Jula Helena Schürmann
von A bis Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Astafeva, Tatiana
Brandes, Prof. Dr. Kerstin
Brohl, Dr. Christiane
Dicke, Dr. Nikola
Dietrich, Tobias
Gloistein, Nils
Flömer, Dr. phil. Florian
Greiner, PD Dr. Rasmus
Greve, Prof. Dr. Anna
Henschel, Alexander
Hess, Kira
Huber, Dr. Susanne
Inthoff, Dr. phil. Christina
Keim, Dr. habil. Christiane
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knopf, Dr. Eva
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Linke, Dr. Maja
Lüdemann, Sarah
Melchert, Sabine
Naß, Mira Anneli
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Press, Dr. phil. Alexander
Rabing, Angela
Rauh, Franziska
Rooch, Prof. habil. Dr. phil. Alarich
Rüffert, Christine
Schürmann, Dr. Jula Helena
Siemer, Nadja Tamara
Skalecki, Prof. Dr. Georg
Stamm, Prof. Dr. Rainer
de Vries, Kirsten
Nathalie Werner
Institut:
Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik; ZeMKI
Fachgebiet:
Kunst- und Medienwissenschaft, Filmwissenschaft
E-Mail:
jula.schuermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Vita
Mitglied im ZeMKI-Lab: "Film, Medienkunst und Populärkultur"
Seit April 2011 ist Schürmann Lektorin im Bereich der künstlerischen Medienpraxis im Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik an der Universität Bremen mit den Lehrschwerpunkten Film und Fotografie.
Zuvor Studium der Kunst- und Kulturwissenschaft, sowie Medienkultur an der Universität Bremen. Abschluss 2011 mit einer Masterarbeit unter dem Titel "Selbstreflexive Strategien in der Filmästhetik. Zur Dekonstruktion des objektiven Blicks im dokumentarischen Film."
Seit 2006
freiberufliche Tätigkeit als Kameraassistentin
2008/09
Mitarbeit bei Organisation und Durchführung der Bremer Tierfilmtage 23.-29. April 2009.
Seit 2009
Tutorin bei Prof. Dr. Winfried Pauleit an der Universität Bremen
Seit 2009
kuratorische Tätigkeit im Bremer Kommunalkino City 46
2011/12 Kuration der Ausstellung "John Smith. Worst Case Scenario. Filme von 1975-2003" in Kooperation mit der Weserburg - Museum für moderne Kunst Bremen
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Film-/ Videopraxis und -theorie, Filmvermittlung, Fotografie
Forschungsprojekte
Derzeitiges Dissertationsprojekt zu einer Monographie über den britischen Filmemacher und Künstler John Smith.
Publikationen
Schürmann, Jula (2012): Filmische Erfahrung zwischen Kino und Museum, in: Clauß, Ingo (Hg.): John Smith. Worst Case Scenario. Filme von 1975 bis 2003, Bremen.
Vorträge
- „John Smith. Filme zwischen Kino und Museum“. Vortrag im 6. Nachwuchskolloquium des 17. Internationalen Bremer Symposiums zum Film „Was ist Film?“ 19. – 20. Januar 2012, Bremen.
- „Wissensproduktion und Filmexperimente: Spiele mit der Wahrnehmung bei John Smith“. Vortrag mit Prof. Dr. Winfried Pauleit an der FU Berlin im Kontext einer Vorlesung zum Thema „Experimente der Wahrnehmung. Die filmische Avantgarde“ 07.06.2012, Berlin.
- „Filmisches Denken bei John Smith. Die audiovisuelle Diskursfähigkeit von Film am Beispiel von ASSOCIATIONS“. Vortrag im 13. Kunstpädagogischen Kolloquium Loccum 2016: AnSichten: Forschungsperspektiven auf Kunst und Bild(ung). 26.- 28. August 2016.
- „Ästhetische Strategien der medialen Selbstreflexion in den Filmen von John Smith.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Der Strategiebegriff im Kontext ästhetischer Bildung an der Universität Bielefeld am 20. Dezember 2016.
Mitgliedschaften
- GfM– Gesellschaft für Medienwissenschaft
- Research-LAB “Film, Media Art and Popular Culture” (Universität Bremen, Prof. Dr. Winfried Pauleit)