Praktische Hinweise
Tagungsort
8. Bremer Symposion auf dem Campus der Universität Bremen
Das 8. Bremer Symposion findet auf dem Campus der Universität Bremen statt. Unter Anfahrt finden Sie ausführliche Beschreibungen, wie Sie den Campus auf verschiedenen Wegen erreichen können.

Zwei Veranstaltungsgebäude
Alle Veranstaltungsformate im Rahmen des Symposions finden in zwei Gebäuden statt:
- GW2
- Größes Hörsaal-Gebäude (Keksdose)
- Sektionen
- Buchausstellung
- Workshops
- Lunchtime-Workshops
- Posterpräsentationen
- Praxis-HUB
- Diskussionsrunden
- Netzwerktreffen
- Mitgliederversammlung AKS
- Kaffeepausen / Snackpause
Das GW2 ist ein großes und nicht in jeder Hinsicht übersichtliches Gebäude. Weiter unten finden Sie eine Skizze der beiden Ebenen, auf denen sich die Tagunsgbereiche befinden. Während des Symposions finden Sie zudem zahlreiche Schilder und Wegweiser, die Sie zum Symposion lotsen.
Auch das Tagungsbüro finden Sie in Gebäude GW, Raum B 3010.
- Registrierung (nur angemeldete Teilnehmer:innen, eine Anmeldung vor Ort ist nicht mehr möglich) - Sie erhalten Ihr Namensschild und eine Tagungsmappe mit einem Programm, einem Block und einem Bleistift
- praktische Informationen rund um das Symposion
- WLAN-Voucher
- Gepäckabgabe / Gardarobe (keine Haftung)
- Sitzgelegenheiten
- Tagungserröffnung
- Plenarvortrag I / Plenarvortrag II
- Verleihung der Forschungspreise
- Tagungsabschluss
Übersicht Veranstaltungsräume und -ebenen GW2


Im Tagungsprogramm finden Sie eine genaue Übersicht, welche Veranstaltungen in welchen Räumen des GW2 stattfinden.
Haus-und Brandschutzverordnungen der Universität Bremen
Bitte beachten Sie die Haus-und Brandschutzverordnungen der Universität Bremen.
Anreise
Streckenunterbrechung Linie 6
Die Linie 6 fährt im Moment nicht bis zum Campus.
Sie endet aufgrund von Bauarbeiten an der Haltestelle Kulenkampffallee.
Von dort aus fahren Ersatzbusse: Bus 22 or 6E
Anfahrtsplan

Anreise mit dem Zug
Sie verlassen den Bremer Hauptbahnhof Richtung Süden (Stadtmitte). Taxi und Straßenbahn fahren direkt vom Bahnhofsvorplatz aus. Für die Weiterfahrt zur Universität Bremen mit dem Taxi zahlen Sie ca. 17 €. Günstiger ist es mit der Straßenbahn: Sie nehmen die Straßenbahn Linie 6 Richtung Universität bis zur Haltestelle "Universität/ Zentralbereich".
Fahrkarten erhalten Sie in der Straßenbahn am Automaten im ersten Wagon zum Preis von 2,85 € pro Einzelfahrt, 10,40 € für ein 4er-Ticket oder 8 € für eine Tageskarte (Preisstufe I, gültig im Stadtgebiet Bremen ohne Bremen-Nord). Ausführliche Informationen auf den Webseiten der Bremer Straßenbahn.
Das Tagungsbüro befindet sich in Gebäude GW2 in Raum B3.010. Von der Haltestelle "Universität/ Zentralbereich" gehen Sie geradeaus durch die Glashalle, über den Innenhof, zum Eingang des Gebäudes GW2. Dort die Treppen hoch, in der dritten Etage befindet sich der Raum B3.010 direkt gegenüber der Treppen.
Straßenbahn und Bus in Bremen
Das bremische Straßenbahnnetz ist gut ausgebaut und angesichts knapper Parkflächen besonders in der Innenstadt eine empfehlenswerte Alternative zum Auto. Die meisten Linien fahren tagsüber im 10-MinutenTakt. Tickets erhalten Sie in der Straßenbahn am Automaten im ersten Wagon gegen Bargeld oder Geldkarte, an den anderen, kleineren Automaten nur mit Abo-Karte. Im Bus werden Tickets beim Einsteigen verkauft.
Die Fahrpreise für Bremen-Stadt:
- Einzelfahrt: 2,85 € oder 4er-Ticket: 10,40 €
- Tagesticket: 8 €, jeder weitere Erwachsene 3 €
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen der BSAG. Fahrpläne und weitere Hinweise finden Sie ebenfalls auf der Webseite der BSAG.
Anreise mit dem Auto
Wenn Sie von der A1 kommen, wechseln Sie am Bremer Kreuz auf die A27 in Richtung Bremen-Bremerhaven. Sie verlassen die A27 an der Abfahrt Universität/ Horn-Lehe und fahren Richtung Centrum/ Universität. An der dritten Ampel biegen Sie rechts in die Universitätsallee ein, dann an der nächsten Ampel rechts in die Enrique-Schmidt-Straße.
Das Auto können Sie entweder direkt auf dem offenen Parkplatz in der Enrique-Schmidt-Straße (1,00€/Tag) abstellen oder in der Tiefgarage des Gebäudes GW2 parken.
Die Tiefgarage kostet pro Tag und pro Einfahrt 1,50 € (bitte passend bereithalten – kein Wechselgeld). Die Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich am Ende der Enrique-Schmidt-Straße, etwas versteckt hinter einem kleinen Parkplatz. In der Tiefgarage folgen Sie der Ausschilderung zum "Eingang GW2/Turm C". Das Tagungsbüro in der 3. Ebene ist per Fahrstuhl zu erreichen.
Umweltzone
In der Bremer Innenstadt und der Neustadt wurde eine Umweltzone eingerichtet. Die Umweltzone darf nur von Fahrzeugen mit grüner Plakette befahren werden. Die Universität liegt außerhalb der Umweltzone. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anreise mit dem Flugzeug
Für die Weiterfahrt zur Universität Bremen mit dem Taxi zahlen Sie ca. 43 €. Die Straßenbahnlinie 6 fährt vom Flughafen in 30 Minuten direkt zur Universität, Haltestelle "Universität/Zentralbereich".
Fahrkarten erhalten Sie in der Straßenbahn am Automaten im ersten Wagon (Preise siehe "Anreise mit dem Zug"). Ausführliche Informationen auf den Webseiten der Bremer Straßenbahn.
Das Tagungsbüro ist im Gebäude GW2, Raum B3.010 zu finden. Von der Haltestelle "Universität/ Zentralbereich" gehen Sie geradeaus durch die Glashalle, über den Innenhof, zum Eingang des Gebäudes GW2. Dort die Treppen hoch, in der dritten Etage befindet sich der Raum B3.010 direkt gegenüber der Treppen.
8._Bremer_Symposion_Anfahrt_2023.pdf
Dateiname: 8._Bremer_Symposion_Anfahrt_2023.pdfÄnderungsdatum: 28.09.2022
Übernachten
Hotelliste
Wir haben Ihnen eine Liste mit verschiedenen Unterkünften in Bremen zusammengestellt.
Einige der Hotels in der unten stehenden Liste haben für die Teilnehmer:innen des Bremer Symposions Kontingentpreise reseviert. Bitte fragen Sie nach Ihrer verbindlichen Anmeldung zur Tagung die Codes beim Organisationsteam an.
Citytax
Citytax! In Bremen wird eine Citytax von 5% auf den Nettoübernachtungspreis erhoben. Bitte geben Sie bei Buchung oder Bezahlung als Rechnungsadresse die Adresse Ihrer Institution an, damit Sie nachweislich eine dienstliche Reise unternehmen und keine Citytax bezahlen müssen. Genauere Auskunft hierzu kann Ihnen Ihr Hotel oder das Organisationsteam geben.
Vorschlaege_fuer_Hotels_zum_Symposion_2023.pdf
Dateiname: Vorschlaege_fuer_Hotels_zum_Symposion_2023.pdfÄnderungsdatum: 21.11.2022
Essen und Trinken
Hier finden Sie eine Übersicht über Restaurants und Cafés rund um den Tagungsort und in der Bremer Innenstadt.
Essen auf dem Universitätscampus
Uni-Mensa € | Universitäts-Boulevard 3, 28359 Bremen | „Unsere Uni-Mensa ist unser größter Betrieb und eine der größten Hochschulmensen in Deutschland. Sie befindet sich mitten auf dem Campus und direkt am Boulevard der Universität Bremen.“ ©Studierendenwerk Bremen | Montag bis Freitag 11.30 bis 14.30 Uhr Speiseausgabe: 11:30 bis 14:15 Uhr |
Cafeteria GW2 € | Universitäts-Boulevard 11, 28359 Bremen | „Die Cafeteria GW2 inkl. Backshop ist ein beliebter Treffpunkt zum Lernen. Angeboten werden Kaffeespezialitäten und Tee (in Bio- und Fairtrade-Qualität) sowie leckere herzhafte und süße Snacks“ ©Studierendenwerk Bremen | Backshop: Mo- Fr 08:00 bis 16:00 Uhr (fr bis 15 Uhr) Cafeteria: Mo- Fr 11:30 bis 14:30 Uhr |
Café Central € | Universitäts-Boulevard 3, 28359 Bremen | „Über den Boulevard der Universität Bremen sowie unsere Uni-Mensa erreicht man das Café Central. Dort gibt es süße und herzhafte Snacks, kalte und heiße Getränke sowie warme Speisen.“ ©Studierendenwerk Bremen | Mo- Do: 9.00- 15.30 Uhr Fr bis 15 Uhr Hot Snacks: 11.00- 15.00 Uhr |
Café Unique | Enrique-Schmidt-Straße 7, 28359 Bremen | „frisch zubereitete klassische, mediterrane oder asiatische Küche und Kaffeespezialitäten“ ©Unique | Mo – Do (Fr): 9.00 – 16.00 (15.00) Uhr Frühstück: 9.00 – 11.00 Uhr Mittagstisch: 11.30 – 14.30 Uhr |
Restaurants fußläufig zum Campus
TRESOR Restaurant €€€ | Universitätsallee 14, 28359 Bremen | „italienische & deutsche Küche, jung und modern interpretiert. Täglich frisch produzierte Pasta, regionale Produkte, gereiftes Fleisch und ausgesuchte Weine, ausschließlich aus Italien & Deutschland“ ©Tresor | Mittwoch - Freitag 12:00-22:00 Uhr Samstag 17:00-22:00 Uhr Sonntag 12:00-21:00 Uhr |
Haus am Walde €€ | Kuhgrabenweg 2, 28359 Bremen | „einfache, regionale Gerichte, von saisonalen norddeutschen Speisen inspirieren, sowie von mediterranen Rezepten und überhaupt dem guten Geschmack der Welt“ ©Haus am Walde | Restaurant und Café: täglich ab 9:00 Uhr Biergarten: Mo.- Fr. ab 14:00 Uhr Sa. u. So. ab 12:00 Uhr |
Zum Platzhirsch €€ | Kuhgrabenweg 30, 28359 Bremen | „zünftige deutsche Küche und Brotzeit sowie Matjes- und Pfifferlingsspezialitäten“ ©Zum Platzhirsch | Täglich ab 11:00 Uhr geöffner Täglich 12:00- 20:30 Uhr warme Küche |
Matisse €€ | Vorstraße 79, 28359 Bremen | „italienische und französische Gerichte“ ©Matisse | Dienstag bis Sonntag: 12:00-23:00 (Küche bis 22:00). |
Campus €€ | Wiener Straße 4, 28359 Bremen | „Internationale Küche mit Fokus auf ausgefallenen Kräutern und Aromen“ ©Campus | Mittagessen Montag bis Freitag von 12:00 – 15:00 Uhr Abendessen Montag bis Samstag 18:00 – 22:00 Uhr (Küche bis 22:00 Uhr) |
Restaurants im City Center
Antonios La Villa €€ | Goetheplatz 4 | "Die Villa Ichon, neben dem Goethe-Theater, ist eines der schönsten Häuser in der Bremer Innenstadt mit einem romantischen Weingarten für stilvolle Feiern. Ob Mittagstisch, abends zum Dinner à la minute oder einfach nur zu einem leckeren Wein nach dem Theaterbesuch - Auf 60 Innenplätzen und einem großen, südländisch anmutenden Sommergarten verwöhnen wir unsere Gäste in freundlicher Atmosphäre." © Villa Restaurant | Mo, Di, Do, Fr.: 12:00 – 14:30 und ab 18:00 – 22:30 Uhr Samstag & Sonntag 18:00 – 22:30 Uhr |
bellini €€ | Vor dem Steintor 37 | "Wer Italien liebt, liebt auch die italienische Küche. Beim Essen geht es den Italienern nicht nur ums Sattwerden, vielmehr ist Essen für uns ein kommunikatives Erlebnis - ein Ausdruck von Lebensfreude." © Shkelzen Selimaj | Sonntag bis Donnerstag 11:00 – 00:00 Uhr Freitag & Samstag 11:00 – 01:00 Uhr |
Bremer Ratskeller €€ | Am Markt 11 | "Hier am Bremer Marktplatz vereinen sich über 600 Jahre Geschichte mit moderner Gastronomie. Wir verwöhnen mit norddeutschen Klassikern, leichter und moderner Küche, herzlichem Service, rustikalem Ambiente und einer einzigartigen Auswahl deutscher Weine jedes Genießer-Herz. Hier trifft Jung auf Alt, Tradition auf Moderne, historische Gemäuer auf gemütliche Atmosphäre. Nicht umsonst gilt der Bremer Ratskeller als das köstliche Fundament des Bremer Rathauses, welches zum Weltkulturerbe gehört“ © Bremer Ratskeller GmbH & Co. KG | Restaurant: Küche |
Enchilada €€ | An der Schlachte 26 | "Die Vielfalt und Lebensfreude Mexikos, bunte und abwechslungsreiche Gerichte wie Tacos, Burritos oder Fajitas, dazu fruchtige und aufregende Cocktails und Drinks. Das ist dein Enchilada. Ob im Kreise der Familie, mit Freunden oder Kollegen – genieße in bester Gesellschaft unser lebendiges und stimmungsvolles Ambiente“ © Enchilada Bremen GmbH | Mo - Fr ab 17:00 Uhr Sa & So ab 16 Uhr |
Schüttinger €€ | Hinter dem Schütting 12-13 | "Schüttinger ist nichts für Miesepeter oder Trauerklöße. Denn an den langen Holztischen geht's gesellig zu und getrunken wird das süffige, untergärige Schüttinger. Der selbstgebraute Gerstensaft schmeckt nach mehr und so bleibt es selten beim ersten Glas. Kein Wunder, dass das Schüttinger bei alles so beliebt ist. Auf langen Bänken rückt man gern zusammen. Und wenn man sich noch nicht kennt, kommt man sich schnell näher. Die alte Bremer Tradition der Hausbrauerei wurde dich die Schüttinger Gasthausbrauerei seit 1990 wieder zum Leben erweckt." © Schüttinger Gasthausbrauerei GmbH | Montag bis Donnerstag: 11.30 – 23.00 Uhr Freitag: 11.30 bis 01.00 Uhr Samstag: 11.30 bis 01.00 Uhr Sonntag: 11.30 bis 22.00 Uhr |
8._Bremer_Symposion_Essen_Trinken_2023.pdf
Dateiname: 8._Bremer_Symposion_Essen_Trinken_2023.pdfÄnderungsdatum: 28.09.2022