Freiling, J.; Holi, M.; Bauer, Y. (2020). Kollaborative Inrapreneurship-Formate als Weg aus der Exploitationsfalle. PersonalQuarterly, 72(4): 10-15.
Freiling, J.; Holi, M.; Stührenberg, K. (2020). Exploration durch digitale Transformationsräume. Das Beispiel der „future concepts bremen“. Austrian Management Review, 10(1): 47-59.
Freiling, J., & Pöschl, A. (2020). Family-external businesssuccession: the case of management buy-ins. Journal of Small Business & Entrepreneurship, DOI:10.1080/08276331.2020.1771812
Dang, C.M., & Harima, A. (2020). Dual Embeddedness and Entrepreneurial Activities of Second-Generation Ethnic Entrepreneurs: Multiple Case Studies with Vietnamese Entrepreneurs in Germany. Journal of Entrepreneurship and Innovation in Emerging Economies, 6(1), 84-113.
Harima, A., & Baron, T. (2020). Is This Transnational Entrepreneurship? Five Cases in Which It Is Hard to Say 'Yes' or 'No'. Journal of Entrepreneurship and Innovation in Emerging Economies, 6(1), 12-40.
Harima, A., Harima, J., & Freiling, J. (2020). The injection of resources by transnational entrepreneurs: towards a model of the early evolution of an entrepreneurial ecosystem. Entrepreneurship & Regional Development, 1-28.
Poeschl, A. and Freiling, J. (2020), "The way toward a new entrepreneurial balance in business succession processes: The case of management buy-ins". Journal of Organizational Change Management, 33(1), 157-180.
2019
Baron, T., & Freiling. J. (2019). Blueprint Silicon Valley? Explaining Idiosyncrasy of Startup Ecosystems. Management Issues, 17(1): 57-76.
Baron, T., & Harima, A. (2019). The role of diaspora entrepreneurs in start-up ecosystem development-a Berlin case study. International Journal of Entrepreneurship and Small Business, 36(1-2), 74-102.
Svenson, F.; Freiling, J. (2019). Symbolic Interactionism as a Methodology for Process Organization Studies: Grounding the Enactment of Competences in Organizational Life. Journal of Competences, Strategy and Management, 10(1): 139-161.
Freiling, J., & Harima, A. (2019). Migration and Diaspora Entrepreneurship: Tackling the Heterogeneity. International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management, 23(6): 1-20.
Harima, A., Freudenberg, J., & Halberstadt, J. (2019). Functional Domains of Business Incubators for Refugee Entrepreneurs. Journal of Enterprising Communities: People and Places in the Global Economy. doi.org/10.1108/JEC-11-2018-0081
Harima, A., & Freudenberg, J. (2019). Co-Creation of Social Entrepreneurial Opportunities with Refugees. Journal of Social Entrepreneurship, 1-25. doi.org/10.1080/19420676.2018.1561498
Phuong, Q.D., & Harima, A. (2019). The Impact of Cultural Values on Vietnamese Ethnic Entrepreneurs in Germany. Journal of Entrepreneurship, Management, and Innovation, 15(2), 85-115.
Mattes, K., & Freiling, J. (2019, June). Understanding shifts of entrepreneurial decision-making: a process study of effectual and causal logics in the venture creating process. In 2019 IEEE International Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC) (pp. 1-19). IEEE.
2017
Berger, P.K., Freiling, J. (2017). Who is afraid to found? The influence of individual attributes on the perceived fear of entrepreneurial activity. Research on Enterprise in Modern Economy 23 (4): 9-28.
Freiling, J. (2017). RBV and the Road to the Control of External Organizations. In: Matiaske, W., Fietze, S. (Eds.). Human Resources, Labour Relations and Organizations: A European Perspective, management revue, Special Issue (170-191). Baden-Baden: Nomos.
2016
Freiling, J.; Kähäri, P.; Piekkari, R. & Schmutz, F. (2016): Regional Management in Multinational Service Operations: Do Services Drive Regional Management Structures?, in: Research in Global Strategic Management, 17(4): 27-57.
Harima, A.; Elo, M.; Freiling, J. (2016). Rich-to-poor diaspora ventures: how do they survive?, International Journal of Entrepreneurship and Small Business 28(4): 391-413.
2015
Mayer, S., Harima, A., & Freiling, J. (2015) Network Benefits for Ghanaian Diaspora and Returnee Entrepreneurs. Entrepreneurial Business and Economics Review. 3, 95-122. 10.15678/EBER.2015.030306.
Elo, M., & Freiling, J. (2015). Transnational entrepreneurship: An introduction to the volume. American Journal of Entrepreneurship, 8(2), IX.
Dressel, K., & Freiling, J. (2015). Exploring constrained rates of adoption of total cost of ownership models: A service-dominant logic analysis. International Small Business Journal, 33(7), 774-793.
Freiling, J., Friedrich von den Eichen, S., & Matzler, K. (2015), "Why business model innovations fail". Journal of Business Strategy, 36(6), 29-38.
Freiling, J. (2015). Business model innovation–a concept between organizational renewal and industry transformation. Journal of Entrepreneurship, Management and Innovation, 11(1), 3-10.
Harima, A. (2015). The Role of Local Partners for Descending Diaspora Entrepreneurship: Overcoming Liability of Foreignness. American Journal of Entrepreneurship, 8(2), 60-88.
Harima, A., & Vemuri, S. (2015). Diaspora Business Model Innovation. Journal of Entrepreneurship, Management, and Innovation, 11(1), 29-52.
2014
Collan, M., Freiling, J., Kyläheiko, K., & Roemer, E. (2014). Entrepreneurship and the art of tackling technological crises: a strategic real options framework. International Journal of Technology Intelligence and Planning, 10(2), 166-185.
Dressel, K., & Freiling, J. (2014). Innovative service business models and international market resistance: Insights from service-dominant logic. International Journal of Business and Information, 9(4).
Freiling, J., & Lütke Schelhowe, C. (2014). The impact of entrepreneurial orientation on the performance and speed of internationalization. Journal of Entrepreneurship, Management and Innovation. 10(4), 169.
Freiling, J., & Güttel, W. H. From the Editors: On Things in Motion and Motion-Makers.
Freiling, J., & Zimmermann, M. (2014). Organizational Learning in 'Born Transnationals': What are the Driving Forces?. Entrepreneurial Business and Economics Review, 2(1), 19.
Harima, A. (2014). Network Dynamics of Descending Diaspora Entrepreneurship: Multiple Case Studies with Japanese Entrepreneurs in Emerging Economies. Journal of Entrepreneurship, Management and Innovation, 10(4), 65-92.
2013
Freiling, J., & Großmann, S. (2013). Konflikte in Familienunternehmen: Zur Bedeutung des Erlernens von Konfliktkompetenz in Familienunternehmen. Austrian Management Review, 3(1), 67-75.
Freiling, J., & Laudien, S. M. (2013). Regional Headquarters and their Impact on Knowledge Transfer Processes in Transnational Companies. A'Small World'Network Perspective", in ZenTra Working Papers in Transnational Studies, 17, 2013.
Freiling, J., Laudien, S. M., & Dressel, K. (2013, January). Market Resistance to Innovative Service-Focused Business Models: Insights from the Service-Dominant Logic. In 2013 46th Hawaii International Conference on System Sciences (pp. 244-252). IEEE.
2012
Freiling, J., & Laudien, S. M. (2012). Sustaining trust as informal governance; mechanism: a competitive edge for family firms?. Economia Marche/Journal of Applied Economics, 31(2), 9-24.
Freiling, J., Laudien, S. M., & Wassermann, R. (2012). The broken product chain: rapid paths of service internationalization in terms of the service-dominant logic. The Service Industries Journal, 32(10), 1623-1635.
Dressel, K., Freiling, J., & Laudien, S. M. (2012). On the sluggish adoption of total cost of ownership business models - An SDL perspective. Mercati è Competitivita. 9(1), S. 61-80.
2011
Freiling, J., & Laudien, S. M. (2011). Direktinvestive internationale Unternehmenstätigkeit und das GLOCAL-Dilemma: Die koordinative Rolle von Regional Headquarters. Zeitschrift für Management, 6(4), 351-372.
Dressel, K., Freiling, J., & Laudien, S. M. (2011). Service Innovation: Obstacles to Implementing the Total Cost of Ownership Concept. International Journal of Engineering and Industrial Management. 3, 31-50.
Freiling, J., & Laudien, S. M. (2011). On the Need of SME Organizational Adaptation to the International Business Environment: A Competence-based Perspective. Studia Negotia, 56(4), 3-21
Freiling, J., & Sohn, A. (2011). Is Entrepreneurial Branding Relevant to B-to-B Service Ventures?, in: IUP Journal of Brand Management, 8(2), 7-18
2010
Freiling, J. (2010). Raison d’être et nature de la firme. Les compétences comme socle explicative. Revue française de gestion, 36(204), 129-139.
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2010). The Coevolution of Alliances and Industries: How industry transformation influences alliance formation and vice versa. Research in Competence-Based Management 5, 79–109.
Fichtner, H., & Freiling, J. (2010). Organizational culture as the glue between people and organization: A competence-based view on learning and competence building. German Journal of Human Resource Management, 24(2), 152-172.
Freiling, J., & Wessels, J. (2010). Das Scheitern junger Unternehmen im Spiegel der Entrepreneurship-Theorie. Wirtschaftspolitische Blätter, 57 (3) 315-332.
Freiling, J., & Laudien, S. M. (2010). Reasoning a Use of Regional Headquarters in TNCs as Structural Instrument of Coordination. SSRN Working Paper.
Freiling, J. (2010). The Impact of Organizational Culture on Organizational Learning in Turbulent Times, Accepted Paper, 26th EGOS Colloquium, 1-3 July 2010, Lissabon.
Freiling, J. (2010). On the Firm’s Raison d’Être and Competence-based Nature of the Firm. SSRN Working Paper.
Freiling, J., & Nieswandt, H. (2010). The Use and Evolution of Governance Designs in Transnational Transactions – An Evolutionary Angle on Coping with Uncertainty. SSRN Working Paper.
Mochol, M.; Tolksdorf, R.; Freiling, J.; Demmler, S. (2010). Semantische Lehr-, Lern und Qualifizierungs-Services für die Gründungslehre. Schumann, M.; Kolbe, L.M.; Breitner, M.H.; Frerichs, A. (Eds.): Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2010, Göttingen, 23.-25.2.2010, Proceedings. Göttingen: Universitätsverlag: 369-381
2009
Estevão, M. J., & Freiling, J. (2009). Strategieproliferation durch Kundenintegration?. Zeitschrift für Management, 4(3), 235-256.
Freiling, J. (2009). Uncertainty, innovation, and entrepreneurial functions: Working out an entrepreneurial management approach. International Journal of Technology Intelligence and Planning, 5(1), 22-35.
Freiling, J., & Sohn, A. (2009). Entrepreneurial Branding-Relevant to B-to-B Service Ventures?. SSRN Working Paper.
Freiling, J., & Gersch, M. (2009). Is there a managerial gap in case of business succession? Answers from an evolutionary viewpoint. SSRN Working Paper. Accepted Paper, ICSB-Konferenz, 20-24 June 2009, Seoul.
Freiling, J. (2009). Kiss and Good-Bye? On the Survivability of Knowledge Intensive Service Start-Ups. SSRN Working Paper. Accepted Paper, ICSB-Konferenz, 20-24 June 2009, Seoul.
Freiling, J. (2009). Entrepreneurial Necessities and Managerial Shortfalls of Founders: What Does Entrepreneurship Theory Tell Us?. SSRN Working Paper.
2008
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2008). On the path towards a competence-based theory of the firm. Organization Studies, 29(8-9), 1143-1164.
Freiling, J. (2008). RBV and the Road to the Control of External Organizations. Management Revue, 33-52.
Calliess, G. P., Freiling, J., & Renner, M. (2008). Law, the state, and private ordering: Evolutionary explanations of institutional change. German Law Journal, 9(4), 397-410.
Freiling, J. (2008). Entrepreneurship. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 37(7), 390-393.
Freiling, J., Keller, C. (2008). Resource-Based Brand Management in a World of Diluting Intellectual Property Rights – A System Dynamic Model. Management Online Review. 1-10. SSRN Working Paper.
Freiling, J., & Lütke Schelhowe, C. (2008). Exploring the Role of Experiential Knowledge in the Internationalization Process. SSRN-Working Paper.
Fichtner, H., & Freiling, J. (2008). Organizational Culture and the Knowledge-Based Competence Building Process: The Firm’s 'Raison d’Etre'. Accepted Paper, 28th Annual International Conference of the Strategic Management Society, 12-15 October 2008, Köln.
Freiling, J., Gersch M., & Goeke, C. (2008). The Organizational Ambiente and the Very Nature of the Firm – Connecting Entrepreneurship and Competence Research. Accepted Paper, 28th Annual International Conference of the Strategic Management Society, 12-15 October 2008, Köln.
Freiling, J. (2008). Institutional Designs in International Transactions - An Evolutionary Economics Perspective. SSRN Working Paper. Accepted Paper, Tagung: Legal Certainty beyond the State, Onati/Spanien.
Fichtner, H., & Freiling, J. (2008). Organizational Culture, Organizational Ambiance & Competences: A Competence-Based Theory of the Firm. SSRN Working Paper. Accepted Paper, Academy of Management Conference, 8-13 August 2008, Anaheim/Cal.
2007
Freiling, J. (2007). SME Management-What Can We Learn from Entrepreneurship Theory?. Available at SSRN 984658.
Freiling, J. (2007). Managementherausforderungen von Ein-Personen-Unternehmen: Theoriegrundlagen und anwendungsbezogene Konsequenzen. Wirtschaftspolitische Blätter, 54, 479-492.
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2007). Explaining Lobbying with the Competence-based Theory of the Firm. Accepted Paper, 27th Annual Conference of the Strategic Management Science, San Diego.
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2007). Why Do Firms Ally in Dynamic Environments? - Empirical Findings from a Co-Evolutionary Perspective. SSRN Working Paper.
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2007). Kooperationen in veränderlichen Umfeldern: eine (co-) evolutorische Analyse aus der Perspektive der Competence-based Theory of the Firm. Arbeitsbericht, (103) des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum.
2006
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2006). Industry Transformation and Collaboration: To Drive and to be Driven from an Evolutionary Perspective-Conceptualisation and First Empirical Findings. SSRN Working Paper.
Freiling, J., & Welling, M. (2006). A System Dynamics Model of Resource-based Patent Management and Competition. Accepted Paper, 26th Annual International Conference of the Strategic Management Society, Wien.
2005
Freiling, J. (2005). Competence-based management of co-location arrangements. Research in Competence-Based Management, 1, 145-172.
Freiling, J., & Sanchez, R. (2005). Competence-based Management and Marketing: Building on a Common Ground for Theory, Research, and Practice. Research in Competence-based Management, 1, 1-14
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2005). Grundlagen einer „Competence-based Theory of the Firm“. Arbeitsbericht, (100) des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum.
2004
Freiling, J. (2004). A Competence-based Theory of the Firm. Management revue, 27-52.
Freiling, J. (2004). Competence-based View der Unternehmung. Die Unternehmung, 58(1), 5-25.
2003
Estevão, M. J., & Freiling, J. (2003). Wirtschaftlichkeitsrechnung von E-Business-Investitionen im Mittelstand – Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten, Bremer Arbeitspapiere zur Mittelstandsforschung, (2), Bremen.
Freiling, J. (2003). Pro und Kontra der Einführung innovativer Betreibermodelle – Bestandsaufnahme und Handlungskonsequenzen aus Anbietersicht. Industrie Management, 19(4), 32-35.
Freiling, J. (2003). Strategische Positionierung des Mittelstandes im Spannungsfeld finanz-und absatzmarktlicher Herausforderungen. Bremer Arbeitspapiere zur Mittelstandsforschung, (1), Bremen.
2002
Freiling, J. (2002). Strategische Positionierung auf Basis des „Produktivitätsgrenzen-Ansatzes“: Market-based View und kompetenztheoretische Überlegungen. Die Betriebswirtschaft. 62(4), 377-395.
Freiling, J., & Sieger, C. A. (1999). Insourcing als räumliche Lieferantenintegration: eine Betrachtung aus Sicht des Ressourcenansatzes. Arbeitsbericht, (75) des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum.
2001
Freiling, J. (2001). Terminologische Grundlagen des Resource-based view. Working Paper, 2. Symposium zum „Strategischen Kompetenz-Management“, 27-28 September 2001, Mainz.
Buse, C., Freiling, J., & Weissenfels, S. (2001). Turning Product Business into Service Business: Performance Contracting as a Challenge of SME Customer/Supplier Networks. Competitive Paper, 17th IMP Conference, Oslo. Arbeitsbericht, (89) des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum.
Freiling, J., & Grasser, M. (2001). Competence-based Management of Co-location Arrangements, Working Paper, Free University of Bozen/Bolzano, Bolzano.
2000
Freiling, J., & Vaas, C. (2000). Das Konzept der strategischen Gruppen aus der Perspektive des Resource-based View. Schriften zum Marketing, (41), Bochum.
Freiling, J. (2000). A Resource-and Competence-based Perspective on Co-Location: The Case of Insourcing. Competitive Paper, 5th International Conference on Competence-based Management, June, Helsinki.
Freiling, J., & Sieger, C. A. (1999). Insourcing als räumliche Lieferantenintegration–das Beispiel MCC. Technischer Vertrieb, 1(3), 5-11.
Freiling, J. & Sieger C.A. (1999). Insourcing as Spatial Supplier Integration – Empirical Observations and Theoretical Implications. Interaction, Relationships and Networks in Business Markets, Competitive Papers, 15th IMP Conference, Dublin
Freiling, J., & Roos, J. (1999). Außendienstentlohnung in der Baugerätebranche – eine Controllerperspektive. Technischer Vertrieb, 1(4), 26-30.
1998
Engelhardt, W.H., & Freiling, J. (1998). Der Vertrieb von Bankleistungen im Wandel marktlicher Anforderungen. Bankinformation und Genossenschaftsforum, 25(12), 13-19.
Engelhardt, W.H., & Freiling, J. (1998). Aktuelle Tendenzen der marktorientierten Unternehmungsführung, WiSt, 27, 565 – 572.
Freiling, J. (1998). Rüstzeug für den Ressourcen-Check-up. Kernkompetenz-Analyse, Teil 2. Absatzwirtschaft, 41(5), 74-77.
Freiling, J. (1998). Rüstzeug für den Ressourcen-Check-up. Kernkompetenz-Analyse, Teil 1. Absatzwirtschaft, 41(4), 70-76.
Freiling, J. (1998). Ressourcen-Management - Neue Aufgaben für das Marketing! Absatzwirtschaft, 41(3), 64-68.
Freiling, J. (1998). Redefining Marketing’s Role in Strategic Management - A Competence-based Perspective. Accepted Paper, 4th International Conference on Competence-based Management, 18-20 June 1998, Oslo.
1997
Freiling, J. (1997). Marktorientiertes Qualitätsmanagement - eine permanente Herausforderung unternehmerischen Handelns. Journal of Laboratory Medicine, 21, 587 – 595.
Engelhardt, W. H., & Freiling, J. (1997). Zusammenfassende Stellungnahme zu den Dialogbeiträgen zum Thema „Marktorientierte Qualitätsplanung“, Die Betriebswirtschaft, 57, 290 - 292
Engelhardt, W. H., & Freiling, J. (1997). Marktorientierte Qualitätsplanung - Probleme des Quality Function Deployment aus Marketing-Sicht, Die Betriebswirtschaft, 57, 7 - 19
Engelhardt, W.H., & Freiling, J. (1997). Methoden der Kundenbindung, in: Bank Information, o. Jg. (9), 2-8.
Freiling, J. (1997). Das Scheitern von Veränderungsprozessen in Unternehmungen - Probleme und Lösungsansätze aus betriebswirtschaftstheoretischer Sicht. Arbeitsbericht, Nr. 65 des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum.
1996
Engelhardt, W. H., & Freiling, J. (1996). Prekäre Partnerschaften - Gefahren, die aus Geschäftsbeziehungen erwachsen. Absatzwirtschaft, 39(Oktober), 145 - 151
Engelhardt, W.H., & Freiling, J. (1996). Gestione e controllo della qualità in banca: il caso della Germania. Cooperazione di Credito, 48(1), 129-134.
1995
Engelhardt, W.H., & Freiling, J. (1995). Die integrative Gestaltung von Leistungspotentialen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47, 899-918.
Freiling, J., & Paul, M. (1995). Die Immaterialität-ein eigenständiges Typologisierungskriterium neben der Integrativität?, in: Engelhardt, W.H. (Hrsg.): Potentiale-Prozesse-Leistungsbündel: Diskussionsbeiträge zur Leistungstheorie. Schriften zum Marketing, (32), 27-49, Ruhr-Universität Bochum.
Engelhardt, W.H., & Freiling, J. (1995). Qualität umfassend sichern und kontrollieren. Bank Information, o. Jg. (5/6), 20-25.
Engelhardt, W.H., Freiling, J., & Reckenfelderbäumer, M. (1995). Die Bedeutung der Integrativität für das Marketing. Marketing - ZFP, 17, 48-53.
Engelhardt, W.H., & Freiling, J. (1995). Integrativität als Brücke zwischen Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung. Marketing - ZFP, 17, 37-43.
1994
Freiling, J. (1994). Die Umsetzung von TQM: Bestandsaufnahme und Implementierungsschwerpunkte aus Marketing-Sicht. Arbeitspapiere zum Marketing, (30), Ruhr-Universität Bochum.
1992
Freiling, J. (1992). Zulieferer am Scheideweg: das strategische Zuliefer-Marketing vor dem Hintergrund des Verdrängungswettbewerbs. Arbeitsbericht, (51) des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum.
Phuong, Q.D., Freiling, J., Harima, A., Mayer, S., Theoharova, V. (2019). Provoking Gender-Related Institutional Changes: A Case of a Returnee Female Entrepreneur in India. In: Ince Yenilmez, M., Celik, O.B. (Eds.): A Comparative Perspective of Women’s Economic Empowerment (78-99), London: Routledge.
Brandtner, E., Freiling, J. (2019). Dominante Logiken: Barrieren oder Wegbereiter für Schumpeters ‚schöpferische Zerstörung‘?. In: Frambach, H., Koubek, N., Kurz, H.D., Pfriem, R. (Hrsg.): Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums (97-119), Marburg: Metropolis.
Freiling, J., Harima, A. (2019). Refugee Entrepreneurship: Learning from Case Evidence. In: Heilbrunn, S., Freiling, J., Harima, A. (Eds.): Refugee Entrepreneurship: A Case-based Topography (255-277). Cham: Palgrave Macmillan.
Freiling, J. (2019). Leadership Concepts for Diaspora Entrepreneurship. In: Elo, M., Minto-Coy, I. (Eds.): Diaspora Networks in International Business (323-336). Cham: Springer.
Harima, A., Haimour, M., & Freiling, J. (2019). Umayyad: A Syrian Refugee Business in Bremen, Germany. In: Heilbrunn, S., Freiling, J., & Harima, A. (Eds.): Refugee Entrepreneurship: A Case-based Topography (27-37).
Harima, A. (2019). Case Studies: Japanese Entrepreneurs in Emerging Countries. In: Elo, M., & Minto-Coy, I. (Eds.): Diaspora Networks in International Business (391-403). Springer.
2018
Freiling, J. (2018). The Exploitation Trap of German small and medium-sized Companies – Ways in and Ways out. In: Oberheitmann, A., Elsner, A., Shengwei, C., Xuanguo, X. (Eds.): Small- and medium-sized Enterprises in Germany and China – Similarities and Dissimilarities (57-73) Essen: MA Verlag.
2017
Baron, T., Freiling, J. (2017): A Resource-based View of Entrepreneurial Ecosystems. In: Burr, W. & Stephan, M. (Hrsg.). Technologie, Strategie und Organisation, (65-84). Wiesbaden: Springer Gabler.
Freiling, J., Meyer, H. (2017). Turning SMEs Around: On Breaking and Making Organizational Paths. In: Adriaanse, J., van der Rest, J.-P. (Eds.). Turnaround Management and Bankruptcy (346-361). New York: Routledge.
Fotea, S., Freiling, J., & Neagoie, D. (2017). Entrepreneurial Myopia and Succession-based Crises in Family Business: A Strategic Options Perspective. In: Vaduva, S., Foteas, I.S., Thomas, A.R. (Eds.). Devlopment, Growth and Finance of Organizations from an Eastern European Context (41-65). Cham: Springer.
Freiling, J. (2017). Kundenwert aus ressourcentheoretischer Sicht. In: Helm, S., Günter, B., Eggert, A. (Hrsg.): Kundenwert. 4th Ed. (73-89). Wiesbaden: Springer.
Freiling, I., Freiling, J. (2017). Motive von Crowd-Investoren im Crowdinvesting. In: Pechlaner, H./Poppe, X.-I. (Eds.): Crowd-Entrepreneurship, (171-188). Wiesbaden: Springer.
2016
Chernetska, D., Freiling, J., & Krikken, M. (2016). On Evolving New Dominant Logics in the Realm of Research on Services. In: Bruhn. M./Hadwich, K. (Eds.): Servicetransformation, 109-121. Wiesbaden: Springer.
Harima, A. (2016) Classification of Diaspora Entrepreneurship. In: Elo, M., & Riddle, L. (Eds.): Diaspora Business (59-71). Brill.
2015
Elo, M., Freiling, J., & Harima, A. (2015). To Try or Not to Try? A Story of Diaspora Entrepreneurship. In: Van Tulder, R.; Verbeke, A.; Drogendijk, R. (Eds.). Progress in International Business Research, 10: The Future of Global Organizing 283
Freiling, J. (2015). Entrepreneurial Marketing: Besonderheiten und Ausgestaltungsmöglichkeiten. In: Freiling, J./Kollmann, T. (Eds.): Entrepreneurial Marketing (3-23). Wiesbaden.
Freiling, J. (2015). Die theoretischen Grundlagen des Entrepreneurial Marketings. In: Freiling, J., Kollmann, T. (Eds.): Entrepreneurial Marketing (27-50). Wiesbaden.
Freiling, J. (2015). Die ressourcenbasierte Sichtweise des Entrepreneurial Marketings. In: Freiling, J., Kollmann, T. (Eds.): Entrepreneurial Marketing (67-86). Wiesbaden
Freiling, J. (2015). Die Besonderheiten des Gründungsmarketings von Dienstleistungsunternehmen. In: Freiling, J., Kollmann, T. (Eds.): Entrepreneurial Marketing (137-154). Wiesbaden
Freiling, J. & Kollmann, T. (2015). Thesen zur Entwicklung des Entrepreneurial Marketings in Wissenschaft und Praxis. In: Freiling, J., Kollmann, T. (Eds.): Entrepreneurial Marketing (617-627) Wiesbaden
Freiling, J., & Laudien, S. (2015). Competence Building in Transnational Companies: The Role of Regional Headquarters in Subsidiary Coordination. In Transnational Corporations and Transnational Governance (247-270). London, Palgrave Macmillan.
Freiling, J., & Großmann, S. (2015) Unternehmertum in Mittelstands- und Familienunternehmen: Inhalt, Rahmenbedingungen und Erfolgsrelevanz. In: Becker, W., Ulrich, P. (Hrsg.): BWL im Mittelstand (53-69). Stuttgart: Kohlhammer.
2014
Freiling, J., & Großmann, S. (2014) Characteristics and Managerial Behaviour of German Family Businesses. In: Szabó, A. (Eds.): Family Businesses and SMEs in the BSEC Region (41-52). Ankara.
Freiling, J., & Laudien, S. M. (2014). Kognitiv bedingte Lerndefizite als Ursache unternehmerischen Scheiterns. In: Pechlaner, H., Doepfer, B.C. (Hrsg.): Wertschöpfungskompetenz und Unternehmertum (69-96). Springer Gabler: Wiesbaden
Freiling, J., Füller, J., Matzler, K., & Von den Eichen, S. F. (2014). Woran Geschäftsmodellinnovationen scheitern. In: Innovationsstrategien (147-159). Springer Gabler, Wiesbaden
Freiling, J., & Laudien, S. M. (2014). Kognitiv bedingte Lerndefizite als Ursache unternehmerischen Scheiterns. In: Wertschöpfungskompetenz und Unternehmertum (69-96). Wiesbaden, Springer Gabler.
2013
Freiling, J. (2013). On the Firm’s Raison d’Être and Competence-based Nature of the Firm. In: Kompetenz, Interdisziplinarität und Komplexität in der Betriebswirtschaftslehre (29-38). Wiesbaden, Springer Gabler.
2012
Freiling, J. (2012). New Service Ventures – Struggling for Survival. In: Burger-Helmchen, T. (Eds.): Entrepreneurship - Creativity and Innovative Business Models (99-114). Rijeka: Intech.
Freiling J., Nieswandt H. (2012) Regelsysteme in grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen. In: Conrad P., Koch J. (eds) Steuerung durch Regeln. Managementforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden
2011
Freiling, J., & Laudien, S. M. (2011). Komplexitätsbeherrschung als Herausforderung der Produktivitätssteigerung international agierender Dienstleistungsunternehmen: Die Rolle von Zwischeneinheiten als Instrument struktureller Koordination. In: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Dienstleistungsproduktivität, Band 2 (213-239). Wiesbaden.
Freiling, J., & Laudien, S. M. (2011). Overcoming Liabilities of Foreignness by Modes of Structural Coordination: Regional Headquarters and Their Role in TNCs, in: Advances in International Management, 24 (Dynamics of Globalization): Location-specific Advantages or Liabilities of Foreignness, (107-125). Bingley: Emerald.
Calliess, G. P., Freiling, J., & Renner, M. (2011). Transnational Governance and Evolutionary Theory. In: Zumbansen, P., Calliess, G.-P. (Eds.): Law, Economics and Evolutionary Theory, (353-368). Cheltenham.
Freiling, J. (2011). Kooperative Kernkompetenzen aus der Sicht des Competence-based View. In: Pechlaner, H., Fischer, E., Bachinger, M. (Hrsg.): Kooperative Kernkompetenzen (39-56). Wiesbaden.
2010
Freiling, J., Vesshoff, J. (2010). Entwicklung von Kundenintegrationskompetenz–Eine Analyse am Beispiel von Innovationspartnerschaften. In: 25 Jahre ressourcen-und kompetenzorientierte Forschung (195-224). Wiesbaden: Gabler Verlag.
Estevão, M. J., Freiling, J. (2010). Kundenintegrationsbedingte Verwässerung der Strategieumsetzung–Analyse und Gestaltungsaspekte aus Sicht der Entrepreneurship-Theorie. In: Change Leadership (67-93). Wiesbaden: Gabler Verlag.
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2010). Lobbying: strategies to make a firm's competences generate value. Enhancing Competences for Competitive Advantage, 12, 1-22. Emerald Group Publishing Limited.
2009
Calliess, G. P., Freiling, J. (2009). Ordering in Public Private Partnerships: Zur Evolution von Governance-Designs für internationale Transaktionen. In: Pechlaner, H., von Holzschuher, W., Bachinger, M. (Hrsg.): Unternehmertum und Public Private Partnership (53-80). Gabler.
Freiling, J., & Sohn, A. (2009). Managementtheoretische Betrachtung von B-to-B-Marken, diskutiert am Beispiel investiver Dienstleistungen. In: Baumgarth, C. (Hrsg.): B-to-B-Markenführung (103-123). Wiesbaden.
Freiling, J., Wessels, J. (2009). Entrepreneurship. In: Gessler, M. (Hrsg.): Handlungsfelder des Bildungsmanagements (407-429). Münster.
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2009). Das organisationale Ambiente als Kern einer kompetenztheoretischen Erklärung der Existenz von Unternehmungen. In: Jahrbuch Strategisches Kompetenzmanagement Band.3 (13-39).
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2009). Empirische Herausforderungen (co-) evolutorischer Forschungskonzeptionen-Anstöße für eine Methodenreflexion im Rahmen der empirischen Kompetenzforschung. Jahrbuch Strategisches Kompetenz Management Band 3, (105-134).
Freiling, J., Sohn, A., (2009). Entrepreneurial Branding – An Issue in Case of B-to-B Services Ventures?, In: Kocak, A., Abimbola, T., Özer, A., Watkins-Mathys, L. (Eds.): Marketing and Entrepreneurship (365-373). Ankara.
Freiling, J., Veßhoff, J. (2009). Kundenintegration im Innovationsprozess – Eine kompetenztheoretische Analyse. In: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Forum Dienstleistungsmanagement. Kundenintegration (135-155). Wiesbaden: Gabler.
Estevão, M. J., Freiling, J. (2009). Der Kunde als Emergenztreiber—Strategisches und operatives Management von Kundenintegration durch Ausübung von Unternehmerfunktionen. In: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Forum Dienstleistungsmanagement. Kundenintegration (177-192). Gabler.
Freiling, J. (2009). Institutional Designs in International Transactions – An Evolutionary Economics Perspective, in: Gessner, V. (Ed.): Contractual Certainty in International Trade 8257-287) Oxford: Hart.
2008
Freiling, J. (2008). Institutional Designs in International Transactions – An Evolutionary Economics Perspective. In: Gessner, V. (Ed.): Contractual Certainty in International Trade (257-287). Oxford: Hart.
Freiling, J., Gersch, M., Goeke, C., & Weber, P. (2008). Alliances as a strategy in volatile environments–also for MBA business models?. In Competence Building and Leveraging in Interorganizational Relations, (37-62). Emerald Group Publishing Limited.
Freiling, J., Gersch, M., Goeke, C., & Sanchez, R. (2008). Fundamental Issues in a Competence-based Theory of the Firm, in: Sanchez, Ron: Research in Competence-based Management, 4: Fundamental Issues in Competence Theory Development (79-106).
Christian Simon, M., Freiling, J., & Welling, M. (2008). Internationalization Strategies – A Competence-based Framework. In: Sanchez, Ron: Research in Competence-based Management, 4: Fundamental Issues in Competence Theory Development (315-339).
Freiling, J., & Gersch, M. (2008). Auf dem Weg zu einer “Dienstleistungstheorie”: das Zusammenspiel individueller und kollektiver Fähigkeiten im Kontext aktueller Theorieentwicklungen. In: Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, Band 2 (99-130).
Freiling, J., & Gersch, M. (2012). Eine evolutionstheoretische Betrachtung nachfolgebedingter Unternehmenskrisen im Mittelstand. In: Kraus, S., Gundolf, K. (Hrsg.): Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Entrepreneurship- und KMU-Forschung, Stuttgart 2008 (322-344).
Freiling, J., & Hansen, H. (2008). Erfolgspotentiale und -faktoren im Gründungs- und Etablierungsprozess wissensintensiver Dienstleister. In: Merz, J., Schulte, R. (Hrsg.): Neue Ansätze der MittelstandsForschung (139-163). Berlin.
Freiling, J. (2008). Portfolio-Methoden. In: Corsten, H., Gössinger, R. (Hrsg.): Lexikon der Betriebswirtschaftslehre (623-625). München/Wien.
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2008) Die kompetenztheoretische Erklärung von Unternehmungen anhand des Organisationalen Ambientes. In: Eisenkopf, A., Opitz, C., Proff, H. (Hrsg.): Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre (3-12). Wiesbaden.
Freiling, J., & Hansen, H. (2008). Kompetenzbasierte Betrachtung junger wissensintensiver Dienstleister. In: Eisenkopf, A., Opitz, C., Proff, H. (Hrsg.): Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre (223-252). Wiesbaden.
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2008). Interaktive, qualitative Forschungsdesigns im Rahmen der empirischen Forschung zum Strategischen Kompetenz-Management. In: Eisenkopf, A., Opitz, C., Proff, H. (Hrsg.): Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre (393-398). Wiesbaden.
Freiling, J. (2008). Unternehmerfunktionen und Management-Kompetenz im Mittelstand. In: Meyer, J.-A. (Hrsg.): Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis. Management-Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen (11-23). Lohmar/Köln.
Freiling, J. (2008). Unternehmerfunktionen und Gründungsmanagement. In: Kraus, S., Fink, M. (Hrsg.): Entrepreneurship (37-51). Wien.
Freiling, J. (2008). Strategisches Management. In: Corsten, H., Reiß, M. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, Band 2, 4. Aufl. (439-526). München/Wien.
Freiling, J., Sohn, A. (2008). Dienstleistungsmarken und deren Einfluss auf das organisationale Beschaffungsverhalten – Eine ökonomische Analyse. In: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Forum Dienstleistungsmanagement: Dienstleistungsmarken (365-385). Wiesbaden.
Freiling, J., & Hansen, H. (2008). Wertschöpfungsbedingte Besonderheiten junger wissensintensiver Dienstleister. In: Benkenstein, M. (Hrsg.): Neue Herausforderungen an das Dienstleistungsmarketing (287-313). Wiesbaden.
Estevão, M. J., & Freiling, J. (2008). Strategische Proliferation durch integrative Leistungserstellung – Eine Unternehmerfunktionen-gestützte Analyse im Dienstleistungsbereich. In: Benkenstein, M. (Hrsg.): Neue Herausforderungen an das Dienstleistungsmarketing (315-330). Wiesbaden.
Freiling, J. (2008). Entrepreneurial Marketing: Besonderheiten und Ausgestaltungsmöglichkeiten. In: Freiling, J., Kollmann, T. (Eds.): Entrepreneurial Marketing (3-22). Wiesbaden.
Freiling, J. (2008). Die theoretischen Grundlagen des Entrepreneurial Marketings. In: Freiling, J., Kollmann, T. (Eds.): Entrepreneurial Marketing (25-46). Wiesbaden.
Freiling, J. (2008). Die ressourcenbasierte Sichtweise des Entrepreneurial Marketings. In: Freiling, J., Kollmann, T. (Eds.): Entrepreneurial Marketing (61-76). Wiesbaden.
Estevão, M. J., & Freiling, J. (2008). Entrepreneurial Stakeholder-Marketing: Stakeholder als Zielgruppe des Gründungsmarketings. In: Freiling, J., Kollmann, T. (Eds.): Entrepreneurial Marketing (79-95). Wiesbaden.
Freiling, J. (2008). Die Besonderheiten des Gründungsmarketings von Dienstleistungsunternehmen. In: Freiling, J., Kollmann, T. (Eds.): Entrepreneurial Marketing (201-217). Wiesbaden.
Freiling, J., & Kollmann, T. (2008). Thesen zur Entwicklung des Entrepreneurial Marketings in Wissenschaft und Praxis. In: Freiling, J., Kollmann, T. (Eds.): Entrepreneurial Marketing (553-559). Wiesbaden.
2007
Freiling, J., & Gersch, M. (2007). Nachfolgebezogene Unternehmenskrisen im Mittelstand – Eine zentrale unternehmerische Herausforderung im Mittelstand aus evolutionsökonomischer Perspektive. In: Letmathe, P., Eigler, J., Welter, F., Kathan, D., Heupel, T. (Hrsg.): Management kleiner und mittlerer Unternehmen (135-152). Wiesbaden.
Freiling, J. (2007). Unternehmensgründung. In: Freidank, C.C., Lachnit, L., Tesch, J. (Hrsg.): Vahlens Großes Auditing-Lexikon (1422-1424). Wiesbaden.
Freiling, J. (2007). Uncertainty, Innovation and Entrepreneurial Functions -Working Out an Entrepreneurial Management Approach. In: Agarwal, R. (Hrsg.): Entrepreneurship & Economics, 2. SSRN Working Paper.
Freiling, J. (2007). Erfolgspotenziale. In: Köhler, R., Küpper, H.-U., Pfingsten, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Aufl. (402-412). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Freiling, J. (2007). Kooperationsnetzwerke bei Ausgründungen als zentraler Erfolgsfaktor?. In: Pechlaner, H., Hinterhuber, H.H., von Holzschuher, W., Hammann, E.-M. (Hrsg.): Unternehmertum und Ausgründung (87-105). Wiesbaden: DUV.
Freiling, J. (2007). Kundenseitige Erfolgsbewertung der Kontraktlogistik. In: Stölzle, W., Weber, J., Hofmann, E., Wallenburg, C.M. (Hrsg.): Handbuch Kontraktlogistik (199). Weinheim: Wiley.
Freiling, J. (2007). SME Management-What Can We Learn from Entrepreneurship Theory?. SSRN Working Paper. Accepted Paper, International Conference for Small Business ICSB, Turku.
Freiling, J., & Gersch, M. (2007). Kompetenztheoretische Fundierung dienstleistungsbezogener Wertschöpfungsprozesse. In: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): In Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen (71-94). Wiesbaden: Gabler Verlag.
Freiling, J. (2007). Strategische Modularisierung. In Steria Mummert/FAZ Institut. (Hrsg.): Managementkompass – Modulare Dienstleistungen (8-10). Frankfurt/M.
Freiling, J. (2007). Industriegütermarketing und Entrepreneurship. In: Büschken, J., Voeth, M., Weiber, R. (Hrsg.): Innovationen und Industriegütermarketing (295-313). Stuttgart.
Freiling, J., & Gersch, M. (2007). Kompetenztheoretische Fundierung dienstleistungsbezogener Wertschöpfungsprozesse. In: Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen (71-94). Gabler Verlag, Wiesbaden.
2006
Freiling, J., & Gersch, M. (2006). (Was) Kann der kompetenzbasierte Ansatz zu einer theoretischen Bezugsbasis für das Dienstleistungsmanagement beitragen?. In: Kleinaltenkamp, M. (Hrsg.): Innovatives Dienstleistungsmarketing in Theorie und Praxis (3-31). Wiesbaden: DUV.
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2006). Eine „Competence-based Theory of the Firm“ als marktprozesstheoretischer Ansatz. In: Schreyögg, G., Conrad, P. (Hrsg.): Managementforschung, Band 16: Management von Kompetenz (37-82). Wiesbaden: Gabler.
Freiling, J. (2006). Wettbewerb um die Zukunft – Unternehmertum als Motor von Innovation und Veränderung. In: Engelhardt, W.H., Gabriel, R., Gersch, M. (Hrsg.): Promotoren der Veränderung – Treiber und Getriebene im deutschen Gesundheitswesen, Arbeitsbericht Nr. 102 des Instituts für Unternehmensführung, Ruhr-Universität Bochum. Bochum.
Freiling, J., Simon, C., & Welling, M. (2006). Internationalisierung—Wachstumstreiber oder Totengräber des innovativen Mittelstands?. In: Abel, R., Bass, H.H., Ernst-Siebert, R. (Hrsg.): Kleine und mittelgroße Unternehmen im globalen Innovationswettbewerb (154-178). München.
Freiling, J., Gersch, M., & Goeke, C. (2006). Notwendige Basisentscheidungen auf dem Weg zu einer Competence-based Theory of the Firm. In: Burmann, C., Freiling, J., Hülsmann, M. (Hrsg.): Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements (3-34). Wiesbaden: Gabler.
Freiling, J., Lierow, M. (2006). Determinanten der Bildung von Kompetenzen und ihr Einfluss auf den Internationalisierungserfolg. In: Burmann, C., Freiling, J., Hülsmann, M. (Hrsg.): Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements (123-148). Wiesbaden: Gabler.
Freiling, J., Simon, M. C., & Welling, M. (2006). Eine ressourcenorientierte Perspektive der Internationalisierungsprozesse von Unternehmen. In: Burmann, C., Freiling, J., Hülsmann, M. (Hrsg.): Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements (149-183). Wiesbaden: Gabler.
Freiling, J., Klein, H., Meffert, J., & Welling, M. (2006). Internationalisierung von KMU als Möglichkeit zur Erschließung neuer Märkte – Eine empirisch gestützte Analyse auf Basis unterschiedlicher Strategietypen. In: Meyer, J.-A. (Hrsg.): Kleine und mittlere Unternehmen in neuen Märkten. Aufbruch und Wachstum (239-253). Lohmar/Köln.
Freiling, J., & Simon, M.C. (2006). Internationalisierung von Familienunternehmen – zwischen Heimatverbundenheit und globalen Märkten. In: Böllhoff, C., Krüger, W., Berni, M. (Hrsg.): Spitzenleistungen in Familienunternehmen (183-196). Stuttgart.
Freiling, J., & Huth, S. (2005). Limitations and Challenges of Benchmarking – A Competence-Based Perspective. Advances in Applied Business Strategy, 8, 3-25
Freiling, J., & Welling, M. (2005). Isolationsmechanismen als Herausforderung im Management so genannter „intangibler Potenziale“ – eine kompetenzbasierte Analyse. In: Matzler, K., Hinterhuber, H.H., Renzl, B., Rothenberger, S. (Hrsg.): Immaterielle Vermögenswerte: Handbuch der intangiblen Assets (103-131). Berlin.
Freiling, J. (2005). Diverse Stichworte zum Thema „Unternehmensgründung“. In: Kollmann, T. (Hrsg.): Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung. Wiesbaden.
Freiling, J. (2005). Unternehmerfunktionen als Brücke zwischen Marketing und Innovationsmanagement. In: Amelingmeyer, J., Harland, P.E. (Hrsg.): Technologiemanagement & Marketing (133-154). Wiesbaden.
Freiling, J. (2005). „Dominant Logic“ als Handlungsbarriere beim Management von Ad-hoc-Krisen. In: Burmann, C., Freiling, J., Hülsmann, M. (Hrsg.): Management von Ad-hoc-Krisen. Grundlagen – Strategien – Erfolgsfaktoren (443-459). Wiesbaden: Gabler Verlag.
Freiling, J., Welling, M. (2005). Informationen und Informationsmanagement zur Verkürzung von Lags im Management von Ad-hoc-Krisen. In: Burmann, C., Freiling, J., Hülsmann, M. (Hrsg.): Management von Ad-hoc-Krisen (143-150). Wiesbaden: Gabler Verlag.
Freiling, J. (2005). Ökonomische Theorie der Krise. In: Burmann, Christoph, Freiling, Jörg, Hülsmann, Michael (Hrsg.): Management von Ad-hoc-Krisen. Grundlagen – Strategien – Erfolgsfaktoren (59-81). Wiesbaden: Gabler Verlag.
Freiling, J., & Welling, M. (2005). Notwendigkeit, Aufgaben und Entwürfe eines theoretischen Fundaments von Ad-hoc-Krisen. In: Burmann, C., Freiling, J., Hülsmann, M. (Hrsg.): Management von Ad-hoc-Krisen. Grundlagen – Strategien – Erfolgsfaktoren (23-31). Wiesbaden: Gabler Verlag.
Burmann, C., Freiling, J., & Hülsmann, M. (2005). Ansatz zur Erschließung des Themenfeldes. In: Burmann, C., Freiling, J., Hülsmann, M. (Hrsg.): Management von Ad-hoc-Krisen. Grundlagen – Strategien – Erfolgsfaktoren (3-9). Wiesbaden: Gabler Verlag.
Freiling, J. (2005). Research on Entrepreneurship Development in Germany: What are the Lessons for Developing Countries?. In: Knorr, A., Lemper, A., Sell, A., Wohlmuth, K. (Hrsg.): Materialien des Wissenschaftsschwerpunkts „Globalisierung der Weltwirtschaft“, Band 35, Bremen.
Freiling, J. (2005). Die Einordnung des Netzwerkgedankens in die Ressourcentheorie. In: Stahl, H.K., Friedrich von den Eichen, S.A. (Hrsg.): Vernetzte Unternehmen (65-82). Berlin.
2004
Estevão, M. J., Freiling, J. (2004). Der Markterfolg neu gegründeter Dienstleistungsbetriebe – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. In: Meyer, A. (Hrsg.): Dienstleistungsmarketing (3-30) Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Freiling, J. (2004). Performance Contracting. In: Backhaus, K., Voeth, M. (Hrsg.): Handbuch Industriegütermarketing (677-695). Wiesbaden.
Estevão, M. J., Freiling, J. (2004). Erfolgsfaktoren neugegründeter Dienstleistungsbetriebe – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Sicht des Entrepreneurial Marketing. In: Achleitner, A.-K., Klandt, H., Koch, L.T., Voigt, K.-I. (Hrsg.): Jahrbuch Entrepreneurship 2004/05 (263-288). Berlin u.a..
Freiling, J. (2004). Unternehmerfunktionen im kompetenzorientierten Ansatz. In: Friedrich von den Eichen, S.A., Hinterhuber, H.H., Matzler, K., Stahl, H.K. (Hrsg.): Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements (411-443). Wiesbaden.
Busse, B., Estevao, M. J., & Freiling, J. (2004). Black Box Engineering – Ein strategischer Koordinationsansatz zur Entwicklung neuer Dienstleistungen?. In: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsinnovation – Forum Dienstleistungsmanagement (151-172). Wiesbaden.
Buse, C., Freiling, J., & Weißenfels, S. (2004). Strategische Grundfragen der Etablierung von Betreibermodellen. In: Meier, H. (Hrsg.): Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau (63-83). Berlin u.a.
2003
Buse, C., Freiling, J., & Weißenfels, S. (2003). Innovationsmanagement in industriellen Dienstleistungsnetzwerken. In: Fließ, S. (Hrsg.): Tendenzen im Dienstleistungsmarketing (111-138). Wiesbaden.
Freiling, J. (2003). Der Lieferant als Mitunternehmer – Gemeinsame Werteschaffung durch engste vertikale Kooperation. In: Matzler, K., Pechlaner, H., Renzl, B. (Hrsg.): Werte schaffen (229-252). Wiesbaden.
Freiling, J. (2003). Strategische Positionierung des Mittelstandes im Spannungsfeld finanz- und absatzmarktlicher Herausforderungen. In: Schaefer, H. (Hrsg.): Kredit und Risiko (117-153). Marburg.
Freiling, J., Wölting, H. (2003). Organisation des Preismanagements. In: Diller, H., Herrmann, A. (Hrsg.): Handbuch Preispolitik (419-436). Wiesbaden.
Freiling, J. (2003). KMU in internationalen Wertschöpfungsnetzen – Position und Perspektiven. In: Stahl, H.K., Hinterhuber, H.H. (Hrsg.): Erfolgreich im Schatten der Großen (195-215). Berlin.
Freiling, J., Weißenfels, S. (2003). Innovationsorientierte industrielle Dienstleistungsnetzwerke: Aufbau, Steuerung und Wettbewerbspotenziale. In: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2003, Dienstleistungsnetzwerke (467-492). Wiesbaden.
Freiling, J., Weißenfels, S. (2003). Integrierte Absatz- und Finanzpolitik. Das Konzept der integrierten Absatz- und Finanzpolitik im Mittelstand – eine engpassorientierte Betrachtung auf strategischer Basis. In: Winckler, E.M., Dieterle, W.K.M. (Hrsg.): Internationale Unternehmenskooperationen optimieren, Band 1: Rahmenbedingungen, Netzwerke und Dienstleister in Deutschland (69-192). Berlin.
2002
Freiling, J. (2002). Terminologische Grundlagen des Resource-based View, in: Bellmann, K./Freiling, J./Hammann, P./Mildenberger, U. (Hrsg.): Aktionsfelder des Kompetenz-Managements (3-28). Wiesbaden: DUV.
Freiling, J. (2002). Der Wandel vom industriellen Produkt-zum Diensleistungsgeschäft – dargestellt am Beispiel der Umsetzung von Betreibermodellen im mitteleuropäischen Maschinenbau, in: Mühlbacher, H./Thelen, E. (Hrsg.): Neue Entwicklungen im Dienstleistungsmarketing (203-222). Wiesbaden: DUV.
Freiling, J. (2002). Markte und Strategisches Kompetenzmanagement–Brauchen wir ein neues Marketing in. In Symposium Strategisches Kompetenzmanagement Darmstadt (pp. 11-27).
2001
Freiling, J. (2001). Beiträge zu den Stichworten "Qualitätsmanagement" und "Beziehungs-Management". In: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. Aufl., München.
Freiling, J. (2001). Die Ausbreitung von Managementkonzepten als Diffusionsprozess - das Beispiel Qualitätsmanagement. In: Wächter, H., Vedder, G. (Hrsg.): Qualitätsmanagement in Organisationen (27-49). Wiesbaden.
Freiling, J. (2001). Competence Leveraging als Instrument des Innovationsmanagements von KMU. In: Meyer, J.A. (Hrsg.): Jahrbuch der KMU-Forschung 2001 (121-133). München.
Freiling, J., Grasser, M. (2001). The Role of Co-Location in the Marketing of Industrial Services: A Resource- and Competence-based Perspective. In: Flipo, J.-P., Mühlbacher, H. (Eds.): Advances in Services Marketing. Lyon.
Freiling, J. (2001). Das Contracting als innovatives Instrument des Marketing industrieller Services und seine Implikationen bezüglich der Interaktionsgestaltung zwischen Anbieter- und Nachfragerseite. In: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Jahrbuch Dienstleistungsmanagement 2001 (457-477). Wiesbaden.
Freiling, J., Wölting, H. (2001). Integrierte Absatz- und Finanzpolitik. Das Konzept der integrierten Absatz- und Finanzpolitik im Mittelstand – eine engpassorientierte Betrachtung auf strategischer Basis in: Winckler, Eike M./Dieterle, Willi K.M. (Hrsg.): Internationale Unternehmenskooperationen optimieren, Band 1: Rahmenbedingungen, Netzwerke und Dienstleister in Deutschlan (169-192). Berlin
2000
Freiling, J. (2000). Das Insourcing bei investiven Dienstleistungen – Räumliche Lieferantenintegration und ihre Implikationen für das Marketing. In: Woratschek, H. (Hrsg.): Neue Aspekte des Dienstleistungsmarketing (49-80). Wiesbaden.
Freiling, J. (2000). Competence-Based Theories and Marketing: A Starting Point for Redefining Marketing's Role in Strategic Management. In: Sanchez, R., Heene, A. (Eds.): Theory Development for Competence-Based Management (147-176). Stamford/Ct.: JAI Press.
Freiling, J. (2000). Entwicklungslinien und Herausforderungen des ressourcen- und kompetenzorientierten Ansatzes – Eine Einordnung in das Neue Strategische Management. In: Hinterhuber, H.H., Friedrich, S.A., Al-Ani, A., Handlbauer, G. (Hrsg.): Das Neue Strategische Management, 2. Aufl. (183 – 218). Wiesbaden.
Boekhoff, O., Freiling, J. (2000). Marktorientiertes Prozeßmanagement im KMU-Bereich – dargestellt am Beispiel der Prozeßkostenrechnung im Produktionsverbindungshandel. In: Meyer, J.-A. (Hrsg.): Jahrbuch der KMU-Forschung 2000. Marketing in kleinen und mittleren Unternehmen (325-340). München.
Freiling, J. (2000). Entwicklungslinien und Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements. In: Hammann, P., Freiling, J. (Hrsg.): Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements (13 – 45). Wiesbaden.
Freiling, J., Hammann, P. (2000). Einführende Bemerkungen zum Strategischen Kompetenz-Management. In: Hammann, P., Freiling, J. (Hrsg.): Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements (3 – 12). Wiesbaden.
Freiling, J. & Reckenfelderbäumer, M. (2000). Kundenerfolgsrechnung für industrielle Dienstleistungen – Probleme und Lösungsansätze. In: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000. Kundenbeziehungen im Dienstleistungsbereich (501-524). Wiesbaden.
1997
Freiling, J. (1997). Relationships as Resources: Implications of the Resource-Based View. In: Mazet, F., Salle, R., Valla, J.-P. (Eds.): Interaction, Relationships and Networks in Business Markets, Competitive Papers, 13th IMP Conference, 1997 (249 – 277). Lyon.
Freiling, J. Paul, M. (1997). Intangibility and the >State of Being Informed< - an Analysis of their Impact on Market Processes. In: Mühlbacher, H., Flipo, J.-P. (Hrsg.): Advances in Services Marketing (1 – 16). Wiesbaden.
Freiling, J. (1997). Messung von Servicequalität - Grundlagen und Methoden. In: Weber, R. (Hrsg.): Service-Management, 23. Nachlieferung 3/1997, Kapitel VIII: Qualitätsmanagement, Abschnitt 2: Qualitätsmessung (1 – 36). Landsberg am Lech.
1996
Freiling, J. & Reckenfelderbäumer, M. (1996). Integrative und autonome Prozeßkonstellationen als Basis und Herausforderung eines auf Handlungsebenenbezogenen Marketing - Eine strukturierende Systematisierung vor dem Hintergrund desDienstleistungsbereichs. In: Meyer, A. (Hrsg.): Grundsatzfragen und Herausforderungen des Dienstleistungsmarketing (21 – 67). Wiesbaden.
1995
Engelhardt, W.H., Freiling, J. (1995). Leistungspotentiale als Basis für das Management von Geschäftsbeziehungen. In: Diller, H. (Hrsg.): Beziehungsmanagement. Dokumentation des 2. Workshops „Beziehungsmanagement“ vom 29.-30. September 1995 in Heiligenstadt, Nürnberg (7 – 33). Heiligenstadt, Nürnberg.
1994
Engelhardt, W.H., Freiling, J. (1994). Die Bedeutung der Integrativität für das Marketing: Ein Überblick anhand ausgewählter theoretischer und anwendungsbezogener Aspekte. In: Backhaus, K., Diller, H. (Hrsg.): Bericht der Arbeitsgruppe „Beziehungsmanagement“ der wissenschaftlichen Kommission für Marketing im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (78 – 87). Münster, Nürnberg.
Engelhardt, W.H., Freiling, J. (1994). Integrativität als Brücke zwischen Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung. In: Backhaus, K., Diller, H. (Hrsg.): Bericht der Arbeitsgruppe „Beziehungsmanagement“ der wissenschaftlichen Kommission für Marketing im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (53 – 68). Nürnberg.
Elsner, J. B. (2020). Drivers of Corporate Learning Through an Involvement in Business Accelerators: Insights from an Explorative Study in the Aerospace Sector. Springer BestMasters
Freiling, J., & Harima, J (2019). Entrepreneurship: Gründung und Skalierung von Startups. Bremen: Springer Gabler.
Baron, T. (2017). The Impact of Diaspora Ventures on the Dynamics of the Start-up Ecosystem Berlin. Wiesbaden: Springer Gabler.
Freiling, J., Köhler, R. (2014). Marketing-Organisation. Stuttgart: Kohlhammer.
Freiling, J., & Reckenfelderbäumer, M. (2010). Markt und Unternehmung: Eine marktorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Wiesbaden. 2. Aufl., Wiesbaden 2007, 1. Aufl., Wiesbaden 2004
Freiling, J. (2006). „Entrepreneurship. Theoretische Grundlagen und unternehmerische Praxis “, München.
Freiling, J., Hutzschenreuter, T., Klein, H., Meffert, J., & Radtke, P. (2005). Perspektiven für profitables Wachstum. Ergebnisse der Mittelstandsinitiative „Unternehmertum Deutschland“. Düsseldorf .
Freiling, J. (2001). Resource-based View und ökonomische Theorie. Gabler, Wiesbaden.
Freiling, J. (2001). Ressourcenorientierte Reorganisationen, Wiesbaden 2001 (Verlagsveröffentlichung der Habil.-Schrift).
Freiling, J. (1995). Die Abhängigkeit der Zulieferer. Ein strategisches Problem. Wiesbaden, Wiesbaden: Dt. Univ.
Freiling, J., & Harima, A. (Eds.). (2019). Migration and Diaspora Entrepreneurship: Tackling the Heterogeneity. International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management, 23 (6).
Heilbrunn, S., Freiling, J. & Harima, A. (Eds.): Refugee Entrepreneurship: A Case-based Topography, Cham: Palgrave Macmillan.
Freiling, J. & Elo, M. (2015). Transnational Entrepreneurship, Special Issue, American Journal of Entrepreneurship, 8(2).
Freiling, J. (2015). Business Model Innovations, Special Issue, Journal of Entrepreneurship, Management and Innovation, 11(1).
Freiling, J., Güttel, W.H., & Konlechner, S. (2014). Journal of Competence-based Strategic Management, 7. München/Mering.
Burmann, C., Freiling, J., & Proff, H. (Eds.). (2009) Der kompetenzbasierte Ansatz auf dem Weg zu einer „Theorie der Unternehmung“ (Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management Bd. 3). München/Mering, Rainer Hampp Verlag.
Freiling, J., Rasche, C., & Wilkens, U. (Eds.). (2008). Wirkungsbeziehungen zwischen individuellen Fähigkeiten und kollektiver Kompetenz (Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management Bd. 2). München/Mering, Rainer Hampp Verlag.
Freiling, J., & Gemünden, H.G. (2007) Dynamische Theorien der Kompetenzentstehung und Kompetenzverwertung im strategischen Kontext (Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, Bd. 1). München/Mering, Rainer Hampp Verlag
Burmann, C., Freiling, J., & Hülsmann, M. (Eds.). (2006). Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements. Springer-Verlag.
Freiling, J., & Sanchez, R. (2005). The Marketing Process in Organizational Competence, in: Research in Competence-based Management, 1
Burmann, C., Freiling, J., & Hülsmann, M. (Eds.). (2005). Management von Ad-hoc-Krisen: Grundlagen—Strategien—Erfolgsfaktoren. Wiesbaden, Springer-Verlag.
Bellmann, K., Freiling, J., Hammann, P., & Mildenberger, U. (Eds.). (2002). Aktionsfelder des Kompetenz-Managements: Ergebnisse des II. Symposiums strategisches Kompetenz-Management. Wiesbaden, Springer-Verlag.
Freiling, J., & Hammann, P. (Eds.). (2000). Die Ressourcen-und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements. Wiesbaden, Springer-Verlag.