Christian Leonhardt

 

Dr. Christian Leonhardt

UNICOM, Mary-Somerville-Straße 7 (Haus Wien)

Raum 7.2060

Tel.: +49 421 218-67466

chleonprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Christian Leonhardt ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Universität Bremen. Er hat an der Universität Bremen Politikwissenschaft studiert und promoviert dort derzeit zu den theoretischen Affinitäten zwischen (radikalen) Theorien der Demokratie und aktivistischen Theorieproduktionen aus sozialen Bewegungen. Seine Schwerpunkte in der Forschung und Lehre liegen in der Politischen Theorien und dort insbesondere in Theorien zu Anarchie, poststrukturalistischer Theorie, radikaler Demokratie und Wissenschaftstheorie

„Radikale Demokratie in sozialen Bewegungen – Aktivistische Theorieproduktion und politische Figurationen“ (Promotionsprojekt)

Eine der aktuellsten Debatten in der Politischen Theorie dreht sich um den Versuch, Demokratie vom Unbestimmbaren, Unregierbaren des Politischen her neu zu denken. Dabei wird auf Figurationen zurückgegriffen, die ich als Verdichtungen theoretischer Überlegungen begreife, welche die Form von abstrakten Figuren, literarischen Verweisen oder von Erzählungen historischer bzw. gegenwärtiger Ereignisse annehmen. Figurationen tauchen jedoch nicht nur in der akademischen Theorieproduktion auf, sondern auch in theoretischen Reflexionen sozialer Bewegungen. Meine These ist, dass akademische wie aktivistische Figurationen auf Erscheinungsweisen, Bedingungen und Möglichkeiten des Politischen in gegenwärtigen Verhältnissen verweisen. Ziel des Promotionsprojektes ist es daher, diese Figurationen herauszuarbeiten, zusammenzufassen und in Beziehung zu setzen.

Leonhardt, Christian, 2023: Anmerkungen zur Anmerkung: politische Parteien und radikale Demokratie, in: weiter denken - Journal für Philosophie Nr.1/2023 [im Erscheinen].

 

Leonhardt, Christian, 2022: Ein Laboratorium der Demokratie? Occupy Wall Street als Ereignis und Referenz, in: Mittelweg 36 31 (4), S. 54-70.

 

Zieringer, Carolin; Leonhardt, Christian, 2020: Politik, Körper, Ironie: Rancière queer-feministisch weiterdenken, in: Mareike Gebhardt (Hg.), Staatskritik und Radikaldemokratie. Das Denken Jacques Rancières, Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos, S. 171 – 187.

 

Leonhardt, Christian, 2019: Jenseits der guten Ordnung. Theoretische Konstellationen zwischen Bakunin, Rancière und CrimethInc., in: Mathis, Klaus/Langensand, Luca (Hg.), Anarchie als herrschaftslose Ordnung?, Berlin: Duncker & Humblot, S. 95 – 119.

 

Leonhardt, Christian, 2019: Henry David Thoreau, in: Comtesse, Dagmar/Flügel-Martinsen, Oliver/Martinsen, Franziska/Nonhoff, Martin (Hg.), Handbuch Radikale Demokratietheorie, Berlin: Suhrkamp, S. 115 – 120.

 

Leonhardt, Christian; Nonhoff, Martin, 2019: Widerständige Differenz. Transnationale soziale Bewegungen zwischen gegenhegemonialer Institutionalisierung und nicht-integrativer Präfiguration, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 10 (1), S. 9 – 28.

 

Leonhardt, Christian, 2018: Reinszenierungen. Von der Szene der Plebejer zur Untersuchung des politischen Moments in gegenwärtigen Bewegungen, in: Linpinsel, Thomas/ Lim, Il-Tschung (Hg.), Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer, S. 141 – 163.

 

Leonhardt, Christian, 2017: Zwei Namen des Ausnahmezustandes. Giorgio Agamben und Jacques Rancière im Unvernehmen, in: Matthias Lemke (Hg.), Ausnahmezustand. Theoriegeschichte - Anwendungen - Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 41 – 56.

 

Leonhardt, Christian, 2017; Reviewed: Gabriel Hürlimann; 2015, Analytik der Revolte. Über agonistische Konstellationen von Macht, Freiheit und Subjekt im Anschluss an Michel Foucault., in: Zeitschrift für philosophische Literatur, 5 (1), S. 19 – 28.

„Anarchismus, Universität & Wissenschaft“ (Podiumsdiskussion am Institut für Geographie, Universität Jena), Mai 2022.

 

„Zwischen anarchistischer Subversion und radikaler Demokratietheorie“ (Workshop „Staat und Gesellschaft. Anarchistische Perspektiven in der spätmodernen Sozialtheorie“; Institut für Soziologie/ Universität Gießen), Januar 2018.

 

„Die Anarchie der Ordnung – Theoretische Konstellationen jenseits der guten Ordnung“ (Tagung „Anarchie als herrschaftslose Ordnung?“; org. Rechtswissenschaftliche Fakultät / Universität Luzern), Oktober 2016.

 

„Widerständiges Widerstehen“ (4. Fachtagung der DNGPS „Herrschaft und Widerstand. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf umkämpfte Verhältnisse“ in Kassel), April 2015.

Sommersemester 2023

Seminar (zusammen mit Martin Nonhoff) „Hegels Staats- und Rechtstheorie. Ein Lektürekurs“ an der Universität Bremen

 

Wintersemester 2022/23

Seminar „Politiken der Literatur“ an der Universität Bremen

 

Sommersemester 2022

Seminar „'But if it’s rage you’re feeling, why quote philosophy professors?' – Aktivistische Theorieproduktion als Politische Theorie“ an der Universität Bremen

 

Wintersemester 2021/22

Seminar „Identitätspolitik / Politiken der Identität“ an der Universität Bremen

 

Sommersemester 2021

Online-Seminar/C „Politik jenseits des Staates“ an der Universität Bremen

 

Wintersemester 2020/21

Online-Seminar/C „Räume des Politischen“ an der Universität Bremen

 

Sommersemester 2020

„Übung zur Einführung in die Politische Theorie“ an der Universität Bremen

 

Wintersemester 2019/20

Seminar „Anything goes oder die Entstehung einer wissenschaftlichen Tatsache. Wissenschaftstheorie und -kritik als Politische Theorie“ an der Universität Bremen

 

Sommersemester 2019

Seminar „Gleichheit-Demokratie-Dissens-Politik. Einführung in das politische Denken Jacques Rancières“ an der Universität Bremen

 

Sommersemester 2019

„Übung zur Einführung in die Politische Theorie“ an der Universität Bremen

 

Sommersemester 2018

„Übung zur Einführung in die Politische Theorie“ an der Universität Bremen

 

Wintersemester 2016/17

Seminar „Die Politik(en) des Aufstands – Einführung in Theorien des Politischen“ an der Universität Bremen

 

Sommersemester 2016

„Übung zur Einführung in die Politische Theorie“ an der Universität Bremen

 

Wintersemester 2014/15

Seminar (zusammen mit Frieder Vogelmann) „Demokratie und Anarchie. Zum Unbeherrschbaren der Selbstbestimmung“ an der Universität Bremen

 

Sommersemester 2014

„Übung zur Einführung in die Politische Theorie“ an der Universität Bremen

Aktualisiert von: Karadag