Bremer Kolloquium für Politische Theorie

  • Bremer Kolloquium für Politische Theorie

    Im Bremer Kolloquium zur Politischen Theorie, das wöchentlich am InIIS stattfindet, wechseln Beiträge von Gästen und InIIS-Mitgliedern sowie Diskussionen aktueller Literatur aus dem Bereich Politische Theorie.

    Besonders hervorzuheben ist die Reihe „Wilde Theorie“. Sie besteht aus einer Serie von Vor-trägen und Workshops zu aktuellen Arbeiten in der politischen Theorie bestehen, zu denen die Teilnehmer_innen des Kolloquiums sowie weitere Interessierte herzlich eingeladen sind. In loser Folge laden wir dazu Theoretiker_innen nach Bremen ein, die sich in der Phase zwi-schen Doktorarbeit und Professur befinden, damit sie ihre jeweils aktuellen Projekte vorstellen – und hoffentlich im Austausch mit uns weiterentwickeln. Gelegenheit dafür gibt jeweils ein öffentlicher Vortrag im Rahmen des Kolloquiums mit einem anschließenden Workshop.

  • Derrida

    Bremer Kolloquium für Politische Theorie

    Dieser Workshop soll der produktiven Diskussion des Themas dienen, indem thematisch einschlägige Texte und/oder eigene Arbeiten der Bremer Teilnehmer_innen gelesen und diskutiert werden. Zu den Workshops bitten wir jeweils um vorherige kurze Anmeldung (Kontakt siehe jeweils im Programm), gerne spätestens eine Woche vorab, damit wir alle Interessierten gut einbinden können.

Datum               Sprecher:in/Thema                                              

8. April      Offene Diskussion

                               (Politik-)Wissenschaft und Politik: Ab wann sollten sich Politikwissenschfaftler*innen & Wissenschaftsvereinigungen politisch

                               äußern?


15. April      Nina Eggers (Uni Bremen)

                               Björn Höckes Erzählen 'deutscher MAnnhaftigkeit' zwischen Volksnähe und Autoritarismus


29. April       Literaturdiskussion

                                Karsten Schubert (2024): Lob der Identitätspolitik. (Auszüge)


6. Mai           Literaturdiskussion

                                Oliver Schlaudt (2024): Zugemüllt. Eine müllphilosophische Deutschlandreise. (Auszüge)


13. Mai         Jendrik Nuske (Uni Bremen)

                                tba



20. Mai        Sarah Sophie Stöhr (Uni Bremen)

                                Zur Illusion des Übermächtigen - Unterschiede und Parallelen in der Feindbildkonstruktion im Antisemitismus und Antifeminismus


27. Mai       Samia Mohammed (Uni Bremen)

                                Ungleiche Freiheit und gesellschaftliche Naturverhältnisse


3. Juni        Wilde Theorie

                                Marie Wuth (Uni Hamburg): tba


17. Juni     Jan Buschoff (Uni Bremen)

                                tba


8. Juli       Nicky Mühlhäußer (Uni Bremen)

                                 tba


 

Aktualisiert von: Roy Karadag