Prof. Dr. Winfried Pauleit
von A bis Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Astafeva, Tatiana
Brandes, Prof. Dr. Kerstin
Brohl, Dr. Christiane
Dicke, Dr. Nikola
Dietrich, Tobias
Flömer, Dr. phil. Florian
Greiner, PD Dr. Rasmus
Greve, Prof. Dr. Anna
Henschel, Alexander
Hess, Kira
Huber, Dr. Susanne
Inthoff, Dr. phil. Christina
Keim, Dr. habil. Christiane
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knopf, Dr. Eva
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Linke, Dr. Maja
Lüdemann, Sarah
Melchert, Sabine
Naß, Mira Anneli
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Press, Dr. phil. Alexander
Rabing, Angela
Rauh, Franziska
Rooch, Prof. habil. Dr. phil. Alarich
Rüffert, Christine
Schürmann, Dr. Jula Helena
Siemer, Nadja Tamara
Skalecki, Prof. Dr. Georg
Stamm, Prof. Dr. Rainer
de Vries, Kirsten
Nathalie Werner
Zanichelli, Prof. Dr. Elena
ZeMKIInstitut:
Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik ,ZeMKI
Fachgebiet:
Filmwissenschaft und Medienästhetik
Gebäude:
GW2 B3930
Telefon:
+49 (0)421 218 67720
Fax:
+49 (0)421 218 7275
E-Mail:
pauleitprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechzeiten:
Sprechzeitenliste
Vita
Leiter des ZeMKI-Labs: "Film, Medienkunst und Populärkultur"
Winfried Pauleit ist seit 2003 Professor an der Universität Bremen. Zuvor war er Lehrbeauftragter im Seminar für Filmwissenschaft, Freie Universität Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal, im Fachbereich Kunst- und Designgeschichte.
Mehrere Gastaufenthalte in den USA und England führten ihn als Dozent an der University of Minnesota (Minneapolis) gefördert vom DAAD 2010, als Researcher an die University of Chicago gefördert vom DAAD 1996, als Visiting Lecturer ans London Institute, Central Saint Martins College of Art & Design 1995.
Er hat 2000 promoviert an der Universität der Künste Berlin zum Thema Filmstandbilder – Passagen zwischen Kunst und Kino und war Stipendiat des Graduierten Kollegs Ästhetische Bildung der Universität Hamburg 1994 - 1996. Er studierte Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturarbeit an der Universität Osnabrück und an der Universität der Künste Berlin.
Forschungsschwerpunkte
| Filmästhetik
| Filmgeschichte
| Filmvermittlung
| Film als Medium wissenschaftlicher Forschung
| Audio History des Films
| Autorenfilm
| Essayfilm
| Geschichte der feministischen Filmtheorie
| Filmstandbilder
| Pressefotografie
| Videoüberwachung als Bildmaschine
Publikationen
Audio History des Films. Sonic Icons, Auditive Histosphäre, Authentizitätsgefühl, zs. mit Mattias Frey und Rasmus Greiner, Bertz+Fischer Berlin 2017.
Kino und Kindheit. Figur – Perspektive – Regie, zs. mit Mattias Frey und Rasmus Greiner, Bertz+Fischer Berlin 2017.
Reality Unbound. New Departures in Science Fiction Cinema, zs. mit Aidan Power, Delia González de Reufels, Rasmus Greiner, Bertz+Fischer Berlin 2017.
Die Zukunft ist jetzt. Science-Fiction-Kino als audiovisueller Entwurf von Geschichte(n), Räumen und Klängen, zs. mit Aidan Power, Delia González de Reufels, Rasmus Greiner, Bertz+Fischer Berlin 2016.
Reading Film Stills. Analyzing Film and Media Culture, e-book, Bertz+Fischer Berlin 2015.
Film and History – Film und Geschichte, Print e-book, Hg. mit D. González de Reufels, R. Greiner, Bertz+Fischer Berlin 2015.
Film Experience and Spectatorship – Filmerfahrung und Zuschauer, Print u. e-book, Hg. mit S. Odorico, C. Rüffert, K.-H. Schmid, A. Tews, Bertz+Fischer Berlin 2014.
Der Film und das Tier – Animals and the Cinema, Print und e-book, Hg. zus. S. Nessel, C. Rüffert, K.-H. Schmid, A. Tews, Bertz+Fischer Berlin 2012.
Public Enemies, Print u. e-book, Hg. mit C. Rüffert, K.-H. Schmid, A. Tews, Bertz+Fischer Berlin 2011.
Vom Kino Lernen – Learning from the Cinema, Print u. e-book, Hg. mit B. Henzler, C. Rüffert, K.-H. Schmid, A. Tews, Bertz+Fischer Berlin 2010.
Das ABC des Kinos. Foto, Film, Neue Medien, Stroemfeld Frankfurt am Main, Basel 2009. www.abc-des-kinos.de.
Cinema dreams – Das Kino träumt, Print u. e-book, Hg. mit C. Rüffert, K.-H. Schmid, A. Tews, Bertz+Fischer Berlin 2009.
Filme sehen, Kino verstehen, Hg. mit B. Henzler, Schüren Verlag Marburg 2009
Word and Flesh. Cinema Between Text and the Body – Wort und Fleisch – Kino zwischen Text und Körper, Print u. e-book, Hg. mit S. Nessel, K.-H. Schmid, A. Tews, Bertz + Fischer Berlin 2008.
Mitgliedschaften
| Gesellschaft für Medienwissenschaft (GFM)
| European Network for Cinema and Media Studies (NECS)
| Latin American Studies Association (LASA)
| Mitbegründer und Herausgeber der elektronischen Zeitschrift Nach dem Film (www.nachdemfilm.de)