
Institut für Interkulturelle und Internationale Studien

Das InIIS ist eine Forschungseinrichtung am Fachbereich 8 (Sozialwissenschaften) der Universität Bremen und eines der Trägerinstitute des Sonderforschungsbereichs 1342 "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" und des Masters International Relations (MAIR). Es verbindet die politikwissenschaftlichen Teildisziplinen der Internationalen Beziehungen und Europäischen Politik mit der Politischen Theorie und repräsentiert mit seinem transnationalen Forschungsprofil einen der sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Lehrschwerpunkte an der Universität Bremen.
Aktuelle Neuigkeiten


© George Koronaios, CC BY-SA 4.0
New research group on populism, radical democracy and square protests

"Gestörter Empfang: Putins Kriegsnarrative und die deutsche Russlandpolitik"

InIIS Newsletter No. 16 erschienen!

© Philipp Schulz
Würdigung für Philipp Schulz bei ISA Book Awards

Sechs studentische Mitarbeiter:innen gesucht

Concerning Violence - De-Kolonialität gestern und heute mit Frantz Fanon denken

© Michael Joseph Kappel
Studentische Mitarbeiter:in gesucht für 32h/Monat

© UNIDIR, CC BY-SA 4.0
New article: "Governing through Anticipatory Norms" by Berenike Prem (open access)

InIIS InSIGHTS No. 3 - War & Food

Dieter Senghaas zu kritischer Friedenstheorie und Ukraine-Krieg

Buchvorstellung "Politik und Regieren in Bremen"

New edited volume "Global Pathways to Education" by Kerstin Martens & Michael Windzio
Call for Chapters: “Routledge Handbook of Masculinities, Conflict and Peacebuilding”

InIIS InSIGHTS No. 2 - The Russia-Ukraine War
"Transformative Effekte des Ukraine-Krieges"

InIIS InSIGHTS No. 1 - The International Politics of Contemporary Libya
Was am InIIS erforscht wird

© Steve Cadman CC BY-SA 2.0

© Duncan C, CC BY-NC 2.0

© PlanetObserver, CC BY-NC-ND 2.0
Was Ihnen am InIIS geboten wird: Die Politische Sprechstunde

Haben Sie Fragen zu aktuellen internationalen politischen Entwicklungen und Krisen? Zu Dynamiken von zwischenstaatlichen und Bürgerkriegen, politischen Aufständen und sozialen Umbrüchen? Zu historischen Hintergründen von sich heute manifestierenden Krisen? Oder gar zu Zukunftsvorstellungen und ihren politischen Potenzialen? Sollten Sie solche oder andere Fragen haben und direkten Austausch suchen, dann nutzen Sie unsere bundesweit einzigartige, wöchentlich angebotene Politische Sprechstunde! Hier bekommen Sie Hintergrundinformationen zu den von Ihnen gewählten Themen. Darüber hinaus erhalten Sie Literaturtipps und Einblicke in laufende sozialwissenschaftliche Debatten, um so ein Gespür dafür zu bekommen, wie vielfältig solche Themen erforscht werden können.
Bei Interesse an einer Politischen Sprechstunde vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unserem Sprechstunden-Verantwortlichen Roy Karadag (karadag@uni-bremen.de)! Die Gespräche bieten wir vor Ort im InIIS, virtuell oder ganz klassisch am Telefonapparat an.
Was am InIIS gelehrt wird: MA International Relations

Das Programm vermittelt ein theoriegestütztes Verständnis von internationaler Politik. Mit Bezügen zu normativen Theorien, globaler politischer Ökonomie, Friedens- und Konfliktforschung und Globalgeschichte gibt es unseren Studierenden die nötigen analytischen MIttel an die Hand, um den Alltag globalen Regierens ergründen zu können. Aus Sicht einer Internationalen Politischen Soziologie, die hier in Bremen vermittelt wird, werden Globalisierungsprozesse, internationale Konfliktlagen, Verrechtlichungsprinzipien und transnationaler gesellschaftlicher Aktivismus in den Blick genommen. Damit werden unsere Studierenden befähigt, sich aktiv in die laufenden internationalen Debatten zur Zukunft von Demokratie und Kapitalismus, zu globalen Ordnungen, zu Krieg und Frieden und zur Macht von Ideen einzubringen.