Zu den Studiengängen
Das Institut bietet verschiedene Studiengänge an, deren Abschlüsse unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten bieten. So ist zum einen ein allgemeiner akademischer Abschluss des Bachelors (BA) als Profil- und als Komplementärfach an. Darauf aufbauend sind unterschiedliche Masterprogramme (MA) möglich. Beide Abschlüsse ermöglichen die Arbeit in allen Bereichen der kulturellen, sozialen, journalistischen wie politischen freien und öffentlichen Arbeit.
Hier finden Sie Beschreibungen der Studiengänge. Wenn Sie sich bereits eingehender über die konkreten Studieninhalte informieren möchten, finden Sie hier eine Liste der Modulhandbücher und Studienverlaufspläne.
Bachelorstudiengang (Lehramt)
Das Studium gliedert sich in 3 Studienjahre zu je 2 Semestern. Wenn Sie die Abschlussarbeit in der Religionswissenschaft schreiben, wird Ihnen der Titel "Bachelor of Arts" verliehen.
Bereiche des Studiums sind religionswissenschaftliche und religionspädagogische Theoriebildung, Literaturen der Religionen, Sozialisation - Bildung - Gesellschaft, Einführung in religiöse Traditionen und Vergleichende Religionswissenschaft, Europäische Religionsgeschichte, empirische Erforschung der religiösen Gegenwartskultur und religionswissenschaftliche Medienanalyse. Für das Lehramt sind zusätzlich die spezifisch fachdidaktischen Module und damit verbundene Praxisanteile besonders entscheidend.
Beachten Sie, dass das Institut die Lehramtsausbildung (BA+MA) für das überkonfessionelle und nicht bekenntnisgebundene Bremer Fach Religion anbietet. In anderen Bundesländern eröffnet diese Fachausbildung ggfs. die Anstellung für die sog. Ersatzfächer (z.B. „Werte und Normen“) an. Siehe auch: Hinweise zum Lehramtsstudium.
Weitere Informationen über Studiengangsvorraussetzungen und den Zugang zum Bewerbungsportal finden Sie unter Datenbank Studium.
Bachelorstudiengang Religionswissenschaft
Das Studium gliedert sich in 3 Studienjahre zu je 2 Semestern. Nach erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der Titel "Bachelor of Arts" verliehen.
Bereiche des Studiums sind religionswissenschaftliche und religionspädagogische Theoriebildung, Literaturen der Religionen, Sozialisation - Bildung - Gesellschaft, Einführung in religiöse Traditionen und Vergleichende Religionswissenschaft, Europäische Religionsgeschichte, empirische Erforschung der religiösen Gegenwartskultur und religionswissenschaftliche Medienanalyse.
Weitere Informationen über Studiengangsvorraussetzungen und den Zugang zum Bewerbungsportal finden Sie unter Datenbank Studium.
Master of Education
Der Master of Education dauert zwei Jahre und ist in allen Lehramtsstudiengängen stark durch das sog. „Masterpraktikum“ geprägt, das im zweiten Semester stattfindet. Das „Praxissemester“ wird im vorherigen Semester durch ein fachdidaktisches Seminar vorbereitet. Die schulische Praxis, die von Mitte Februar bis zu den Sommerferien dauert, wird durch ein begleitendes Seminar fachdidaktisch betreut. Nähere Informationen zum „Praxissemester“ finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung. Ferner finden im „Master of Education“ vertiefende Lehrveranstaltungen im fachwissenschaftlichen sowie im fachdidaktischen Bereich statt.
Beachten Sie, dass das Institut die Lehramtsausbildung (BA+MA) für das überkonfessionelle und nicht bekenntnisgebundene Bremer Fach Religion anbietet. In anderen Bundesländern eröffnet diese Fachausbildung ggfs. die Anstellung für die sog. Ersatzfächer (z.B. „Werte und Normen“) an. Siehe auch: Hinweise zum Lehramtsstudium.
Weitere Informationen über Studiengangsvorraussetzungen und den Zugang zum Bewerbungsportal finden Sie unter Datenbank Studium.
Masterstudiengang Transkulturelle Studien
Der Masterstudiengang „Transkulturelle Studien“ (MATS) ist ein kooperativer Studiengang zwischen der Kultur-, Religions- und Literaturwissenschaft.
Im MATS werden transdisziplinäre Prozesse des Austausches, der Vermischung, aber auch der Ungleichheit, Ausgrenzung und Gewalt betrachtet. Im MATS werden solche Prozesse bewusst als machtvolle und globale Prozesse in den Blick genommen und nicht auf spezifische Regionen und Zeiten beschränkt. Es werden sowohl Fragen der Geschichte und Gegenwart migrantischer Gesellschaften sowie ethnischer und religiöser Diversität angegangen als auch im Rahmen von Regimeforschung, Superdiversity, Critical Whitenessforschung und postkolonialer Perspektiven kritisch diskutiert.
Weitere Informationen finden Sie am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft
Weitere Informationen über Studiengangsvorraussetzungen und den Zugang zum Bewerbungsportal finden Sie unter Datenbank-Studium.
Beratung
- Studienberatung, Studien- und Stundenplanung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
- Studienberatung für Lehramtsstudierende: Dr. Eva Kenngott
- Sekretariat: Susanne Fliss & Anja Kamrath
Kontakt zum StugA
Wir haben einen Instagram-Account, über den wir über Neuigkeiten und Termine informieren!
Wenn Ihr direkt mit uns in Kontakt treten wollt, schreibt uns gerne an stugarelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
Euer Rewi StugA hat jetzt ein Rocketchat Kanal - Schaut gerne hier vorbei!
mehr