Exzellenz Chair Li

Machine Listening
Das Machine Listening Lab (MLL) ist eines der U Bremen Excellence Chairs Projekte und verfolgt das Ziel, Maschinen die menschliche Fähigkeit des Selektiven Hörens beizubringen. Diese Fähigkeit erlaubt es Menschen, in nahezu beliebigen Geräuschkulissen bestimmten Geräuschquellen zuzuhören und alle anderen auszublenden.
Typischerweise ist dies auch als „Cocktail Party Problem" bekannt. Hörgeschädigte verlieren diese Fähigkeit oft oder können sie nur noch eingeschränkt nutzen, sodass Hörgeräte notwendig sind. Auch wenn die Technologie in Hörgeräten sehr vorangeschritten ist, stößt sie in echten Cocktail Party Szenen an ihre Grenzen. Im MLL werden KI-basierte Algorithmen entwickelt, die langfristig in Smarte Hörgeräte integriert werden sollen, um Hörgeschädigten ein Selektives Hören wieder zu ermöglichen.
Methoden aus den Forschungsfeldern „Speech Separation" und „Brain Signal Processing" genutzt, um neuronal-gesteuerte Algorithmen zu entwickeln. Neben diesem Langzeitziel untersucht das MLL entsprechende Methoden und Algorithmen in verschiedenen Szenarien, darunter beispielweise:
- Speech Separation in multilingualen Cocktail Party Szenen
- Den Einfluss einer Veränderung des Sprachmoduses (beispielweise geflüsterte Sprache) auf Speech Separation Algorithmen
- Die Klassifikation und Verfolgung selektiver Aufmerksamkeit in komplexen Hörszenen mittels Elektroenzephalografie (EEG)
- Speech Separation Algorithmen gesteuert durch EEG Signale
Mitarbeitende am MLL/CSL:
Direktor: Prof. Dr. Haizhou Li
Host: Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz
Ansprechpartner: Marvin Borsdorf, M.Sc.