Dr. Susanne Huber
von A bis Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Astafeva, Tatiana
Brandes, Prof. Dr. Kerstin
Brohl, Dr. Christiane
Dicke, Dr. Nikola
Dietrich, Tobias
Flömer, Dr. phil. Florian
Greiner, PD Dr. Rasmus
Greve, Prof. Dr. Anna
Henschel, Alexander
Hess, Kira
Huber, Dr. Susanne
Inthoff, Dr. phil. Christina
Keim, Dr. habil. Christiane
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knopf, Dr. Eva
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Linke, Dr. Maja
Lüdemann, Sarah
Melchert, Sabine
Naß, Mira Anneli
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Press, Dr. phil. Alexander
Rabing, Angela
Rauh, Franziska
Rooch, Prof. habil. Dr. phil. Alarich
Rüffert, Christine
Schürmann, Dr. Jula Helena
Siemer, Nadja Tamara
Skalecki, Prof. Dr. Georg
Stamm, Prof. Dr. Rainer
de Vries, Kirsten
Nathalie Werner
Zanichelli, Dr. Elena
Institut:
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik
Fachgebiet:
Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Moderne seit 1800
Büro:
GW2 B3940
Adresse:
Fachbereich Kulturwissenschaften (FB9)
Bibliothekstr. 1, 28359 Bremen
Telefon:
+49 (0) 421 218 677 11
E-Mail:
hubersprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechzeiten:
siehe Sprechzeitenliste
Vita
Researcher:
Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Moderne seit 1800
Wissenschaftlicher Werdegang:
Universität Bremen (seit 2022): Researcher für Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft
Museum Brandhorst, München (2021): Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Sammlung und Publikationen
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (2020–21): Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung), Institut für Kunstwissenschaften, Prof. Dr. Nike Bätzner
Universität Zürich (2021): Lehrbeauftragte am Kunsthistorischen Institut, Lehrstuhl Moderne und zeitgenössische Kunst, Prof. Dr. Bärbel Küster
Freie Universität Berlin (2021): Promotion zum Thema „Ästhetik des Begehrens. Materialität und Medialität in feministisch informierter Kunst der 1980er Jahre in den USA“
Universität der Künste (2020), Lehrbeauftragte am Institut Kunstwissenschaft und Ästhetik (IKAE)
Freie Universität Berlin (2017–2021): Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Ästhetik des Begehrens. Gegenhegemoniale Visualisierungen von Körpern, Sexualität und Geschlecht“, Projektleitung Prof. Dr. Karin Gludovatz
Forschungsschwerpunkte
- Nordamerikanische und europäische Kunst und Kultur seit den 1970er Jahren
- Theorien und künstlerische Strömungen der Postmoderne
- Feminist-, Postcolonial- und Queer Theory innerhalb der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft
- Geschichte und Theorien der Fotografie
- Politiken der Repräsentation und Subjektkonstitutionen im visuellen Feld
- Künstlerische Verhandlungen von Geschlecht und Sexualität mit intersektionalen Perspektiven
- Medientheorien und -ästhetik
Publikationen
Monographien
Vom Konsum des Begehrens. Appropriation Art, Sex Wars und ein postmodernder Bilderstreit. Berlin: De Gruyter 2022.
Artikel und Aufsätze
- Boundary Issues: Distance and Distinction in Lutz Bacher’s “Sex with Strangers”, in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual, Themenheft “Bleib mir vom Leib: Ethik und Ästhetik der Distanz“, hg. v. Anna Degler und Jan von Brevern, Herbst 2022.
- Dissonanzen, Resonanzen: Queerness in der Kunstgeschichte als produktiver Störfaktor, zus. Mit Daniel Berndt, in: Brand-New-Life. Magazin für Kunstkritik, 20.06.2021, URL: https://brand-new-life.org/b-n-l-de/dissonanzen-resonanzen/
- Snaps from a Queer Angle, 4-teilige Beitragsserie zum Blog Still Searching des Fotomuseum Winterthur, 5.08.-30.09.2020, URL: https://www.fotomuseum.ch/de/explore/still-searching/authors/157289_susanne_huber
- fierce pussy, in: Aesthetics of Resistance – Pictorial Glossary. The Nomos of Images, November 2016, URL: https://nomoi.hypotheses.org/925
- about feet. Katalogtext, in: Judith Groth, Frederike Vidal (Hg.), Groth & Vidal, Berlin 2015.
Vorträge
- „Not not for sale: Pictures Generation, Sex Wars und ein postmoderner Bilderstreit“, im Rahmen der Ausstellung “True Pictures“, Sprengel Museum Hannover 2021.
- Moderation Roundtable & Discussion “Queering Temporalities and Lowbrow Culture” im Rahmen des Workshops „Queering the Boundaries of the Art in the Sinosphere”, Universität Zürich 2021.
- Workshop zur Tagung „Auftischen und Vertuschen. Praktiken des (Un)Sichtbarmachens“, Konzeption und Leitung des Workshops, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 2021.
- „Ambivalent Work*s: Queer Perspectives and Art History“ – Konzeption und Organisation des Workshops zu aktuellen kunsthistorischen Methoden, zusammen mit Daniel Berndt, Christian Liclair und Fiona McGovern, Universität Zürich 2020.
- „Wie lassen sich Fragen in Bezug auf Begehren formulieren? Überblick und Einblick“. Vortrag zusammen mit Christian Liclair im Rahmen der Veranstaltung „Lernort Begehren. 50 Jahre neue Gesellschaft“, ngbk Berlin 2019.
- „intensify DESIRE. Zum widerständigen Potenzial von Begehren in kulturellen Handlungsgefügen“, Konzept und Organisation der Vortragsreihe, Freie Universität Berlin, 2018
- „Sucker for Love: Sex Wars und Postmoderne in Lutz Bachers ‚Sex with Strangers‘ (1986)“, Beitrag zur Vortragsreihe "Kunst – Forschung – Geschlecht", Universität für angewandte Kunst Wien, 7. März 2018
Auszeichnungen
- Blog Residency am Fotomuseum Winterthur, 2020
- Studienaustausch für herausragende Studierende der FU Berlin und der Sabancı Üniversitesi, initiiert und gefördert von der Stiftung Mercator, 2013
- Stipendiatin des Deutschlandstipendiums der Freien Universität Berlin, 2011/12
Mitgliedschaften
| AG „Queering: Visuelle Kulturen und Intermedialität“ (FG Geschlechterstudien)
| AG „Migration, Rassismus und Postkolonialität“ (Gesellschaft für Medienwissenschaft)