Veranstaltungs-Accounts
Für alle Gäste der Universität Bremen, deren eigene Hochschule am eduroam-Verbund teilnimmt, steht auf dem Campus ein WLAN mit der Kennung "eduroam" bereit. Die Gäste können sich darüber mit ihren gewohnten Zugangsdaten anmelden und müssen i.d.R. keinerlei weitere Einstellungen vornehmen ("Aufklappen und weiterarbeiten ...").
Für jene Gäste/Teilnehmer an Veranstaltungen der Universität, für die dies nicht zutrifft, kann der lokale Gastgeber/Veranstalter temporäre Veranstaltungs-Accounts beantragen. Für diese temporären Zugänge müssen die Gäste keine zusätzliche Software installieren. Dafür werden die übertragenen Daten (bis auf die Anmeldung am WLAN) technisch bedingt nicht verschlüsselt. Hierauf wird auf dem den Veranstaltern bereitgestellten Flyer hingewiesen.
Die Veranstaltungs-Accounts sind für maximal 14 Tage gültig. Für Gäste, die sich länger an der Universität aufhalten, muss beim Zentrum für Netze (ZfN) unter Vorlage u.a. eines Ausweises ein regulärer Uni-Account beantragt werden. Alternativ können auch Uni-Gastaccounts von dem/der Gastgeber/in ausgestellt werden, die eine Gültigkeit von maximal einem Jahr haben.
Falls Sie für Ihre Veranstaltung Veranstaltungs-Accounts beantragen möchten, dann senden Sie bitte die folgenden Angaben an wlan@uni-bremen.de:
- Name der Tagung
- Veranstalter/Gastgeber seitens der Universität Bremen
- Technischer Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer während der Tagung und E-Mailadresse)
- Zeitraum
- Anzahl der Teilnehmer/Accounts (gerne inkl. Sicherheitsmarge)
- Gebäude, in denen die Tagung stattfindet
Wir stellen dann die benötigte Anzahl an durchnumerierten Veranstaltungs-Accounts aus, die Sie an die Teilnehmer ausgeben können. Sie erhalten von uns einen deutsch-/englischsprachigen Flyer als PDF-Datei. Sie sind dafür verantwortlich, die Zuordnung zwischen Veranstaltungs-Accounts und Teilnehmern zu protokollieren, z.B. bei der Ausgabe der Tagungsunterlagen/Rezeption.
Sollten Sie des Öfteren Veranstaltungs-Accounts benötigen, dann können wir gerne eine/n Mitarbeiter/in aus Ihrem Fachbereich/Institut (i.d.R. "den/die Techniker/in") für unsere entsprechende Anwendung freischalten, so dass Sie zukünftig in Eigenregie Veranstaltungs-Accounts erstellen können. Anfragen an wlan@uni-bremen.de.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir leider keinen technischen Vor-Ort-Support für Ihre Gäste, die das WLAN nutzen möchten, leisten können. Diese müssen ihre Notebooks eigenständig oder ggf. mit Ihrer Unterstützung anhand der von uns bereitgestellten Flyer konfigurieren.
In den meisten Fällen bedeutet der Zugang für Ihre Gäste allerdings keinen nennenswerten Aufwand: aus den angezeigten verfügbaren WLANs muss das mit der Kennung "Uni-Bremen" ausgewählt werden. Das Notebook bekommt dann automatisch eine IP-Adresse usw. zugewiesen und durch den Besuch einer beliebigen Website (mit dem Firefox, dem Internet Explorer o.ä.) wird der Gast auf unsere Anmelde-Website umgeleitet.
Zusätzliche Vorbereitungen durch Ihre Gäste sind nur dann erforderlich, wenn deren Notebook "nicht für die Nutzung unterwegs" eingerichtet ist, also z.B. noch nie in einem WLAN benutzt wurde oder eine feste IP-Adresse der heimatlichen Universität eingestellt ist. Daher sollten Sie bei einem gemeldeten Problem überprüfen:
- Funktionieren unsere Veranstaltungs-Accounts grundsätzlich, also z.B. mit einem Ihrer eigenen Notebooks? Falls nicht, dann melden Sie sich bei uns.
- Ist das Notebook des Gastes grundsätzlich für die Benutzung eines WLAN konfiguriert, d.h. verfügt es über ein WLAN-Modul (heute bei fast allen der Fall), ist das Modul eingeschaltet (einige Notebook verfügen über einen kleinen Schalter, mit dem das Modul ausgeschaltet werden kann) und kann eine Liste der verfügbaren WLANs angezeigt werden?
- Wurde das WLAN "Uni-Bremen" ausgewählt? Auf dem Campus sind diverse WLANs sichtbar, nur das vorgenannte kann jedoch für unseren Veranstaltungs-Account genutzt werden.
- Wurde dem Notebook eine IP-Adresse aus dem Bereich 172.21.x.y zugeteilt? Falls nicht, dann ist möglicherweise eine statische Adresse eingetragen.
Es empfiehlt sich grundsätzlich, eine aktuelle Personal Firewall und weitere gängige Schutz-Programme auf dem Notebook installiert zu haben.