Prof. Dr. Roland Bothner
von A bis Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Astafeva, Tatiana
Brandes, Prof. Dr. Kerstin
Brohl, Dr. Christiane
Dicke, Dr. Nikola
Dietrich, Tobias
Gloistein, Nils
Flömer, Dr. phil. Florian
Greiner, PD Dr. Rasmus
Greve, Prof. Dr. Anna
Henschel, Alexander
Hess, Kira
Huber, Dr. Susanne
Inthoff, Dr. phil. Christina
Keim, Dr. habil. Christiane
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knopf, Dr. Eva
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Linke, Dr. Maja
Lüdemann, Sarah
Melchert, Sabine
Naß, Mira Anneli
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Press, Dr. phil. Alexander
Rabing, Angela
Rauh, Franziska
Rooch, Prof. habil. Dr. phil. Alarich
Rüffert, Christine
Schürmann, Dr. Jula Helena
Siemer, Nadja Tamara
Skalecki, Prof. Dr. Georg
Stamm, Prof. Dr. Rainer
de Vries, Kirsten
Nathalie Werner
Institut:
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik
Fachgebiet:
Kunstgeschichte
Vita
Geboren 1953 in Walheim, Baden-Württemberg.
Studium der Philosohie, Kunstgeschichte, Vergleichenden Literaturwissenschaft, Soziologie, Politologie in Tübingen, München, Bern, Heidelberg, Frankfurt am Main
1981 Promotion in Philosophie
1996 Habilitation in Kunstgeschichte
1996-2012 tätig an der Universität Bremen
2003 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
2007 zum Professor
Forschungsschwerpunkte
- Konstitutionsbedingungen der Kunst
- Geschichte des Reliefs als autarke Gattung
- Theorie und Praxis der Farbe
- Kunst nach 1945 bis heute
Publikationen
Grund und Figur. Die Geschichte des Reliefs und Auguste Rodins Höllentor. München 1993
Elemente des Plastischen von Donatello bis Brancusi. Heidelberg 2000
Hermeneutische Logik des Bildes. Heidelberg 2014
Schwarz und Rot – zur Autonomie der Farbe. Geschichte der Farbmalerei im 20. Jahrhundert. Mössingen-Talheim 1999
Venezianische Malerei. Tizian – Tintoretto – Veronese. Heidelberg 1999
Philosophie der Kunst mit Zeichnungen des Autors. Heidelberg 2008
Der Hut Karls des Kühnen. Ein historischer Bilderbogen des Herzogtums Burgund von 1430 bis 1489 mit zeitgenössischen Abbildungen. Heidelberg 2010