Projektdetails

Aktive Beteiligung von älteren Patient:innen an klinischer Forschung – INVOLVE-Clin

Laufzeit: 01.03.2018 - 03.08.2023
Forschungsteam:

Prof. Dr. Ansgar Gerhardus (Projektleitung);

 

Prof. Werner Brannath, Dr., Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB);

 

Carolin Herbon, Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB);

 

Dr. Dipl. Oec.troph. Hannah Jilani, MPH;

 

Kim Isabel Rathjen, MPH;

 

Martin Scharpenberg, Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB);

 

Dr. PH Imke Schilling;

 

PD Dr. Guido Schmiemann;

 
Projekttyp: Drittmittelprojekt

Beschreibung

Ziel des Projektes ist es, eine Leitlinie zu entwickeln wie ältere Patient:innen an der Entwicklung des Studiendesigns einer klinischen Studie beteiligt werden können. Dafür wird die Umsetzung eines Patient:innenbeirats erforscht. Es werden explorativ Erkenntnisse zu den Motivationen, Erwartungen und Erfahrungen der beteiligten Patient:innen und Forschenden hinsichtlich der Beteiligung von Patient:innen an der Planung der klinischer Studie gewonnen. Auch wird erhoben, welche Auswirkungen die Patient:innenbeteiligung auf die Entwicklung der klinischen Studie hat.
Das zweijährige Projekt ‚INVOLVE-Clin‘ ist ein Kooperationsprojekt mit dem Kompetenzzentrum für klinische Studien Bremen (KKSB).
Es existieren keine Leitlinien, wie Patient:innen an klinischer Forschung beteiligt werden können. Eine solche Leitlinie wird in diesem Projekt entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf älteren Pflegeheimbewohner:innen. Geeignete Kommunikationsformate für diese Patient:innengruppe werden identifiziert. Es wird ein Patient:innenbeirat inklusive Patient:innenanwältin gegründet um die Beteiligung der Patient:innen zu ermöglichen. Gemeinsam werden Konzepte und Methoden zur Beteiligung von älteren Patient:innen in der Entwicklung von Studienprotokollen für klinische Studien erarbeitet.
In einer qualitativen Studie untersuchen wir die Erwartungen und Erfahrungen im Rahmen von klinischer Forschung der Patient:innen, Forschenden und der Patient:innenanwältin. Es werden Einzelinterviews und Fokusgruppen durchgeführt. Aufgrund des limitierten Forschungsstandes zu diesem Thema wird ein offener Ansatz verfolgt.
Die Ergebnisse sollen auf andere Patient:innengruppen übertragbar sein und sollen von Forschenden genutzt werden können, die Patient:innen an klinischer Forschung beteiligen möchten.


Weitere Informationen

Zeitschriftenbeitrag referiert

Rathjen, K.; Herbon, C.; Jilani, H.; Scharpenberg, M.; Schilling, I.Schmiemann, G.; Brannath, W.; Gerhardus, A., 2020: Aktive Beteiligung von älteren Patient*innen an klinischer Forschung (INVOLVE-Clin): Ein Studienprotokoll, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, (im Erscheinen), 27.08.2020, Link (Stand: 01.09.2020)

Vortrag / Poster

Schilling, I.; Herbon, C.; Jilani, H.Rathjen, K.Gerhardus, A., 2020: Trainingsworkshop PPI an klinischer Forschung (Workshop), Kongress für Evidenzbasierte Medizin, Basel, Schweiz, 13.02.2020

Rathjen, K.; Herbon, C.; Jilani, H.Schilling, I.Gerhardus, A., 2020: Die Motivation von Altenheimbewohner*innen an eine aktive Beteiligung im Forschungsprozess, Kongress für Evidenzbasierte Medizin, Basel, Schweiz, 14.02.2020



Aktualisiert von: IPP-Content