Dr. Ann Hipp

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Habilitandin)
Kontakt:
Max-von-Laue-Straße 1
28359 Bremen
Gebäude WIWI 2, Raum F 2120
Telefon: +49 (0)421 218-66640
ann.hipp(at)uni-bremen.de
Forschung:
- Innovationssysteme und Politikmaßnahmen
- Industriedynamiken und Innovationen
- Wissens- und Technologietransfer
Zum ORCID Profil:
Zur Person
Dr. Ann Hipp ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) und Habilitandin in der Arbeitsgruppe „Innovations- und Strukturökonomik“ (Prof. Dr. Jutta Günther) an der Universität Bremen tätig. Dort leitet sie Teilprojekt 1 von Mod-Block-DDR sowie das DFG-Netzwerk „Die Dynamik von Innovationssystemen“. Zudem ist sie gewählte Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Fachbereichs.
Seit 2016 war sie Stipendiatin der Graduiertenakademie der TU Dresden und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) in der Nachwuchsforschergruppe Wissens- und Technologietransfer. Dort hat sie u.a. in den Bereichen Innovationssysteme, Firmen- und Regionalanalyse sowie Quantitative Methoden gelehrt. Ihre Dissertation handelt von dem Einfluss der Innovationsaktivitäten und Politikmaßnahmen auf die Entwicklung von Industrien am Beispiel der Solar Photovoltaik Industrie.
Ihre Arbeiten sind in weltweit führenden Zeitschriften wie Research Policy erschienen und u.a. vom Stifterverband, MEXT Japan und der VW Stiftung ausgezeichnet. Sie hat Forschungsaufenthalte an der Hitotsubashi Universität in Tokio und der ETH Zürich wahrgenommen und stellt ihre Arbeiten regelmäßig auf renommierten Konferenzen wie der DRUID, EAEPE und International Schumpeter Society vor.
Ihr Studium der Volkswirtschaftslehre hat sie an der TU Dresden und TU Chemnitz abgeschlossen und besuchte im Rahmen der Erasmus-Förderprogramme die Audencia School of Management und die Lappeenranta University of Technology.
Werdegang
06.2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) |
06.2018 | Gastwissenschaftlerin |
01.2018 – 05.2018 | Gastwissenschaftlerin |
09.2016 – 05.2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) |
08.2015 – 08.2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
03. – 04.2014 | Praktikum |
08. – 10.2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft |
05.2013 – 09.2014 | Studentische Hilfskraft |
04. – 07.2011 | Tutorin |
09.2010 – 08.2011 | Praktikum |
Projekte
2022 - 2024 | DFG Netzwerk "Die Dynamik von Innovationssystemen: Perspektiven, Einflussnahmen und Operationalisierung" (Leitung) Projektpartner: ifh Göttingen, TU Braunschweig, Friedrich-Schiller-Universität Jena Gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
06.2019 - 11.2022 | Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR (Mod-Block-DDR) Projektpartner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Technische Universität Berlin Gefördert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Lehre
2022 | Vorlesung und Übung "Mikroökonomik" (Universität Bremen, Bachelor) |
2021 | Vorlesung "Estimating hazard models" (University College London, PhD) |
2019 - 2021 | Seminar "How a socialist economy transforms into a market system" (Universität Bremen, Master) |
2018 - 2019 | Seminar "Globalisierung und Innovation" (TU Dresden, Bachelor) |
2018 | Übung "Quantitative Methoden" (TU Dresden, Bachelor) |
2017 - 2018 | Seminar "Firmen- und Regionalanalyse" (TU Dresden, Bachelor) |
2017 - 2018 | Seminar "Wissenschaftliches und Praktisches Arbeiten" (TU Dresden, Bachelor) |
2015 - 2016 | Organisation "Marketing in spezifischen Industriekontexten" (University of Mannheim, Bachelor) |
2011 | Übung "Interkulturelle Kommunikation and Kooperation" (TU Chemnitz, Bachelor) |
Publikationen
Artikel |
Hipp, A.; Fritsch, M.; Greve, M.; Günther, J.; Lange, M.; Liutik, C.; Pfeifer, B.; Shkolnykova, M.; Wyrwich, M. (2022): Comprehensive Patent Data of the German Democratic Republic 1949-1990—technical report and dataset overview, Journal of Economics and Statistics, DOI: https://doi.org/10.1515/jbnst-2022-0058 |
Bischoff, T. S.; Hipp, A.; Runst, P. (2022): Firm innovation and generalized trust as a regional resource. ifh Working Paper 32/2022, Göttingen. www.ifh.wiwi.uni-goettingen.de/upload/veroeffentlichungen/WP/ifh_wp-32_2022.pdf |
Hipp, A.; Ludwig, U.; Günther, J. (2021): Unable to innovate or just bad circumstances? Comparing a state-led and market-based innovation system in Germany. Bremen Papers on Economics & Innovation #2111, Bremen. DOI: doi.org/10.26092/elib/1330 |
Hipp, A. (2021): R&D collaborations along the industry life cycle: the case of German photovoltaics manufacturer. Industrial and Corporate Change 30 (3), 564-586. DOI: doi.org/10.1093/icc/dtaa054 |
Günther, J.; Hipp, A.; Ludwig, U. (2020): Universalien der Innovation - Erfindertum und technischer Fortschritt in der DDR und dessen Rolle nach 1990. Universität Bremen. DOI: doi.org/10.26092/ELIB/332 |
Hipp, A.; Binz, C. (2020): Firm survival in complex value chains and global innovation systems: Evidence from solar photovoltaics. Research Policy 49 (1), 103876. DOI: doi.org/10.1016/j.respol.2019.103876doi.org/10.5465/AMBPP.2020.22032abstract |
Hipp, A.; Kalthaus, M. (2020):. Innovative activities and firm survival during the life cycle of the German photovoltaics industry. Academy of Management Proceedings 2020 ( 1), 22032, Academy of Management, Briarcliff Manor, NY 10510. DOI: doi.org/10.5465/AMBPP.2020.22032abstract |
Bücher und Buchkapitel |
Hipp, A.; Ludwig, U.; Günther, J. (2022): Und sie wirkten doch: Patente und Produktivität in der DDR, in: Flade, F.; Steinkamp, A.; Walerski, K. (Eds): Transformation in Polen und Ostdeutschland: Neue Einblicke in die Debatte über eine gespaltene Wirtschaft, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, forthcoming. |
Hipp, A. (2020): Innovation activities, policy support and the industry life cycle: The case of solar photovoltaics. Dissertation. TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften. |
Datasets |
Hipp, A.; Fritsch, M.; Greve, M.; Günther, J.; Lange, M.; Liutik, C.; Pfeifer, B.; Shkolnykova, M.; Wyrwich, M. (2022): Patentdaten der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (1949-1990). GESIS, Köln. Datenfile Version 1.1, doi.org/10.7802/2448 |
Hipp, A.; Ludwig, U.; Günther, J. (2022):. Kennzahlen zur Wirtschaft, Technologie und Forschung der DDR und BRD (1949-89). GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, doi.org/10.7802/2454 |
Work in Progress |
Hipp, A.; Kalthaus, M. Innovative activities and firm survival during the life cycle of the German photovoltaics industry (revise and resubmit) |
Bischoff, T. S.; Hipp, A.; Runst, P. Firm innovation and generalized trust as a regional resource (under review) |
Hipp, A.; Ludwig, U.; Günther, J. Able to innovate but outpaced - Comparing a state-led and market-based innovation system in Germany (submitted) |
Hipp, A.; Kalthaus, M. Windows of opportunity: Firm entry decisions into value chain positions (in progress) |
Hipp, A.; Kohlisch, E. Policy and digitalization in German regions (in progress) |
Hipp, A.; Kremer, A. Uncertainty and regional innovation (in progress) |
Hipp, A.; Medase, K. Patents and productivity in the GDR (in progress) |
Wyrwich, M.; Hipp, A.; Greve, M.; Fritsch, M. Erich and the chip funds: The industrial legacy of socialist large-scale investment in microelectronics (in progress) |