeutsche Regional- und Landesgeschichte.

Dr. Martina Wachtlin, Universitätslektorin im Studiengang Public Health/Gesundheitswissenschaften am Fachbereich 11, Schwerpunkt u.a. Performative Sozialforschung