Laufende Drittmittelprojekte
Zukunft der Energieversorgung in der Stahlindustrie - H2B ("Hydrogen to Bremen")
Laufzeit: 2020 bis 2022
In diesem Projekt wird in einem interdisziplinären Team von Natur-, Technik- und WirtschaftswissenschaftlerInnen die zukünftige Bereitstellung und Verwendung von Wasserstoff als Energiequelle für die Bremer Stahlindustrie analysiert. Das ganzheitliche Versorgungskonzept nimmt im Sinne einer Roadmap die gesamte Wertschöpfungskette in der Wasserstoffbereitstellung und -verwendung in den Blick. Dazu gehören beispielsweise auch Mobilitätskonzepte und Pläne zur Wärmeversorgung von Quartieren in Bremen, Bremerhaven und den Nachbarregionen.
Solche tiefgreifenden Transformationsprozesse erfordern die Kooperationsbereitschaft und Akzeptanz in der Gesellschaft ebenso wie flankierende Politikmaßnahmen. Um diese Aspekte zu erkunden, werden verhaltensökonomische Untersuchungen im BreLAB durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse gehen in Stakeholder-Workshops ein, um Potenziale, Barrieren und mögliche Politikmaßnahmen zu identifizieren. Von natur- und technikwissenschaftlicher Seite wird in dem Projekt eine Potenzialanalyse zur Realisierung eines Elektrolyseurs am Standort der Stahlwerke Bremen durchgeführt. Das Vorhaben ist ein Verbundprojekt in Kooperation mit der Arbeitsgruppe "Resiliente Energiesysteme" des Fachbereichs Produktionstechnik der Universität Bremen (Koordination) und wird von der Bremer Aufbaubank unter dem Titel "Roadmap für eine graduelle Defossilisierung der Stahlindustrie und urbaner Infrastrukturen mittels Elektrolyse-Wasserstoff in Bremen (H2B)" für 36 Monate finanziert.
Kontakt: Dr. Tobias Wendler
Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR (Mod-Block-DDR)
Duration: 2018 to 2022
Das Verbundprojekt „Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR" wurde vom BMBF zur Förderung ausgewählt und wird seine Arbeit zum 1. Dezember 2018 aufnehmen. Das Ziel des Verbundprojektes besteht darin, die staatssozialistischen Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR zu identifizieren, ihre Wirkungen auf die vergangene realwirtschaftliche Entwicklung zu analysieren und ihren bis heute andauernden Einfluss auf die sozio-ökonomischen Disparitäten zwischen den Alten und den Neuen Bundesländern aufzuzeigen. Die empirischen Analysen beziehen sowohl innerdeutsche Vergleiche als auch Vergleiche mit Nachbarländern in Ostmitteleuropa ein. Die Laufzeit beträgt zunächst vier Jahre.
Kontakt: Prof. Dr. Jutta Günther
INNcentive – Promoting Innovation Research of Young Scientists
Duration: 2017 to 2020
The INNcentive project is a joint initiative of the University Bremen, Faculty of Business Studies and Economics and the Stifterverband, a German non-profit organization that aims at promoting education, science and innovation. The funds for the realization of the INNcentive project have been provided by the Rolf-Maciejewski Foundation.
The INNcentive project supports young scholars in the preparation and completion of their master or doctoral theses in the field of innovation research.
The INNcentive project aims at encouraging young innovation scholars in addressing unconventional research questions, collecting new data, compiling unique datasets and applying novel methodological approaches. Eligible for application are all officially enrolled master or doctoral students in business studies, economics and related disciplines with a thematic focus on empirical innovation research. The central criterion for awarding a scholarship is the excellence and creative potential of the research proposal. For further information please visit the INNcentive project web page or contact us via Email.
Project website: https://www.stifterverband.org/veranstaltungen/2017_10_19_inncentive_workshop
Contact person: Prof. Dr. Jutta Günther
Network- and Output Measurement – Indicators for transformative technology fields - NEO-Indikatorik
Duration: 2018 to 2020
The aim of the project is to generate new indicators for the measurement of innovation and apply them exemplarily to the electric drive technology. The project will be carried out in cooperation with the Stifterverband – Wissenschaftsstatistik (Essen), the University of Applied Sciences Economics & Management (Essen) and the Centre for Solar Energy and Hydrogen Research Baden-Wuerttemberg (ZSW). Responsible project coordinator at the University of Bremen is Prof. Dr. Jutta Günther.
Contact person: Katharina Friz