Kira Hess
von A bis Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Astafeva, Tatiana
Brandes, Prof. Dr. Kerstin
Brohl, Dr. Christiane
Dicke, Dr. Nikola
Dietrich, Tobias
Flömer, Dr. phil. Florian
Greiner, PD Dr. Rasmus
Greve, Prof. Dr. Anna
Henschel, Alexander
Hess, Kira
Huber, Dr. Susanne
Inthoff, Dr. phil. Christina
Keim, Dr. habil. Christiane
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knopf, Dr. Eva
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Linke, Dr. Maja
Lüdemann, Sarah
Melchert, Sabine
Naß, Mira Anneli
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Press, Dr. phil. Alexander
Rabing, Angela
Rauh, Franziska
Rooch, Prof. habil. Dr. phil. Alarich
Rüffert, Christine
Schürmann, Dr. Jula Helena
Siemer, Nadja Tamara
Skalecki, Prof. Dr. Georg
Stamm, Prof. Dr. Rainer
de Vries, Kirsten
Nathalie Werner
Zanichelli, Prof. Dr. Elena
Institut:
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik
Fachgebiet:
Kunstpädagogik
Büro:
GW2 B1650
Telefon:
+49 (0)421 218 67731
E-Mail:
ki_heprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechzeiten:
siehe Sprechzeitenliste
Vita
seit 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik
seit 2019: 2. Teilqualifikation für das Fach Darstellendes Spiel (LIS)
2018-2019: Tätigkeit als Forschungscoach im Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik (M10 und M11)
2017-2018: 1. Teilqualifikation für das Fach Darstellendes Spiel (Zentrum für Performance Studies)
2015-2018: Master of Education (Universität Bremen), Abschlussarbeit: „Möglichkeiten und Grenzen performativer Verfahren in der Schule“
2014-2015: Auslandspraktikum in der Rilke Schule – German School of Arts and Sciences, Anchorage/Alaska
2010-2014: Bachelor of Arts (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Abschlussarbeit: „Die Inszenierung des Blicks am Beispiel der Susanna im Bade“
Künstlerische Tätigkeiten:
Seit 2019: Kurs- und Workshopleitung für Techniken des Improvisationstheaters und Darstellenden Spiels
seit 2017: freies festes Mitglied in verschiedenen Ensembles, unter anderem bei ImproTheater Bremen und 12 Meter Hase.
seit 2013: Erfahrungen im Bereich Improvisationstheater
Forschungsschwerpunkte
| Performative Strategien und Konzepte in der Kunstpädagogik
| Aspekte der Selbst- und Fremdbeobachtung
| Körper, Leib und Identität
| Theaterpädagogik
Publikationen
Hess, Kira: Das „weibliche" Begehren in Liedtexten und Musikvideos unter der Fragestellung: Gibt es einen „weiblichen" Blick und kann „Frau" vollständig zum Subjekt werden? In: Schriever, Carla / Gräber, Oliver (Hrsg.): Gender in the Making. Beiträge zur geschlechtlichen Komplexität des Musikvideos. München: GRIN Verlag, 2013. S. 95-108.
Lehre
SoSe 2020
Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, B.A.,
Modul 11: Fachdidaktik (Gym/OS)
WiSe 2019/2020
Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, B.A.,
Modul 10: Fachdidaktik mit Praxisorientierung, Vorbereitung auf die Praxisorientierten Elemente (Gym/OS)