Prof. Dr. Anna Greve

Anna Greve

Institut: 
Focke-Museum. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.

Fachgebiet:
Kulturpolitik und Museumwissenschaft

Telefon:
+49 (0) 421 699 600 – 0

E-Mail:
an_grprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung


Vita

1973: geboren in Bad Oldesloe (Schleswig-Holstein)
aufgewachsen in Hamburg, München, Flensburg und Cali (Kolumbien), dort von 1981 bis 1991

1980-1993: Schulausbildung in Flensburg, Hamburg und Cali (Kolumbien)
Abitur in Hamburg 1993

1993-1998: Studium der Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück

1995-1998: Mitarbeit in dem von der VW-Stiftung geförderten Projekt „Ausstellungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. 'Entartete Kunst', Exil- und Widerstandskunst“ an der Universität Osnabrück (unter der Leitung von Jutta Held)

1998: Mitarbeit im Rahmen des internationalen Kongresses „Der Frieden – Rekonstruktion einer europäischen Vision“ an der Universität Osnabrück

1998: Magistra Artium (Thema der Magisterarbeit: Die Rezeption der Deutschen Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus in ihrem europäischen Kontext)

1999: Mitarbeit im Rahmen der Osnabrücker Station der Wanderausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“ des Hamburger Instituts für Sozialforschung

1999: Promotionsstipendium der Universität Osnabrück

2000-2002: Promotionsstipendium im DFG-Graduiertenkolleg „Reiseliteratur und Kulturanthropologie“ an der Universität Paderborn (unter der Leitung von Renate Schlesier)

2002: Promotion bei Jutta Held in Osnabrück (Thema der Dissertation: Eine Serienedition ersetzt die Reise nach Amerika. Die Kupferstiche der „Grands Voyages“ aus der Werkstatt von Theodor de Bry (1528-1598) als Wegbereiter eines europäischen Überlegenheitsgefühls)

2003: Forschungsstipendium der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel (Thema des Projekts: Die „Petits Voyages“ aus der Werkstatt de Bry)

2003-2005: Volontariat an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Grünes Gewölbe und Mathematisch-Physikalischer Salon)

2004: Geburt des Sohnes Daniel

2006: Ausstellungsassistentin für die Ausstellung „Der Blick auf Dresden. Die Frauenkirche und das Werden der Dresdener Stadtsilhouette“ im Lipsius-Bau, Dresden

2006-2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Galerie Neue Meister, Dresden

2007-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kunstgeschichte beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Die Habilitationsschrift zum Thema "Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte" wurde im November 2011 eingereicht. Das Habilitationsverfahren wurde am 14. November 2012 abgeschlossen.

10.2012–03.2016: Museumsreferentin beim Senator für Kultur, Bremen

11.2014: Umhabilitation an die Universität Bremen

seit 04.2016: Leiterin des Referats Museen, Staatsarchiv, Landesarchäologie, Landesamt für Denkmalpflege, Obere Denkmalschutzbehörde, Kulturgutschutz beim Senator für Kultur, Bremen

06.2020 Bestellung zur Honorarprofessorin

11.2020 Bestellung zur Direktorin des Focke-Museums. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Forschungsschwerpunkte

| Kulturpolitik
| Museologie
| Kritische Weißseinsforschung

Forschungsprojekte

Internetprojekt:

Weisse Blicke: Schwarze in der europäischen Malerei (2008/2009)

Fotoausstellung:

Fremde, unsere Freunde, unser Brot. Begegnung mit Flüchtlingen in Deutschland. Wanderausstellung der Ökumenischen Arbeitsstelle des Kirchenkreises Stormarn (zusammen mit Susanna Brauer), Hamburg, 1994.

Publikationen

Buchveröffentlichungen

Koloniales Erbe in Museen. Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit, Bielefeld: transcript 2019

Farbe-Macht-Körper. Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte, Karlsruhe: KITScientific Publishing, 2013

Die Konstruktion Amerikas. Bilderpolitik in den „Grands Voyages“ aus der Werkstatt de Bry, Köln: Böhlau Verlag, 2004.

Der Nationalsozialismus als europäische Vergangenheit. Ein Vergleich der Ausstellungen „Die Axt hat geblüht“ (1987) und „Kunst und Macht“ (1996), Marburg: Tectum Verlag, 2004.

Kulturgarten. Eine Materialsammlung zur interkulturellen Arbeit in Kindertagesstätten mit kurzen Einführungen in die Weltreligionen. Arbeitsstelle Migration und Asyl des Kirchenkreises Stormarn, Hamburg 2004 („graue Literatur“).

 

Herausgeberschaften

Weißsein und Kunst. Neue postkoloniale Analysen, Göttingen: V & R unipress 2015 (= Jahrbuch Kunst und Politik, Bd. 17).

Von Vegesack in die Welt. Themenrundgang durch das Heimatmuseum Schloss Schönebeck, Bremen 2015 ("graue Literatur").

Museum und Politik – Allianzen und Konflikte, Göttingen: V & R unipress 2011 (= Jahrbuch Kunst und Politik der Guernica-Gesellschaft; Bd. 13).

Weiße Blicke: Schwarze in der europäischen Malerei. Eine Ausstellung von Studierenden am Instituts für Kunstgeschichte, Karlsruhe 2009 („graue Literatur“).

From Capar David Friedrich to Gerhard Richter. German Paintings from Dresden. Ausst.-Kat. J. Paul Getty Museum Los Angeles (zusammen mit Jon L. Seydl), Köln: Walther König, 2006.

Äthiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne. Ausst.-Kat. Grassi Museum Leipzig (zusammen mit Kerstin Volker-Saad), Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2006.

Der Blick auf Dresden. Die Frauenkirche und das Werden der Dresdener Stadtsilhouette. Ausst.-Kat. Lipsius-Bau Dresden (zusammen mit Gilbert Lupfer und Peter Plaßmeyer), Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2005.

 

Aufsätze, Besprechungen, Einträge in Lexika und Katalogen

„Allgemeine Menschenbildung“ mit der Fokussierung auf „historische Bedingtheit“. Was ist aus dem Anspruch der kritischen Museumswissenschaft der 1970er Jahre geworden?, in: Perspektiven Kritischer Kunst und Kulturwissenschaften, Göttingen: V & R unipress 2021 (= Jahrbuch Kunst und Politik, Bd. 23) (im Druck)

Postkoloniale Museologie als Innovationsförderung für die Museen der Zukunft, in: Museen der Zukunft. Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements, hrsg. v. Henning Mohr und Dina Modarressi-Tehrani, Bielefeld: transcript 2021 (im Druck)

Wer erinnert richtig? Der Machtkampf um das Thema „Kolonialismus und seine Folgen“, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 171, IV/2020, S. 36-37

Dystopie oder Utopie? Einige Überlegungen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf Museen, im Rahmen der Essay-Reihe zu #corona-Krise der Kulturpolitischen Gesellschaft. (27.5.2020)

Was wäre wenn… – Bremer Museen zeigen ihr Potential in der Corona-Krise, in: museums:zeit, hrsg. v. Museumsverband Niedersachen und Bremen, 2020, Nr. 2, S. 22-23

Museen in Zeiten von Corona: Ändert sich der gesellschaftspolitische Auftrag?, in: Kunst in der DDR – 30 Jahre danach, Göttingen: V & R unipress 2020 (=Jahrbuch Kunst und Politik (Bd. 22) S. 137-145

Der Europa-Mythos: Identität – Krise – Ambivalenz im 20. und 21. Jahrhundert, in: Kunst in der DDR – 30 Jahre danach, Göttingen: V & R unipress 2020 (=Jahrbuch Kunst und Politik, Bd. 22), S. 111-120

Kulturpolitische Leitlinien zum Umgang mit dem kolonialen Erbe im Land Bremen, in: museums:zeit, hrsg. v. Museumsverband Niedersachsen und Bremen, 2019, Nr. 1, S. 42

Eintrittspreispolitik im Land Bremen, in: museums:zeit, hrsg. v. Museumsverband Niedersachen und Bremen, 2019, Nr. 1, S. 8-9

Kulturpolitik im Dialog mit der Zivilgesellschaft. Der Bremer Bürgerdialog "Kolonialismus und seine Folgen" 2016/17, in: Kunst und Kultur um 1968, Göttingen: V & R unipress 2018 (=Jahrbuch Kunst und Politik, Bd. 20), S. 133–148

"Die Relevanz der eigenen Sammlung unterhaltsam vermitteln" – 14. Kamingespräch der Kultusministerkonferenz im Bremer Rathaus, in: Bulletin des Deutschen Museumsbundes 3/2016, S. 20-21.

Grußwort zu: "Wie glücklich müssen wir sein, den Krieg nicht im Lande zu haben!" Feldpost an Pastor Ernst Baar in Vegesack (1914-1918), hrsg. von Eva Schöck-Quinteros u. Nils Steffen, Bremen 2014, S. 5-6.

Colour – Language – Perspectives. Topoi of Dealing with Whiteness, in: The Blind Spot. Bremen ,Colonialism and Art, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen, hrsg. von Julia Binter, Berlin 2017, S. 58–7.

Farbe – Sprache – Blicke. Topoi im Umgang mit Weißsein, in: Der Blinde Fleck. Bremen und die Kunst in der Kolonialzeit, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen, hrsg. von Julia Binter, Berlin 2017, S. 58–71.

Digitalisierung von Kulturgut im Land Bremen, in: Förderale Vielfalt – Globale Vernetzung. Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt, hrsg. von Ellen Euler und Paul Klimpel, Hamburg 2016, S. 72–84.

Ein Olifant aus Sierra Leone in der Dresdner Kunstkammer mit Bezug zum Oldenburger Horn?!, in: Jahrbuch Oldenburg 2016, S. 157–162.

Die Autorität des Alten. Die Rezeption der Grands und Petits Voyages (1590-1634) aus der Werkstatt de Bry in der illustrierten Reiseliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Wolfenbüttler Barock-Nachrichten, 2015, Bd. 2, S. 101–129.

weiß und Schwarz. Neue Begriffe für die Kunstgeschichte, in: Weißsein und Kunst. Neue postkoloniale Analysen, Göttingen: V & R unipress 2015 (= Jahrbuch Kunst und Politik, Bd. 17), S.. 37–4.

Die Macht der Farbe. Der weiße Silberschatz der Kompanie der Schwarzen Häupter, in: Weißsein und Kunst. Neue postkoloniale Analysen, Göttingen: V & R unipress 2015 (= Jahrbuch Kunst und Politik, Bd. 17), S. 67–76.

Völkerkundemuseen zwischen Identitätsstiftung und Verfremdung, in: kritische berichte, 2015, Bd. 2, S. 85–9.

Mittelalterliche Schatzkunst: syrische Gläser und italienische Olifanten, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dresden: Staatliche Kunstsammlungen, 2013.

Museum und Politik - Allianzen und Konflikte. Einführende Gedanken zu einer schwierigen Beziehung, in: Museum und Politik - Allianzen und Konflikte, Göttingen: V & R unipress 2011 (= Jahrbuch Kunst und Politik der Guernica-Gesellschaft; Bd. 13), S. 7-18.

Levinius Hulsius, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt, Berlin: De Gruyter 2011, Bd. 2, Sp. 430-436.

Theodor de Bry, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt, Berlin: De Gruyter 2011, Bd. 1, Sp. 384-393.

Der Europa-Mythos: Ein weißer Stier und eine hellhäutige Europa, in: Techniken des Bildes, hrsg. v. Martin Schulz und Beat Wyss, München: Fink Verlag (2010), S. 313-328 .

Ein Schwarzer als Repräsentant der weißen Stadt Dresden?, in: Jahrbuch Kunst und Politik (2008), Bd. 10, S. 157-164.

Neue Bilder für einen alten Text: die de Brysche Ausgabe von Benzonis Historia del Mondo Nvovo (1504-1596), in: Text und Bild in Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. Westliche Zeugnisse über Amerika und das Osmanische Reich, hrsg. von Ulrike Ilg, Venezia: Marsilio (2008), S. 213-232.

Blicke auf Europa. Die deutschen Kunstzentren des 19. Jahrhunderts als Drehscheiben der Adaption und Transformation europäischer Malerei, in: Dresdener Kunstblätter (2007), Nr. 2, S. 120-130.

Rom des Nordens – Spreeathen – Elbflorenz. München, Berlin und Dresden als Drehscheiben europäischer Malerei im 19. Jahrhundert (zusammen mit Ulrich Bischoff), in: Blicke auf Europa. Die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts. Ausst.-Kat. Musée de Beaux-Arts Brüssel, München: Hatje Cantz, (2007), S. 71-84.

Die Kolonisation Brasiliens auf einer Nuss, in: Dresdener Kunstblätter (2006), Nr. 4, S. 205-210.

Die Fremde mit der man(n) rechnen muss... Afrika und Asien in den Petits Voyages (1597-1618) aus der Werkstatt de Bry, in: Wolfenbüttler Barockforschungen (2006), Nr. 1, S. 1-28.

Weiß-Schwarz-Malerei. Whiteness studies in der Kunstgeschichte – Die Suche nach einer neuen Perspektive, in: Äthiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne. Ausst.-Kat. Grassi Museum Leipzig, Berlin: Deutscher Kunstverlag, (2006), S. 18-27.

Das europäische Verlangen nach Exotik: Die afrikanischen Krieger im Grünen Gewölbe, in: Dresdener Kunstblätter (2006), Nr. 2, S. 81-86.

Abessinien in illustrierter Reiseliteratur des 16. Jahrhunderts, in: Äthiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne. Ausst.-Kat. GRASSI Museum Leipzig, hrsg. v. Anna Greve u. Kerstin Volker-Saad, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, S. 26–27.

Abessinien als Teil der Welt auf einem Faltglobus, in: Äthiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne. Ausst.-Kat. GRASSI Museum Leipzig, hrsg. v. Anna Greve u. Kerstin Volker-Saad, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, S 104–107.

Kapiteleinleitungen und Katalogeintrag, in: Äthiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne. Ausst.-Kat. GRASSI Museum Leipzig, hrsg. v. Anna Greve u. Kerstin Volker-Saad, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, S. 17, S. 85 (Hans Krell: Heiliger Mauritius), S. 103, S. 137, S. 253.

Der Mythos Dresden zwischen Kutsche und Eisenbahn. Die Stadt im Spiegel der Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Der Blick auf Dresden. Die Frauenkirche und das Werden der Dresdener Stadtsilhouette, Ausst.-Kat. Lipsius-Bau Dresden, Berlin: Deutscher Kunstverlag (2005), S. 94-109.

Aus der Tasche gezogen. Ein neuer Faltglobus im Mathematisch-Physikalischen Salon, in: Dresdener Kunstblätter (2005), Nr. 5, S. 298-306.

Die Präsenz Amerikas im Grünen Gewölbe, in: Dresdener Kunstblätter (2005), Nr. 1, S. 39-46.

América en la fantasía europea. Encuentros entre europeos e indígenas en los grabados de Theodoro de Bry (1528-1598), in: Imagenes (2004), Nr. 1, Cali / Kolumbien, S. 1-15.

Rezension von: Jan-Holger Kirsch: Nationaler Mythos oder historische Trauer? Der Streit um ein zentrales „Holocaust-Mahnmal“ für die Berliner Republik (2003), in: Jahrbuch Kunst und Politik (2004), Bd. 6, S. 139-142.

Katalogeinträge zu Objekten des Grünen Gewölbes Dresden, in: Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. 2. Sächsische Landesausstellung, Ausst. Schloss Hartenfels Torgau, hrsg. von Harald Marx und Eckhard Kluth, Dresden: Michel Sandstein Verlag 2004, S. 136 (Holzrelief Gesetz und Gnade), S. 151 (Luthers Siegelring und Melanchthons Ring), S. 177 (Trinkbecher Luthers), S. 290 (Astbecher), S. 292 (Münzschale), S. 293 (Kokosnusspokal).

Das Interieur als Konstruktion kolonialer Aneignung, in: Zeitsprünge: Forschungen zur Frühen Neuzeit (2003), Nr. 1, Frankfurt/M.: Klostermann, S. 101-126.

Arbeiten und Lernen gegen das Vergessen. Gedenkstätten in Osnabrück und Karlsruhe, in: Mitgliederbrief der Guernica-Gesellschaft (2003), S. 5-7.

Eröffnung der Gedenkstätte Gestapokeller im Schluss Osnabrück, in: GEWerkschaft (2002), Nr. 1, S. 10-11.

Rezension von: Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945. Ausstellung in London, Barcelona, Berlin (1996), in: Jahrbuch Kunst und Politik (1999), Bd. 1, S. 164-167.

Eine Tagung über das soziale System der Künste in der DDR, in: Mitgliederbrief der Guernica-Gesellschaft (1996), S. 3-5.

Kommentierte Bibliografien

Alle erschienen im Jahrbuch Kunst und Politik, Göttingen: V&R unipress
Kunstgeschichte nach 1968 (2010), Bd. 12, S. 197-200.
   | Politische Raumtypen (2009), Bd. 11, S. 163-166.
   | Bildwissenschaften in der Diskussion (2008), Bd. 10, S. 173-178.
   | Politische Kunst heute (2007), Bd. 9, S. 203-205.
   | Kunstgeschichte an den Universitäten der Nachkriegszeit (2006), Bd. 8, S. 247-250.
   | Kunst und Arbeit (2005), Bd. 7, S. 233-235.
   | Jüdische Museen (2004), Bd. 6, S. 145-147.
   | Kunstgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus (2003), Bd. 5, S. 229-232.
   | Kunst und Postkolonialismus (2002), Bd. 4, S. 155-158.
   | Kunst im Exil 1933-1945 (2001), Bd. 3, S. 167-173.
   | Mitte des Jahrhunderts 1950 – Geschichte und Mythos (2000), Bd. 2, S. 243-246.
   | Die Kunst der Banken (1999), Bd. 1, S. 155-157.

 

Online-Dokumentationen

Einfach machen! Berufsweg in die Kulturverwaltung, Interview im Seminar Oral Contemporaries von Prof. Dr. Inge Hinterwaldner, KIT – Karlsruher Institut für Technologie (per Video), 13.7.2020

Rassismus der Gegenwart – wie sich erinnern? Wie könnte ein rassismuskritischer Museumsbetrieb funktionieren?, Podiumsdiskussion im Historischen Museum in Frankfurt, zusammen mit Kwesi Akins, Murat Akan, Nathalie Bayer und Dr. Mahret Kupka (live), 7.10.2020

Einführung in die Kritische Weißseinsforschung, Vorlesung auf der Online-Lernplattform des Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen

Interview im Rahmen von „Wissenschaft persönlich“ der Wirtschaftsförderung Bremen, Februar 2021

Museen der Zukunft: Eine Kultur der Digitalität ist gefordert!, im Rahmen der internationalen Semiotik-Woche an der Universität Potsdam, 9.2.21 (digital): Museen der Zukunft | Focke Museum (focke-museum.de) (Blog-Beitrag) und Die Zeichen unserer Zeit | Podcast on Spotify (Podcast)

Museen in Coronazeiten, im Gespräch mit Derik Eicke, SPD Oberneuland, 22.3.21 (digital): Derik Eicke im Gespräch mit Prof. Dr. Anna Greve - Museen in Coronazeiten - YouTube

Besprechung des 66. Loccumer Kulturpolitischen Kolloquiums, 3.-5.3.21: Eine Kulturpolitik der Digitalität | Focke Museum (focke-museum.de)

Critical Whiteness Studies in Practical Work, Vortrag im Rahmen der Tagung „Seeing the ‚Other‘? Theories & Histories of (Post-) Colonial Visual Cultures“, im Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven, 8.4.2021 (digital)

Positioning Medieval Treasury Art: Syrian Glass Vessels and Italian Oliphants, 2019

Interview „Rassismus in der Kunst. Kritische Weißseinsforschung in Museen“ (9.7.2020) im Rahmen der Reihe „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ des Deutschlandfunks.

Vortrag „Digitalität in der Kultur – Förderung zwischen Praxis und Utopie“ (7.7.2020), zusammen mit Prof. Dr. Markus Hilgert (Kulturstiftung der Länder) und Holger Bergmann (Fonds Darstellende Künste) im Rahmen der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft.

Moderation „Globale Sammlung(s)Geschichten: Postkoloniale Geschichte, Politik und Literatur“ (4.9.2018), Podiumsdiskussion mit Patrice Nganang (Literaturwissenschaftler und Autor) und Jonathan Fine (Kurator der Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“).

Mitgliedschaften

  • 2012-2020 Mitglied der Referent/innen-Kommission Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
  • 2012-2020 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen
  • 2012-2020 ständiger Gast im Vorstand des Museumsverbandes Niedersachsen-Bremen, Hannover
  • 2013-2020 ständiger Gast im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Schifffahrtsmuseums – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Bremerhaven
  • 2016-2020 Vorstandsmitglied des Gerhard-Marcks-Hauses, Bremen
  • 2018-2020 Mitglied in der Länder Ad hoc-Arbeitsgruppe Denkmalpflege
  • 2018-2020 Mitglied in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Kulturgutschutz
  • 2018-2020 Mitglied in der internen Arbeitsgruppe der Kulturstiftung der Länder
  • 2018-2020 Mitglied in der Referent/innen-Kommission des Zentrums für Kulturgutverluste, Magdeburg
  • 2019-2020 Mitglied in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten"
  • 2019-2020 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Jahrbuchs Kunst und Politik, V & R unipress
  • Seit 2018 Mitglied in der Kulturpolitischen Gesellschaft