Bremer Kolloquium für Politische Theorie

  • Bremer Kolloquium für Politische Theorie

    Im Bremer Kolloquium zur Politischen Theorie, das wöchentlich am InIIS stattfindet, wechseln Beiträge von Gästen und InIIS-Mitgliedern sowie Diskussionen aktueller Literatur aus dem Bereich Politische Theorie.

    Besonders hervorzuheben ist die Reihe „Wilde Theorie“. Sie besteht aus einer Serie von Vor-trägen und Workshops zu aktuellen Arbeiten in der politischen Theorie bestehen, zu denen die Teilnehmer_innen des Kolloquiums sowie weitere Interessierte herzlich eingeladen sind. In loser Folge laden wir dazu Theoretiker_innen nach Bremen ein, die sich in der Phase zwi-schen Doktorarbeit und Professur befinden, damit sie ihre jeweils aktuellen Projekte vorstellen – und hoffentlich im Austausch mit uns weiterentwickeln. Gelegenheit dafür gibt jeweils ein öffentlicher Vortrag im Rahmen des Kolloquiums mit einem anschließenden Workshop.

  • Derrida

    Bremer Kolloquium für Politische Theorie

    Dieser Workshop soll der produktiven Diskussion des Themas dienen, indem thematisch einschlägige Texte und/oder eigene Arbeiten der Bremer Teilnehmer_innen gelesen und diskutiert werden. Zu den Workshops bitten wir jeweils um vorherige kurze Anmeldung (Kontakt siehe jeweils im Programm), gerne spätestens eine Woche vorab, damit wir alle Interessierten gut einbinden können.

Texte (gescannte Literatur und Papiere der Referenten) werden vorab über den Verteiler des Kolloquiums zur Verfügung gestellt. Eingeladen sind alle Interessierten – geben Sie also dieses Programm gerne weiter. Falls Sie sich auf den Mailverteiler setzen lassen möchten, kontaktieren Sie bitte Christian Leonhardt unter chleon@uni-bremen.de.


Das Kolloquium unter Pandemiebedingungen:
Im Wintersemester 2022/23 findet das Kolloquium in Anwesenheit im Seminarraum des InIIS statt. Es wird allerdings weiterhin die Möglichkeit geben, per Videoschalte teilzunehmen; Näheres siehe unten. Des Weiteren gelten noch ein paar pandemiebedingte Einschränkungen:
• Bis auf Weiteres wollen wir im Seminarraum noch mit Masken tagen. Ausgenommen hiervon sind nur die vortragende sowie ggf. die kommentierende Person.
• Online-Teilnahme: Dass das Kolloquium in den letzten Semestern online stattgefunden hat, hat uns gelehrt, dass es durchaus immer wieder überregionales Interesse an einer Teilnahme gibt. Wir wollen daher die Teilnahmemöglichkeit per Zoom vorerst beibehalten. Zugleich möchten wir diejenigen, die aus Bremen und Umgebung sind, mit Nachdruck bitten, nicht online, sondern in situ teilzunehmen, damit wir allmählich wieder einen Weg zurück in die übliche universitäre Diskussionskultur finden. Falls Sie online teilnehmen wollen, schreiben Sie bitte bis 14 Uhr am Tag der jeweiligen Sitzung eine Mail an Christian Leonhardt (chleon@uni-bremen.de). Er bereitet die Videoschalte dann vor und lässt Ihnen den entsprechenden Link zukommen.

Kontaktmöglichkeiten:
Prof. Dr. Martin Nonhoff
Sprechstunde im Semester: Dienstag, 15-16 Uhr (vor Ort mit Maske oder per Zoom)
InIIS, Mary-Somerville-Str. 7, UNICOM 7.2250
E-mail: martin.nonhoff@uni-bremen.de
Telefon Büro: 0421/218-67476

 

Datum       Sprecher:in/Thema                                               Anmerkungen


25.10.2022  Offizielle Eröffnung des GRK 2686 „Contradiction Studies“       Kein Kolloquium
            in der Rotunde (Cartesium)


1.11.2022   Jared Holly (University of Cambridge/ University of Edinburgh): Paper/Comment Kommentar: Andrés Barrero
            Racial Equality and Anticolonial Soli-darity: Anténor Firmin's  (session in English)
            Global Haitian Liberalism


8.11.2022   Emre Cakirdiken (Uni Bielefeld):                                Dissertationskapitel und Kommentar 
            The Rise of Populism. The Effects of the Conflict between       Kommentar: NN (session in English)
            Nativism and Cosmopolitanism in the Age of Consumption  


15.11.2022  Seongcheol Kim (Uni Bremen):                                    Einleitung Habilitation
            Neue Formen politischer Organisation an der Schnittstelle       Kommentar: N.N.
            zwischen Bewegungen und Parteien aus der Perspektive radikaler
            Demokratietheorien


22.11.2022  Inken Behrmann (Uni Bremen)                                     Promotionsexposé/Kommentar Kommentar: Rosine Kelz
            Wasser als Machtfrage. Eine Analyse von Regierungsweisen und 
            Subjektivierungen im Kontext von Wasserknappheit in Deutschland


29.11.2022  Frank Nullmeier (Uni Bremen):                                   Papier und Kommentar
            Zu viel, zu wenig, genug. Grundlagen ökosozialer Politik im     Kommentar: NN
            Anschluss an Limitarianismus und Suffizientarianismus


6.12.2022   Andrés Barrero Salinas (Uni Bremen):                            Dissertation Chapter and Comment
            Objectivity and Modes of Inquiry                                Kommentar: Seongcheol Kim
                                                                            (session in English)

13.12.2022  Samia Mohammed (Uni Bremen):                                    Promotionsexposé/Kommentar Kommentar: Christian Leonhardt
            Widerspruchs/Freiheit


20.12.2022  Karsten Schubert (Uni Freiburg):                                Papier und Kommentar
            Elite Capture in identitätspolitischer Repräsentation           Kommentar: NN


10.1.2023   Nina Eggers (Uni Bremen):                                       Dissertationskapitel und Kommentar
            Narrative Identitäten: Ein theoretischer Ansatz zum Verständnis Kommentar: NN
            (neu)rechter (Selbst)Erzählungen von Nation und Männlichkeit

Aktualisiert von: Roy Karadag