Stephan Hensell

 

Dr. Stephan Hensell

UNICOM, Mary-Somerville-Straße 7 (Haus Wien)

Raum: 7.1280

Tel.: +49 421 218-67479

hensellprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Stephan Hensell arbeitet seit 2021 als Senior Researcher am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS). Im Mittelpunkt seiner aktuellen Forschung steht die Legitimitätspolitik bewaffneter Gruppen (DFG-Projekt, 2021-2024) sowie eine Ethnographie des politischen Zentrums am Beispiel der EU-Hauptstadt Brüssel. Zuvor war er an der Universität Hamburg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (2000-2006), am Institut für Politikwissenschaft (2007-2017) und an der Forschungsstelle Kriege tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeiten hat er u.a. zwei DFG-Forschungsprojekte zu politischen Eliten in Nachkriegsgesellschaften (2010-2012) und zur Polizei in Osteuropa (2003-2005) geleitet und die International Graduate School for the Study of Regional Powers (2009-2010) sowie das Marie Curie International Training Network „Power and Region in a Multipolar Order“ (2015-2017) koordiniert. Stephan Hensell verfügt ferner über eine dreijährige Praxiserfahrung in EU-Politik als Referent in der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg und des Landes Schleswig-Holstein bei der Europäischen Union in Brüssel (2018-2020).

Stephan Hensell hat Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Hamburg und der University of Hull studiert und an der Humboldt-Universität zu Berlin 2008 promoviert (Dr. phil). Er hat Feldforschungen in Albanien, Georgien, Kosovo, Marokko, Westsahara, Algerien und Belgien durchgeführt und Auslandsaufenthalte als Gastwissenschaftler an der University of Oxford (2009-2010, Changing Character of War Programme) und der Stellenbosch University (2016) absolviert. Seit 2018 ist er zudem Visiting Fellow am Institut d’Études Européennes der Université libre de Bruxelles. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) an der Universität Hamburg und des Politics After War Research Network (University of York). Zuvor war er u.a. Sprecher der Ad-hoc-Gruppe „Ordnungen der Gewalt“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (2004-2007) und Mitglied im Wissenschaftlichen Netzwerk „Herrschaft in Südosteuropa – kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven“, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt (2009-2011).

Forschungsschwerpunkte:

  • Kriege und Intervention
  • Internationale Organisationen (insb. EU)
  • Staat und Polizei

 

Projekte:

Die Legitimitätspolitik bewaffneter Gruppen (DFG, Universität Bremen zus. mit Klaus Schlichte, 2021-2024)

Die EU und Brüssel: Ethnographie des politischen Zentrums (Eigenprojekt, 2018-2024)

Die Formierung politischer Eliten in Nachkriegsgesellschaften (DFG, Universität Hamburg zus. mit Cord Jakobeit, 2010-2012)

Privatisierung des Sicherheitssektors in peripheren post-sozialistischen Staaten (DFG, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik zus. mit Hans-Georg Ehrhart, 2003-2005)

Monographien und Herausgeberschaften

2009: Die Willkür des Staates. Herrschaft und Verwaltung in Osteuropa, Wiesbaden: VS-Verlag.

2006: Gewaltordnungen bewaffneter Gruppen. Ökonomie und Herrschaft nichtstaatlicher Akteure in den Kriegen der Gegenwart, Baden-Baden: Nomos [zus. m. Jutta Bakonyi u. Jens Siegelberg].

2004: Von Dynastien und Demokratien. Staatlichkeit im Postsozialismus. Themenheft der Zeitschrift WeltTrends, Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien, Jg. 12/Nr. 45 (Gastherausgeber).

 

Zeitschriftenaufsätze (reviewed)

2022: Getting Cozy, or How the European Commission Produces Legitimacy in the EU, in: International Studies Perspectives, Vol. 23, No. 2, pp. 151-168.

2017: Exit from war: The transformation of rebels into post-war power elites, in: Security Dialogue, Vol. 48, No. 2, S. 168-184 [zus. m. Felix Gerdes]

2016: Staff and status in international bureaucracies: a Weberian perspective on the EU civil service, in: Cambridge Review of International Affairs, Vol. 29, No. 4, S. 1486-1501. 

2015: Coordinating intervention: International actors and local ‘partners’ between ritual and decoupling, in: Journal of Intervention and State-building, Vol. 9, No. 1, S. 89-111.

2015: Rebellion und Regierung: Legitimationsstrategien der Eliten im Kosovo, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Jg. 22, Nr. 1, S. 129-142.

2014: Von Rebellen zu Eliten. Aufstieg und Scheitern bewaffneter Gruppen nach dem Krieg, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 55, Nr. 2, S. 217-242 [zus. m. Felix Gerdes].

2012: Elites and International Actors in Post-war Societies: the Limits of Intervention, in: International Peacekeeping, Vol. 19, No. 2, S. 154-169 [zus. m. Felix Gerdes].

2012: The Patrimonial Logic of the Police in Eastern Europe, in: Europe-Asia Studies, Vol. 64, No. 5, S. 811-833.

2004: Regieren in Albanien. Herrschaftslogik und Zerfall eines Familienstaates, in: Welt Trends, Jg. 12, Nr. 45, S. 71-83.

 

Zeitschriftenaufsätze

2011: Privatizing the Police. The Political Economy of Law Enforcement in Eastern Europe, in: Sicherheit und Frieden, Jg. 29, No. 4, S. 237-243.

2010: Forschung mit begrenzter Fallauswahl? Die postsozialistischen Regionen in der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Jg. 4, Nr. 1, S. 157-168.

2006: Polizei in Albanien. Öffentliche Verwaltung zwischen Klientelismus und illegaler Aneignung, in: Südosteuropa, Jg. 54, Nr. 1, S. 83-106.

2004: Periphere osteuropäische Staaten. Zum patrimonialen Sozialismus und seiner Transformation, in: WeltTrends, Jg. 12/ Nr. 45, S. 11-24.

2003: Typisch Balkan? Patronagenetzwerke, ethnische Zugehörigkeit und Gewaltdynamik in Mazedonien, in: Internationale Politik und Gesellschaft, 4/2003, S. 131-146.

 

Buchkapitel

2023: The KLA successor parties and the spoils of peace in Kosovo, in: Gyda M. Sindre / John Ishiyama (eds.), The Effects of Rebel Parties on Governance, Democracy and Stability after Civil Wars, Abingdon: Routledge, S. 86-101.

2021: The historical mapping of armed groups‘ recognition, in: Anna Geis / Maéva Clément / Hanna Pfeifer (eds.), Armed non-state actors and the politics of recognition, Manchester: Manchester University Press, S. 30-46 [zus. mit Klaus Schlichte]

2017: Gewalt und Legitimität: Die internationale Politik bewaffneter Gruppen, in: Hans-Georg Ehrhart (Hg.), Kriege im 21. Jahrhundert. Konzepte, Akteure, Herausforderungen, Baden-Baden: Nomos, S. 213-228 [zus. mit Klaus Schlichte]

2016: Organising Babylon: The Coordination of Intervention and the Denial of Politics, in: Berit Bliesemann de Guevara (Ed.), Myth and Narrative in International Politics. Interpretive Approaches to the Study of IR, London: Palgrave, S. 267-286

2016: Ohne Weitsicht: Der Krieg gegen den “Islamischen Staat”, in: Margret Johannsen / Bruno Schoch / Max M. Mutschler / Corinna Hauswedell / Jochen Hippler (Hg.) Friedensgutachten 2016, Berlin: Lit Verlag, S. 207-219 [zus. m. Martin Kahl]

2012: The international scramble for police reform in the Balkans, in: Berit Bliesemann de Guevara (Ed.), State-Building and State-Formation. The political sociology of intervention, London: Routledge, S. 182-197.

2012: Seeing Like a President: The Dilemma of Inclusion in Kazakhstan, in: Susan Stewart / Margarete Klein / Andrea Schmitz / Hans-Henning Schröder (Eds.), Presidents, Oligarchs and Bureaucrats. Forms of Rule in the Post-Soviet Space, Farnham: Ashgate, S. 203-222 [zus. m. Sebastian Schiek].

2012: Albanien als Familienstaat. Zur Genealogie des bürokratischen Feldes in Südosteuropa, in: Mihai-D. Grigore / Radu Harald Dinu / Marc Živojinovic´ (Hg.) Herrschaft in Südosteuropa. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Göttingen: V&R unipress, S. 97-118.

2010:    Polizeireform als fürsorgliche Belagerung – internationale Akteursflut und lokale Subversion in Südosteuropa, in: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (Hg.), OSZE-Jahrbuch 2009, Baden-Baden: Nomos, S. 335-346 [auch auf Englisch in OSCE-Yearbook 2009, Baden-Baden: Nomos 2010]

2006: Rebellen, Warlords und Milizen. Kritik der Kriegsforschung und Ansätze zu ihrer Neuorientierung, in: Jutta Bakonyi / Stephan Hensell / Jens Siegelberg (Hg.), Gewaltordnungen bewaffneter Gruppen. Ökonomie und Herrschaft nichtstaatlicher Akteure in den Kriegen der Gegenwart, Baden-Baden: Nomos, S. 9-37 [zus. m. Jens Siegelberg].

2006: Banden und Gangs in Albanien, in: Jutta Bakonyi / Stephan Hensell / Jens Siegelberg (Hg.), Gewaltordnungen bewaffneter Gruppen. Ökonomie und Herrschaft nichtstaatlicher Akteure in den Kriegen der Gegenwart, Baden-Baden: Nomos, S. 179-190.

2003: Terrorismus und Kriegsgeschehen. Thesen zum Formwandel der Gewalt in der Weltgesellschaft, in: Wolfgang Schreiber (Hg.), Das Kriegsgeschehen 2002. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, Opladen: Leske + Budrich, S. 11-23.

2003: Mazedonien, in: Wolfgang Schreiber (Hg.), Das Kriegsgeschehen 2002. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, Opladen: Leske + Budrich, S. 249-254.

2002: Der Beitrag der Europäischen Union zur Krisenprävention, in: Reinhard Mutz (Hg.), Krisenprävention als politische Querschnittsaufgabe. Institutionelle und instrumentelle Ansatzpunkte für die Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden: Nomos, S.33-59 [zus. m. Hans-Georg Ehrhart].

2002: Jugoslawien (Kosovo), in: Wolfgang Schreiber (Hg.), Das Kriegsgeschehen 2001. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, Opladen: Leske + Budrich, S. 259-264.

2002: Georgien (Abchasien), in: Wolfgang Schreiber (Hg.), Das Kriegsgeschehen 2001. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, Opladen: Leske + Budrich, S. 86-90.

2002: Mazedonien, in: Wolfgang Schreiber (Hg.), Das Kriegsgeschehen 2001. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, Opladen: Leske + Budrich, S. 264-270.

2001: Jugoslawien (Kosovo), in: Thomas Rabehl / Wolfgang Schreiber (Hg.), Das Kriegs-geschehen 2000. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, Opladen: Leske + Budrich, S. 261-265.

2001: Georgien (Abchasien), in: Thomas Rabehl / Wolfgang Schreiber (Hg.), Das Kriegs-geschehen 2000. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, Opladen: Leske + Budrich, S. 147-150.

2000: Jugoslawien (Kosovo), in: Thomas Rabehl (Hg.), Das Kriegsgeschehen 1999. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, Opladen: Leske + Budrich, S. 257-265 [zus. m. Thomas Rabehl].

 

Andere Veröffentlichungen

2015: Vom Rebell zum Präsident: die Karrieren der Separatistenführer in der Ost-Ukraine, in: Ukraine-Analysen Nr. 150, 29.4.2015, Universität Bremen, S. 5-7.

2008: Räuber oder Gendarm? Zur informellen Betriebslogik der Polizei in Osteuropa, Ar-beitspapier Nr. 1/2008 der Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung, Universität Hamburg, Hamburg, 101 S.

2005: Die Grenzen der Gesetzeshüter. Zur bürokratischen Praxis in der albanischen Polizei, Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Nr. 141, Hamburg, 51 S.

2002: Modernisierung und Gewalt in Mazedonien. Zur politischen Ökonomie eines Balkan-krieges, Arbeitspapier Nr. 5/2002 der Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Ent-wicklung, Universität Hamburg, Hamburg, 21 S.

1999: Staatsbildung und Staatszerfall in Albanien. Ein Beitrag zur Theorie des Staates in Übergangsgesellschaften, Arbeitspapier Nr. 2/1999 der Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung, Universität Hamburg, Hamburg, 142 S.

 

Rezensionen

2007: Kathleen Collins: Clan Politics and Regime Transition in Central Asia, in: Osteuropa Jg. 57, Nr. 8-9, S. 635-635.

2007: Christoph Stefes: Understanding Post-Soviet Transitions. Corruption, Collusion and Clientelism, in: Osteuropa Jg. 57, Nr. 7, S. 137-138.

2002: Bato Tomašević: Montenegro. Eine Familiensaga im Jahrhundert der Konflikte, in: Osteuropa, Jg. 52/Nr. 11, S. 1510-1511.

2000: Sammelrezension zu Literatur über den Kosovo-Krieg, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Jg. 9/ Nr. 4, S. 49-56.

International orders and the strategies of legitimation of armed groups, Institut d’Études Européennes, Université libre de Bruxelles (24.1.2020)

The recognition of armed groups: a historical perspective, Institut d’Études Européennes, Université libre de Bruxelles (3.4.2019)

The historical mapping of armed groups’ recognition, Helmut Schmidt Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg (28.6.2018) [zus. M. Klaus Schlichte]

Reframing European Neighborhood Policy, Roundtable, Agora Forum, Institut d’Études Européennes, Université libre de Bruxelles (8.6.2018)

From Rebels to Elites, Bremen International Graduate School of Social Sciences, Universität Bremen (9.1.2017)

The war on terror – can jihadism be beaten militarily? Podiumsdiskussion, Friedrich Ebert Stiftung, Brüssel (11.10.2016)

Staff, Status and Autonomy in International Organisations, European Consortium for Political Research, Karls Universität, Prag (9.9.2016)

Organizing Babylon: The coordination of international intervention between ritual and decoupling, Universität Potsdam / Graduiertenkolleg WIPCAD (10.6.2015)

Inklusion und Exklusion. Die Formierung politischer Eliten in der Nachkriegsgesellschaft, Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, Villigst (4.4.2014)

The Post-War Class: How Rebels become Political Elites after War, International Studies Association, Toronto (28.3.2014)

Exit from War: The Transformation of Rebels into Post-war Political Elites, European Consortium for Political Research, Sciences Po, Bordeaux (5.9.2013)

Die dichten institutionellen Räume der Intervention, DVPW-Arbeitskreis Gewaltordnungen, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin (12.4.2013)

Von Rebellen zu Eliten. Die politische Vergesellschaftung bewaffneter Gruppen nach dem Krieg, DVPW-Kongress, Arbeitskreis Soziologie der internationalen Beziehungen und Arbeitskreis Gewaltordnungen, Universität Tübingen (27.9.2012) [zus. m. Felix Gerdes]

Intervention and the regime of organizations: revisiting the iron cage, International Political Science Association, University of Madrid (8.7.2012)

The Limits of International Police Reforms: the Case of Albania, British International Studies Association, University of Roehampton (28.1.2012)

Elitenwandel und Krieg: das Beispiel Kosovo, Historisches Seminar, Universität Leipzig (10.1.2012)

Die Formierung des post-sowjetischen Staates: eine modernisierungstheoretische Perspektive, Kompetenznetz Institutionen im Postsozialismus / Europa-Universität Viadrina, Berlin (1.12.2011)

Elites and International Actors in Post-war Societies, European Consortium for Political Research, University of Iceland, Reykjavik (25.8.2011) [zus. m. Felix Gerdes]

Elitennetzwerke und soziale Schließung in Südosteuropa, Sektion Europa Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Jena (1.7.2011)

Was vom Kriege übrigbleibt: die politische Transformation von Rebellen im Kosovo, Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, Villigst (8.4.2011)

Albanien als Familienstaat. Zur Genealogie des bürokratischen Feldes in Südosteuropa, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt (17.2.2011)

Rebellen nach dem Krieg: zwischen Integration und Ausschluss, Deutsche Stiftung Friedensforschung / Universität Osnabrück (19.1.2011) [zus. m. Felix Gerdes]

Patrimonial Practices in Eastern Europe: The Case of Police Administration, GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg (23.8.2010)

Privatizing the Police. The Political Economy of Law Enforcement in Georgia and Albania, Bonn International Center for Conversion (17.6.2010)

The Formation and Institutionalisation of Armed Groups in Eastern Europe, All Souls College, University of Oxford (11.3.2010)

International Policing and Security Sector Reform in the Balkans: Projects and Practices, International Studies Association, New Orleans (16.2.2010)

Datenerhebung in Feldforschungen: Möglichkeiten und Probleme qualitativer Interviews, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin (3.7.2009)

Der Gendarm als Räuber? Zur patrimonialen   Betriebslogik der Polizei in Georgien und Albanien, DVPW-Arbeitskreis Gewaltordnungen, Universität Magdeburg (17.4.2009)

Die Polizei in Albanien – Innenansichten eines Akteurs, Deutsch-Albanische Freundschaftsgesellschaft, Hamburg (10.3.2006)

Privatisierung des Sicherheitssektors in postsozialistischen Staaten, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (8.3.2006)

Staat und polizeiliche Sicherheit in Albanien, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (22.10.2003)

Aspekte der staatlichen Gewaltordnung in Albanien, DVPW-Kongress, Ad-hoc-Gruppe Ordnungen der Gewalt, Universität Mainz (25.9.2003)

Der Begriff der Gewaltordnung, DVPW Ad-hoc-Gruppe Ordnungen der Gewalt, Humboldt-Universität zu Berlin (8.2.2002)

Krisenprävention als alternativer Konfliktlösungsansatz – Chancen und Risiken, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin (8.9.2001)

Die NATO-Intervention in den Kosovo-Krieg. Eine Bilanz, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg (12.4.2000)

(Auswahl)

2022: Transformative Effekte des Ukraine-Krieges, Soziopolis 18.3.2022, www.soziopolis.de/transformative-effekte-des-ukraine-krieges.html [zusammen mit Martin Kahl und Wolfgang Schreiber]

2021: Forschung zu Konflikten. Wie bewaffnete Gruppen nach Anerkennung streben, in: Weser Kurier, 21. Dezember 2021, S. 18

2021: Machtwechsel in Afghanistan: Wie weiter mit den Taliban?, Campus City, Bremen (27.10.2021)

2021: Es ist unklug, die Taliban zu verteufeln, in: Weser Kurier, 25. August 2021, S. 3

SoSe 2017: Lektürekurs „Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung“, Basismodul im BA-Studiengang Politikwissenschaft, Universität Hamburg

SoSe 2016: Lektürekurs „Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung“, Basismodul im BA-Studiengang Politikwissenschaft, Universität Hamburg

SoSe 2016: Seminar „Innerstaatliche Kriege“, Profilmodul / Modul Internationales Regieren, im MA-Studiengang Politikwissenschaft, Universität Hamburg

SoSe 2015: Lektürekurs „Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung“, Basismodul im BA-Studiengang Politikwissenschaft, Universität Hamburg

WiSe 2014/2015: Seminar „Der Staat im Globalen Süden“, Profilmodul / Hauptmodul, im MA-Studiengang Politikwissenschaft, Universität Hamburg

SoSe 2014: Seminar „Kriege und Konfliktbearbeitung“, Aufbaumodul im BA-Studiengang Politikwissenschaft, Universität Hamburg

SoSe 2013: Projektseminar „Militärische Interventionen (2)“, Vertiefungsmodul im BA-Studiengang Politikwissenschaft, Universität Hamburg [zus. m. Wolfgang Schreiber]

WiSe 2012/2013: Projektseminar „Militärische Interventionen (1)“, Vertiefungsmodul im BA-Studiengang Politikwissenschaft, Universität Hamburg [zus. m. Wolfgang Schreiber]

WiSe 2012/2013: Seminar „Das Gewaltmonopol in globaler Perspektive“, Aufbaumodul im BA-Studiengang Politikwissenschaft, Universität Hamburg

WiSe 2010/2011: Seminar „Wiederaufbau von Nachkriegsgesellschaften“, Vertiefungsmodul im BA-Studiengang Politikwissenschaft, Universität Hamburg

SoSe 2009: Seminar „Kriege in der Weltgesellschaft“, Hauptmodul im MA-Studiengang Politikwissenschaft, Universität Hamburg

WiSe 2007/2008: Seminar „Der Staat im internationalen System“, Vertiefungsmodul im BA-Studiengang Politikwissenschaft, Universität Hamburg

WiSe 2002: Hamburg Winter School on Crisis Prevention and Peace Support, Universität Hamburg

Aktualisiert von: Roy Karadag