Dr. Tobias Wendler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Habilitand)
Kontakt:
Max-von-Laue-Straße 1
28359 Bremen
Gebäude WIWI 2, Raum F 2020
Telefon: +49 (0)421 218-66635
tobias.wendler(at)uni-bremen.de
Forschung:
- Umweltinnovationen
- Ressourcenverbrauch
- Institutionelle Faktoren und Nachhaltigkeit
Zum ORCID Profil:
Zur Person
Seit April 2020 ist Tobias Wendler als Postdoc in der Arbeitsgruppe „Innovations- und Strukturökonomik“ (Prof. Dr. Jutta Günther) an der Universität Bremen tätig. In der Arbeitsgruppe leitet er den Forschungsbereich „Nachhaltigkeit, Energie- und Umweltinnovationen“, in dessen Rahmen die Projekte „H2B“ und „HyTracks“ bearbeitet werden. Sein Forschungsinteresse liegt in den Bereichen der empirischen Umwelt-, Innovations- und Institutionenökonomik. Vorrangig beschäftigt sich seine Forschung mit der Bedeutung von Innovationen und Institutionen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.
Zudem ist er mit dem Aufbau des Bremer Forschungszentrum für Energiesysteme (BEST) befasst, unter Leitung von Prof. Dr. Johanna Myrzik. In seiner Dissertation untersuchte er die Effekte von Umweltinnovationen auf die Minderung von Treibhausgasen und die Schonung natürlicher Ressourcen sowie die Relevanz gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen für die Einführung von Umweltinnovationen durch Unternehmen.
Zuvor hat er Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen (B.Sc. 2015) studiert und im Anschluss ein Praktikum in einer Wirtschaftsberatung absolviert. Von Oktober 2016 bis März 2020 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) in der Arbeitsgruppe „Innovations- und Strukturökonomik“ (Prof. Dr. Jutta Günther) tätig.
Werdegang
Seit 04/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) Universität Bremen |
01/2021 - 06/2021 | Gastdozent am Campus Fryslân (Seminar: 22nd Century Economics) Universität Groningen, Niederlande |
10/2016 - 03/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiter (Doktorand) Universität Bremen Titel der Dissertation: Green Technologies and Their Role for Sustainability |
05/2015 – 09/2016 | Forschungsaufenthalt Universität Bremen, Lehrstuhl für Innovations- und Strukturökonomik |
09/2015 – 04/2016 | Vollzeitpraktikum als Prüfungsassistent Siemer & Partner, Bremen |
10/2012 - 09/2015 | Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaft Universität Bremen Schwerpunkt: Globalisierung & Nachhaltigkeit Titel der Bachelorarbeit: Anti-Deflationspolitik ? – Die Geldpolitik der europäischen Zentralbank (EZB) vor historisch neuen Herausforderungen Abschluss: Bachelor of Science |
Projekte
Seit 08/2021 | Untersuchungen zur CO2-Speicherung an Ozeankrustengesteinen – AIMS3 (Alternate scenarios, Innovative technologies, and Monitoring approaches for Sub-Seabed Storage of carbon dioxide) Dauer: 36 Monate Projektstart: 01.08.2021 In Kooperation mit: MARUM (Uni Bremen), GEOMAR Kiel, Faunhofer IPM Freiburg, Sea&Sun Technology GmbH Finanziert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Seit 12/2020 | Entwicklung einer Stakeholder-orientierten Interaktionsplattform für die Gestaltung resilienter Transformationspfade einer regionalen Wasserstoffwirtschaft - HyTracks Dauer: 36 Monate Projektstart: 01.12.2020 In Kooperation mit: Arbeitsgruppe „Resiliente Energiesysteme“ (Universität Bremen) Finanziert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Seit 01/2020 | Zukunft der Energieversorgung in der Stahlindustrie - H2B
Dauer: 36 Monate Projektstart: 01.01.2020 In Kooperation mit: Arbeitsgruppe „Resiliente Energiesysteme“ (Universität Bremen) Finanziert von: Bremer Aufbaubank (BAB) |
04/2017 - 12/2018 | Evaluierung der Evaluierung von Wissenschaftseinrichtungen in der Ukraine (Eval-Science)
Projektleitung: Prof. Dr. Jutta Günther Dauer: 22 Monate Projektstart: 01.03.2017 In Kooperation mit: Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine Finanziert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekt Konsortium: Universität Bremen, Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine |
Lehre
WiSe 2021/2022 | Seminar Panel Analysis Using STATA (Master) Ringvorlesung “Energiesysteme der Zukunft” |
SoSe 2021 | Vorlesung “Mikroökonomie“ (Bachelor) Übung “Mikroökonomie“ (Bachelor) |
Semester 2A 2020-21 | Seminar “22nd Century Economics” (Universität Groningen, Niederlande) |
WiSe 2020/2021 | Ringvorlesung "Energiesysteme der Zukunft" |
SoSe 2020 | Vorlesung "Mikroökonomie" (Bachelor) |
SoSe 2018 | Übung „Mikroökonomie“ (Bachelor) |
WiSe 2017/2018 | Lehrassistenz „Scientific Research Methods in Economics“ (Bachelor) |
SoSe 2017 | Übung „Mikroökonomie“ (Bachelor) |
WiSe 2016/2017 | Lehrassistenz „Scientific Research Methods in Economics“ (Bachelor) |
SoSe 2014 | Tutorium „Mikroökonomie“ (Bachelor) |
Vorträge
2021 | |
---|---|
26/09 - 29/09 | Konferenz des Vereins für Socialpolitik (VfS) – online Präsentation: Natural resources and technology – on the mitigating effect of green tech |
23/06 - 25/06 | Konferenz der European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE) - online Präsentation: The Dynamic Relationship Between Institutions and Resource Productivity |
26/04 - 28/04 | Konferenz der Scottish Economic Society (SES) - online Präsentation: Natural resources and technology – on the mitigating effect of green tech |
2020 | |
04/09 | European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE) Annual Conference - Online event Präsentation: Natural resources and technology - on the mitigating effect of green tech |
24/06 | European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE) Annual Conference - Online event Präsentation: Natural resources and technology - on the mitigating effect of green tech |
2019 | |
30/09 - 04/10 | Scientific Seminar "New Dimensions in the Economics of Innovation" – Thiessow, Deutschland Präsentation: The Role of Institutions for Environmental Innovativeness in European Firms |
14/03 | Input Output Workshop on Sustainable Development, University of Applied Sciences - Bochum, Germany Präsentation: How green is green tech ? An empirical analysis on the impact of environmental innovations in Europe |
2018 | |
17/09 - 21/09 | Scientific Seminar “New innovation indicators” – Thiessow, Deutschland Präsentation: Can Environmental Innovation Drive Environmental Improvement? |
04/07 | Doktorandenworkshop “Innovation, Growth and Economic Geography” – Bremen, Deutschland Präsentation: Can Environmental Innovation Reduce Environmental Pressure? |
2017 | |
19/10 - 21/10 | European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE) Jahrestagung - Budapest, Ungarn Präsentation: Can Innovation Drive Environmental Improvement? |
13/10 - 14/10 | EVO-Meeting - Bremen, Deutschland Präsentation: Impact of Green Technologies on Resource Intensity |
Publikationen
2021 |
Kerner, P.; Klarl, T.; Wendler, T. (2021): Green Technologies, Environmental Policy and Regional Growth. In: Bremen Papers on Economics & Innovation, No. 2104. https://doi.org/10.26092/elib/803 Lubacha, J.; Wendler, T. (2021): Do European firms obey the rules? Environmental innovativeness in light of institutional frameworks. In: Industry and Innovation: DOI: 10.1080/13662716.2021.1929869 |
2020 |
Kruse, M.; Thiele, J.; Wendler, T.; Kerner, P. (2020): Die Potenziale grünen Wasserstoffs in Bremen - eine kurze Übersicht, in: Günther, J. & Wedemeier, J. (Hrsg.): Struktureller Umbruch durch COVID-19: Implikationen für die Innovationspolitik im Land Bremen, HWWI Policy Paper 128, 70-81.(Download) Töbelmann, D.; Wendler, T. (2020): The impact of environmental innovation on carbon dioxide emissions. In: Journal of Cleaner Production, Vol. 244. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.118787 Wendler, T. (2020): Green Technologies and Their Role for Sustainability – Essays on Environmental Innovation. Dissertation. https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/4242/1/Dissertation_TobiasWendler_final_Publikation2_PDFA1b.pdf |
2019 |
Wendler, T. (2019): About the Relationship Between Green Technology and Material Usage. In: Environmental and Resource Economics, Vol. 74(3), pp. 1383-1423. DOI: https://doi.org/10.1007/s10640-019-00373-4 Wendler, T.; Töbelmann, D.; Günther, J. (2019): Natural resources and technology - on the mitigating effect of green tech dioxide emissions. In: Bremen Papers on Economics & Innovation, No.1905. https://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00107796-1.pdf |
2017 |
Günther, J.; Rietschel, E.Th.; Simon, D.; Wendler, T.; Yegorov, I. (2017): Experience report: Developing an evaluation scheme for the National Academy of Sciences of Ukraine based on experiences of the Leibniz Association. Projektbericht im Rahmen des Deutsch-Ukrainischen Projekts "Evaluierung der Evaluierung von Wissenschaftseinrichtungen in der Ukraine (Eval-Science)" |
Sonstiges
Auszeichnungen und Förderungen 2021 Campus Preis der Kellner & Stoll Stiftung für beste Dissertation zu Nachhaltigkeit (Universität Bremen)
Gutachtertätigkeiten Environmental and Resource Economics, Journal of Economic Issues, Environmental Sociology, World Patent Information
Mitgliedschaften American Economic Association, European Association of Environmental and Resource Economists, Scotish Economic Society, Verein für Socialpolitik