PD Dr. Iris Stahlke

GRA2
Tel.: +49 421 218-68775
istahlkeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Forschung und Lehre
Universitätslektorin
https://www.uni-bremen.de/fb11/studium-lehre-beratung/lehre/lektoren/pd-dr-iris-stahlke
Privatdozentin, Diplom-Psychologin
/https://www.iris-stahlke.de/
Lebenslauf
Hochschulabschlüsse
Januar 2018
Habilitation, venia legendi: "Psychologie" (Universität Bremen)
Februar 2000
Promotion (Dr.phil., Universität Bremen)
April 1992
Diplom Psychologie (Universität Bremen)
Berufliche Tätigkeiten
| SEIT 07.2023 | Leitung Institut für Nachhaltigkeitscoaching, Universität Bremen, Fachbereich 07 |
| SEIT 10.2010 | Universitätslektorin für Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie und Wirtschaftspsychologie an der Universität Bremen in den Studiengängen Psychologie (Bachelor) und Wirtschaftspsychologie (Master) |
| 2018 - 2019 | Vertretungsprofessur Sozialpsychologie und Arbeits-und Organisationspsychologie, Universität Bremen, Fachbereich 11 |
| SEIT 04.2018 | Psychosoziale Prozessbegleitern Landgerichtsbezirk Verden, Niedersachsen |
| 2015 - 2016 | Psychologische Beratung und Krisenintervention für Kinder und Jugendliche im Modellprojekt „Kinder nicht allein lassen – Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt“, Frauenhaus Verden |
| 2014 - 2017 | Leitung von Jahresgruppen für Frauen in Krisensituationen (Stabilisierung und Überbrückung bis zum Beginn einer Psychotherapie), Frauenberatungsstelle Verden |
| SEIT 10.2010 | Pädagogische Leitung und Supervision der Mitarbeiter_innen des Präventionsprojektes „Gegen Gewalt in Teenagerbeziehungen“, Frauenhaus Verden |
| SEIT 10.2000 | Selbständige Trainerin und Beraterin für verschiedene Auftraggeber aus dem Bereich der öffentlichen (Justiz)Verwaltung, Themenfelder „Stress und Stressbewältigung“, „Burn-Out-Prophylaxe“, „Kommunikation“, „Arbeitsorganisation und Zeitmanagement“, „Führungskompetenzen“, „Sozialpädagogische/Psychosoziale Prozessbegleitung“ |
| 11/2004 - 05/2005 | Elternzeit (Tochter) |
| 01/2002 - 07/2003 | Elternzeit (Sohn) |
| 2000 - 2010 | Psychosoziale Fachkraft im Frauenhaus Verden mit den Schwerpunkten: Entwicklung von Konzepten zur Prävention von häuslicher Gewalt; Öffentlichkeitsarbeit; psychologische Beratung von Frauen und Mädchen, die häusliche und/oder sexualisierte Gewalt erfahren haben |
| 1999 - 2000 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bremen, Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung |
| 1993 - 1998 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Entwicklungspsychologie und Sozialpsychologie an der Universität Bremen, Institut für Psychologie und Sozialforschung |
Forschungsschwerpunkte
- Sozialpsychologie der Gewalt, insb. Gewalt in Beziehungen
- Opferschutz im Strafverfahren, insb. Psychosoziale Prozessbegleitung
- Methoden qualitativer Sozialforschung
- Wirtschaftspsychologische Forschung zu Nachhaltigkeit im Coaching
Betreute Abschlussarbeiten
Promotionen
Andreas Müller (laufend): Psychoanalyse versus Psychotherapie. Strukturelle Unterschiede in ihren ethischen sowie praktischen Konsequenzen
Silke Rabe (laufend): Wie können Belastungen durch das Strafverfahren für besonders schutzwürdige Verletzte von schweren Gewalt- und Sexualdelikten reduziert werden? Eine qualitative Evaluation und Analyse der Handlungsoptionen professioneller Akteure im Hinblick auf das Unterstützungsangebot der Psychosozialen Prozessbegleitung.
Thore Vagts (laufend): Humanoide Roboter in Organisationen - Eine erkundende Erforschung des Gesundheitsraums von Arbeitssystemen bei der Integration von intelligenten, digitalen Assistenten.
Malte Dietrich (2024): Intraindividuelle Faktoren im Kontext der Person-Umwelt-Passung bei Veränderungsprozessen in Richtung agiles Arbeiten
Maren Albrecht (2023): Transformation von Unternehmen auf die integrale Stufe: eine konzeptionell-explorative Studie zum Potenzial von Theorie U.
Moritz Schirmer (2022): Thaumadzein Unternehmen - Zur (Dys)funktionsweise nachhaltiger, digitaler und subjektivierter Unternehmen. Ein Beobachtungsversuch mit Repertory Grid und Erkundungsaufstellung.
Iris Bohnert (2021): Kooperationsbegünstigende Aspekte nachehelicher Elternschaft aus systemischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung des Konstrukts einer narrativen Identität
Christian Kornek (2020): Problematisches und pathologisches Glücksspielverhalten bei Spielhallen-Servicekräften
Katja Specht (2019): "Wahre Freundschaft" .Beziehungskulturen der Freundschaft - eine sozialpsychologische Untersuchung.
Steve Windels (2019): Intrinsische Nachhaltigkeit. Persönlichkeitsentwicklung als Kernprozess für die Herausbildung eines nachhaltigen Bewußtseinsschwerpunkts
Lisa Schleker (2019): Die Bewältigung der Gender Gap in der integralen Arbeitswelt - Innovative Thesen aus systemischer Analyse.
Masterarbeiten Universität Bremen (Auswahl)
Annika Zapfe (2024): Queeres Dasein in Zeiten des Coronavirus: Eine qualitative Studie über die psychische Gesundheit der LGBTQ*-Community innerhalb der Pandemie.
Hanna Ströer (2024): Gender Differences in the Perception of Catcalling: Exploring the Role of Gender in Understanding Acceptance of Catcalling.
Hannah Meißner (2024): Gender Priming im Alltag - Auswirkungen situativer Aktivierungen des Geschlechtsrollen-Selbstkonzeptes auf Verhalten.
Ivana Durand (2024): The Conflation of Kinks, Fetishes, and Psychopathology - A Scoping Review.
Jana Schröder (2024): Traumatisierung durch den Beruf - Welche Behandlungsmöglichkeiten und Interventionen eignen sich zur Behandlung von Einsatzkräften mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung?
Jonte Welle (2024): Das Erleben von Mode bei der Konstruktion sozialer Identität und Gruppenzugehörigkeit am Beispiel der Gen-Z.
Lilith Kessler (2024): Psychotherapeut*innen im Spannungsfeld von Empathie und Abgrenzung: Umgang mit belastenden Patient*innenbiographien und Erzählungen.
Marvin Soltau (2024): Therapeutisches Potential der Substanz-unterstützten Psychotherapie bei bestimmtem psychischen Störungen: Ein Scoping Review.
Anthea Bending (2024): Lebensbalance trotz Psychosen: Eine qualitative Erhebung zur Förderung der Life-Domain-Balance bei Betroffenen.
Antonia Lauster (2024): Psychische Belastung am Arbeitsplatz in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe.
Fabian Fengels (2024): Psychometrische Eigenschaften der deutschsprachigen Version des Sport Mental Training Questionnaire.
Franziska Beatrice Voßeler (2024): Psychologische Interventionen von Bildungsträgern für arbeitslose Menschen mit psychischen Belastungen - Eine qualitative Untersuchung der Effektivität.
Laura Schumacher (2024): Welche Auswirkungen der COVID-19 Pandemie erleben SchulpsychologInnen in Niedersachsen in Hinblick auf ihre Beratungstätigkeit? Eine qualitative Arbeit.
Lea Meret Rischke (2024): Das psychosoziale Erleben erwachsener hörender Kinder gehörloser Eltern mit Fokus auf ihrer Adoleszenz und ihrem jungen Erwachsenenalter.
Lisa Theen (2024): Stigmatization in psychosocial and medical care for unintended pregnancy and abortion - an interview study.
Marita Laartz (2024): Wie führe ich dolmetschgestützte Gespräche? Eine Evaluation zur Qualitätssicherung einer Fachkräftesensibilisierung zu professionellem Dolmetschen unter Anwendung kombinierter Methoden.
Michael Gering (2024): Arbeitsbelastung von Ärztinnen und Ärzten in Kliniken. Eine qualitative psychologische Untersuchung der Einflussfaktoren und deren Auswirkungen.
Milena Maurer (2024): Wie wird der Zusammenhang zwischen Armut und psychischer Gesundheit in verschiedenen psychologischen und psychotherapeutischen Kontexten adressiert?
Nina Marie Bülter (2024): Ist romantische Liebe ein Produkt des Patriarchats? - Eine qualitative Analyse patriarchaler Strukturen in heterosexuellen Partner:innenschaften aus Sicht der Paartherapie und -beratung.
Ole Richter (2024): Resilienz. Eine qualitative Untersuchung protektiver Faktoren hinsichtlich kritischer Lebensereignisse bei Minderheiten.
Idaehor Osemudiamen Enoch (2024): Psychosoziale- und klinisch-psychologische Folgen von Kindesmisshandlung bei Erwachsenen.
Paulina Victoria Naaß (2024): Das subjektive Sicherheitsempfinden von drogengebrauchenden und ehemals drogengebrauchenden Frauen* in der Substitution.
Tashi Seemann (2024): ADHS am Arbeitsplatz: Ein Scoping Review zum psychologischen Empowerment von neudodivergenetn Manschen im arbeitskontext und Strategien für Arbeitgeber*innen.
Theresa Westerhoff (2024): Qualitative Erhebung in Form von problemzentrierten Leitfadeninterviews - Zur Life Domain Balance von pflegenden Angehörigen Demenzerkrankter: Belastungspotentiale und entlastende Handlungsoptionen -
Nisa Sener (2024): Welche Ursachen, Konsequenzen sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten sind im Kontext der exzessiven Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen von Bedeutung?
Nina Wilcken (2024): Umweltprobleme als Symptome einer pathologisierten Gesellschaft. Möglichkeiten zur Steigerung des subjektiven Wohlbefindens im Einklang mit einer suffizienten Lebensweise.
Numan Ensar Yilmaz (2024): Gesundheitsschädigung durch "Stalking": Eine Analyse von psychologischen Auswirkungen durch das Nachstellen.
Paolina Decker (2024): Herausforderungen und Chancen der audiovisuellen Vernehmung von Kindern bei Sexualdelikten - Eine qualitative Analyse des kindlichen Belastungserlebens aus Perspektive von Verfahrensbeteiligten.
Patricia Luiza Santamarina Vara (2024): Im Licht der Sterne. Das Universum des Autismus. Eine qualitative Untersuchung über den Inklusionsprozess von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung in der Schule.
Darinka Jovanovic (2023): Klimaemotionen und Bewältigung des Klimawandels bei Jugendlichen in Deutschland – eine qualitative Interviewstudie
Malte Cordes (2023): Wie wirken sich die Lebensumstände in der Wohnungslosigkeit auf die Möglichkeiten des Wahrnehmens von Hilfsangeboten aus? Eine Entscheidungspsychologische Untersuchung der Annahme von Hilfsangeboten und ihre sozialpolitischen Konsequenzen
Hannah Egdmann (2023): Psychosoziale Prozessbegleitung als präventive Maßnahmeeiner Retraumatisierung für Kinder und Jugendliche
Mathias Fok (2023): Die psychosozialen Auswirkungen der COVID19-Pandemie aufverschiedene Bevölkerungsgruppen: Ein systematischer Review
Meike Janz (2023): Spielen am Arbeitsplatz: Rollenspielbasierte Workshopsund Intergruppen-Kooperation
Therese Dimter (2023): Akzeptanz und Motivation einer geschlechtergerechten Sprachverwendung sowie ihre psychologische Wirkung inWort und Schrift
Sebastian Störmer (2023): Auf der Suche nach der Arbeitsidentität –Eriksons psychosoziales Moratorium und seine Bedeutung für dieberufliche Orientierung junger Erwachsener
Elsa Lenk (2023): Retention Management in der Pflege, am Beispiel eines ambulanten Pflegebetriebs
Lena Hildebrandt (2023): Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch, körperlicher Misshandlung und psychischer Misshandlung im Kindesalter und ADHS im Erwachsenenalter
Louise Mietzner (2023): When the circumstances of life change: decision-making and Work-life balance as parts of migration
Fabian Maniezki (2023): Onboarding im Business Intelligence Consulting: Kompetenzentwicklung und organisationale Sozialisation von Berufseinsteigenden in der agilen Softwareentwicklung
Amal Al-Hay (2022): Diskriminierungserfahrungen arabischstämmiger Jugendlicher im Schulkontext und mögliche psychologische Auswirkungen auf die berufliche Orientierung
Skana Utecht (2022): Potentielle Faktoren einer Traumatisierung von Hebammenaus psychologischer Sicht – Welche Situationen beschreiben Hebammen in ihrer Arbeit als Risikofaktoren und welche Bewältigungsstrategien können sie für sich identifizieren?
Tobias Deser (2022): Unterstützungsangebote für Studierende mit ADHS. Welche Bedürfnisse haben Studierende mit ADHS an Hochschulen in Bremen und Niedersachsen nach Unterstützungsangeboten
Marie Püffel (2022): Interpersonelle sexuelle Objektifizierung und Diskriminierung: Zusammenhänge mit psychischer, sexueller und körperlicher Gesundheit
Frederik Deluweit (2022): Über den Einfluss des elterlichen sozioökonomischen Status auf die Entwicklung des Temperaments und der Selbstregulation von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren: Ein systematisches Review
Anna-Sue Menke (2022): Eine qualitative Analyse subjektiver Bewältigungsstrategien von Vätern bei der Diagnose Down-Syndrom durch Pränataldiagnostik
Markus Klein (2022): Glückserleben im organisationalen Arbeitsumfeld. Potenzielle Einflussfaktoren auf das Glückserleben von Mitarbeitenden
Sarah Kowalski (2022): Sexuelle Übergriffe auf Kinder und Jugendliche im virtuellen Raum
Josephine Hardt (2022): Die Rolle von Beziehungsdynamiken in der Gruppentherapie
Anna Zavina (2022): Dropout in psychotherapeutic interventions treating sexual dysfunction in women with and without histories of childhood sexual abuse – A systematic review
Leon Muser (2022): Buddhistische kontemplative Techniken in der Psychotherapie
Julia Schmitter (2022): Konzeption, Durchführung und Evaluation eines OnboardingWorkshops für WolkenKratzer (ein Träger der Jugendhilfe)
Gineva Stork (2022): Trans*Gendersensibilität in der Ausbildung verhaltenstherapeutischer Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeut*innen. Eine qualitative Studie zu Problem-feldern und Herausforderungen im psychotherapeutischen Kontext
Laura Gerberding (2022): Belastungserleben im Feuerwehr- und Rettungswesen -Auswirkungen des Belastungserlebens und Ansatzpunkte zur Prävention
Stella Weidner (2022): Vertrauensbeziehungen im organisationalen Arbeitsumfeld. Beeinflussung von Vertrauensbeziehungen durch Distanz zwischen Mitarbeitenden und Führungskraft
Velina Ernst (2022): Trost bei Suizid? Eine explorative psychologische Studie zu Erfahrungen und Bewältigungsstrategien bei von Suizid betroffenen Vätern
Jonas Schmid (2022): Anker in Komplexität: (Emotionale) Selbstführung als Schlüsselkompetenz von CEOs
Lida Wahisi (2022): Integration von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt. Herausforderungen im Arbeitsmarkt für Alleinerziehende mit Migrationshintergrund aus wirtschaftspsychologischer Sicht
Jan Krühsel (2022): Der abrupte Wechsel ins Teilzeit-Home-Office – Subjektive Erfahrungen von Mitarbeitenden hinsichtlich der Motivation, Kommunikation und (Selbst-)Führung bei einem pandemiebedingten Wechsel der Arbeitsumgebung
Carolin Adam (2022): Subjektives Erleben von Unsicherheit aus wirtschaftspsychologischer Sicht – Die Generation Y im Übergang vom Studium zum Beruf während der Coronapandemie
Carina Semisch (2022): Die “Brille des Patienten” – eine Annäherung an subjektive Sichtweisen des Patienten bezüglich der Themen Lebenssinn, Religion/Spiritualität und Werte. Vorschlag eines ergänzenden Anamnesefragebogens und dessen empirische Erprobung
Miran Khanaka (2022): Der Glauben an Verschwörungserzählungen. Über die psychologischen Funktionen und die individuelle Bedeutung von Verschwörungsglauben am Beispiel der Corona-Pandemie
Nora Hunsche (2022): Shared Leadership im Kontext von Agilität. Einblicke in die Erlebenswelt von Mitarbeitenden und Führungskräften sowie subjektive Chancen und Herausforderungen von Shared Leadership im agilen Arbeitsumfeld
Lynn Kupke (2022): Der Nutzen ambulanter Rehabilitation für Schädelhirnverletzte am Beispiel der ambulanten Neurorehabilitation
Clara Görs (2022): Wenn soziale Medien krank machen – Gründe und Kriterien für die Aufnahme der Social Media Sucht in ICD und DSM
Mariya Dyskin (2022): Traum(a)folgestörung: Auswirkungen von belastenden Einsätzen im Polizeiberuf am Beispiel der Polizei Bremen
Evgenija Jurksa (2022): Berufliche Belastung und Selbstfürsorge bei den PsychotherapeutInnen in Ausbildung
Johannes Grünwald (2022): Die Bedeutung struktureller Funktionen für einen konstruktiven Umgang mit Ambivalenz in der Spätmoderne – Eine Einordnung der strukturellen Fähigkeiten der Achse IV (Strukturen) der operationalen psychodynamischen Diagnostik-2 bezüglich ihrer Bedeutung für Ambivalenztoleranz.
Eva Reda (2022): Wenn das Leben fehlt“- Psychoanalytische Perspektiven auf Charlotte Salomons “Leben? oder Theater? Ein Singespiel“
Laura Fügemann (2022): Traumasensitive Psychotherapie? Erfahrungen und Wünsche Betroffener. Eine klinisch-psychologische Perspektive
Karoline Karsten (2022): Das mache ich später“ Ein systematisches Literaturreview zu Prokrastination
Dörthe Marusch (2022): Startup-Gründung im Team – subjektives Erleben von Unsicherheit aus wirtschaftspsychologischer Sicht
Benjamin Rampone-Gulder (2022): Prävention von Racial Profiling – Eine sozialpsychologische Erschließung aktueller Handlungspotenziale im Spannungsfeld zwischen Betroffenenperspektive und polizeilicher Realität
Tobias Niehues (2022): Prävention von Racial Profiling – Eine sozialpsychologische Erschließung aktueller Handlungspotentiale im Spannungsfeld zwischen Betroffenenperspektive und polizeilicher Realität
Julia Gestigkeit (2022): Zur Wechselwirkung von imaginativen Techniken in psychologischen Psychotherapien und aussagepsychologischen Begutachtungen im Zusammenhang mit Strafverfahren
Svenja Gmeinder (2022): Chancen und Herausforderungen des Distanzlernens für Grundschüler*innen mit ADHS – eine Untersuchung schulischer Lernprozesse zu Zeiten der COVID-19-Pandemie
Mark Rosemann (2022): Die Gemeinwohlbilanz als Impulsgeberin mitarbeitenden- orientierter und ökologisch nachhaltiger Veränderungsprozesse
Nicole Caspers (2022): Arbeitsmotivation und Mitarbeiterbindung in der Altenpflege – eine qualitative Studie
Danijela Tubic (2022): Führung im Homeoffice aus Beschäftigtensicht
Wencke Maaß (2022): Kompetenzentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation in Organisationen – Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes zur Begleitung von digitalen Veränderungsprozessen
Yannick Stauffer (2022): Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeitserwartung in der agilen Softwareentwicklung
Nils Uecker (2021): Achtsamkeitspraxis bei Angststörungen: Chancen und Risiken
Luisa Honkomp (2021): Abtreibung – Auswirkungen auf die seelische Gesundheit betroffener Frauen. Eine qualitative Forschungsarbeit über psychische Beeinträchtigungen bei Frauen die eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben
Isabel Rau (2021): Coping bei betreuenden Angehörigen von onkologischen Patient*innen – eine qualitative psychologische Untersuchung
Katharina Di Capua (2021): Produktbewertungen im E-Commerce: motivations- psychologische Beweggründe und Entwurf eines Bewertungssystems für Onlineapotheken
Catharina Fiegl (2021): Teamführung unter orts- und zeitflexiblen Arbeitsbedingungen – Wie kann die Zusammenarbeit im Team durch Führungskräfte gestaltet werden
Marie Mader (2021): Achtsam sein im (Arbeits-)Alltag – Eine ortsunabhängige Coaching-Intervention
Marcus Zabel (2021): Wirkfaktoren des Führungsverhaltens von Gründer*innen auf das Erleben von psychologischer Sicherheit in Teams von Start-Up-Unternehmen
Oliver Sengutta (2021): Akkulturationsprozesse in interkulturellen Arbeitswelten Eine explorative Untersuchung von Integrationsphänomenen innerhalb des Spannungsfeldes sozial und interkulturell fordernder Arbeitsumgebungen am Beispiel polnischer Migrantinnen in Pflegeberufen
Antonia Eberhard (2021): Playing golf leads to a decrease in ADHD symptoms and increases the Quality of Life / Satisfaction with Life
Elena Söhlke (2021): Systemrelevante Berufe – Beeinflusst die Resilienz der Angestellten den Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit & psychosomatischen Beschwerden? Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie
Daria Schwang (2021): Ist die Delegation von Verantwortung der Schlüssel zum Erfolg? Die neue Rolle der Führungskraft im New Work Setting
Hannes Schilling (2021): Im Schlaf könnte die Entscheidung liegen. Wie Schlafqualität die Annahme von flexiblen Arbeitszeitmodellen beeinflusst
Nele Lühring (2021): Die Bedeutung von Körperpsychotherapie für das Selbsterleben von Frauen
Ferry Römer (2021): Therapeutische Beziehungsgestaltung in Akzeptanz- und Commitmenttherapie und Schematherapie: Ein Vergleich
Jana Leidig (2021): Stress durch Interaktionsarbeit: Herausforderung mentale Stärke im Dienstleistungssektor – Konzeption eines Workshops zur Identifizierung von Coping-Strategien
Hannah Meyer, Insa Kühl (2021): Das berührt auch immer Menschenrechte und deswegen geht das eigentlich gar nicht anders als auch politisch zu arbeiten?“ – Eine qualitative Studie über die Rolle nieder- gelassener Psychotherapeut*innen und Psychotherapeut*innen an Psychosozialen Zentren in der Behandlung Geflüchteter
Franziska Perbey (2021): Gründerteams in Krisenzeiten – Eine wirtschaftspsychologische Betrachtung von subjektiven Einblicken in gruppendynamische Prozesse bei Gründerteams während der Corona Krise
Anna Rabens (2021): Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbindung und Motivation von Home-Office-Arbeitenden in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Carina Hartig (2021): Ungewollte Kinderlosigkeit: Eine qualitative Interviewstudie zur Gegenüberstellung der psychosozialen Belastungen von Frauen und Männern
Hanna Höxter (2021): Starke Frauen in Führung – Eine qualitative Studie zur Erforschung des Selbstbilds von Unternehmerfrauen
Esra Kopar-Büssenschütt (2021): Kulturell bedingtes Schmerzempfinden – eine literarische Analyse kultureller Unterschiede im Schmerzempfinden sowie der Vergleich verschiedener Behandlungsansätze für Betroffene
Melanie Geuking (2021): …und täglich grüßt das Murmeltier. Eine Intervention mit Schwerpunkt Empowerment für FLINT* (FrauenLesbenInterNichtbinärTrans) zum Umgang mit Alltagssexismus
Janika Romers (2021): Restorative Justice Praxis im Kontext von sozialen Ungleichheiten – eine psychologische Untersuchung des emanzipatorischen und transformativen Potenzials der außergerichtlichen Konfliktschlichtung
Juliane Brinkmann (2021): Der Einfluss von Führung auf die Mitarbeitermotivation im Home-Office
Marina Schulte (2021): Resilienzfördernde Führung. Die Rolle der Führungskraft bei der Stärkung und Förderung ihrer individuellen Resilienz sowie der Resilienz ihrer Mitarbeitenden in Krisenzeiten. Eine qualitative Studie.
Sibylle Jakob (2021): Trauma und Sucht. Die Barrieren und Chancen einer integrativen Behandlung aus Sicht der TraumaspezialistInnen
Berit Horstmann (2021): Konzeptionierung und Implementierung eines standardisierten Onboardings
Christiane Schubert (2021): Der erste Eindruck zählt? Eine empirische Studie über das Erleben von Onboarding-Prozessen in internationalen Unternehmen
Giulia Sommer (2021): Verborgenes Scheitern & allgegenwärtiges Empowerment? – Eine erörternde Analyse der aktuellen Situation in Deutschland und der Vision der Gemeinwohl-Ökonomie
Greta Liesenklas (2021): Auszeit vom Beruf – Motive und Auswirkungen von Sabbaticals auf die Arbeits- und Lebenssituation berufstätiger Frauen
Juliane Schütte (2021): Gibt es einen Zusammenhang zwischen ADHS bei Erwachsenen und somatischen Beschwerden
Mija Reetz (2021): Shared Leadership. Ein Blick in die Erlebenswelt von Mitarbeitenden sowie subjektive Chancen und Herausforderungen dieses Führungskonzepts
Theresa Seipp (2021): Bewältigungsstrategien (Coping) zum Umgang mit der Corona-Pandemie 2020 im Hinblick auf die psychische Belastung und Resilienz
Denise Albrecht (2021): Die Auswirkungen sexualisierter Gewalt bei Männern* und Frauen*. Eine qualitative Untersuchung der Subjektivität sexualisierter Gewalterfahrungen
Viktoria Sowa (2021): Psychodiabetologie – Korrelation von Diabetes und Angststörungen
Andreas Schwindt (2021): Einsatz, Wirkung und Grenzen von Methoden der Emotionsregulation in der Mediation: Einblicke in die Praxis
Nadine Mussehl (2021): Schulen im Change Prozess – Aus der Perspektive der Schulleitung
Falko Giese (2020): Rhythmusbasierte Interventionen als Mittel zur Reflexion und Handhabung von Komplexität in Organisationen. Welche Erlebens- und Verhaltensweisen für das kollaborative Arbeiten in einer VUCA-Welt werden bei einem rhythmusbasierten Workshop aufgedeckt
Esther Ahmann (2020): Persönlichkeit und subjektives Wohlbefinden in Zeiten von “Physical Distancing” während der Corona Pandemie in Deutschland. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Physical Distancing und dem subjektiven Wohlbefinden unter Berücksichtigung der Big-Five Persönlichkeitsdimensionen
Susanne Haase (2020): Generation Y - Arbeitszufriedenheit
Katharina Borgolte (2020): Helping behaviour and preference understanding in toddlers - an evaluation of an experiment conducted in BRISE
Charlotte Kuban (2020): Fehlerorientierung von Ärztinnen und Ärzten: Einblicke in die Fehlerkultur in deutschen Krankenhäusern aus einer organisationspsychologischen Perspektive
Katrin Elskemper (2020): Die Entwicklung eines Manager Assessments für die SThree GmbH
Laura Bergstädt (2020): Diagnostische und therapeutische Besonderheiten bei Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung – gestörtes Essverhalten als Ausprägung der autistischen Symptomatik
Maike Feldmann (2020): Arbeitgeber der Zukunft und die Erwartungen der Generation Z - Am Beispiel des Unternehmens Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Kaffee
Clara Jansen (2020): Führen im Tandem – Wie geteilte Führung gelingen kann. Eine qualitativ, empirische Untersuchung aus der Erlebensperspektive von Führungskräften am Beispiel eines Automobilherstellers
Lisa Träupmann (2020): Führung als Improvisation. Entwicklung eines Workshopkonzepts zur Förderung transformationaler Führung durch Improvisationstheater
Poya Ali-Mohammadi (2020): Die Steigerung der Effektivität von E-Mail-Newslettern durch Personalisierung und Privacy Controls
Chiara Rossa (2020): Arbeit und Erholung. Der Einfluss von flexiblen Arbeitsmethoden auf Mitarbeitende verschiedener Generationen
Janina Belilowski (2020): Untersuchung der Wirkfaktoren und der sozialen Rolle von agilen und selbstorganisierenden Change Management Maßnahmen
Marcus Wieneke (2020): Shoot for the moon. Das Erleben dynamischer, sehr ambitionierter Zielsetzungen von Mitarbeiter*innen, die mit Objectives und Key Results arbeiten
Charline Becker (2020): Indikatoren für den Therapieverlauf bei stationärer Entwöhnungsbehandlung. Eine qualitative Inhaltsanalyse anhand der Entlassungsberichte von Rehabilitanden mit Polytoxikomanie
Jessica Doyen (2020): Die motivationsfördernde Wirkung von Gamification als innerbetriebliche Intervention im Arbeitskontext
Malte Dietrich (2020): Die Bedeutung der Persönlichkeit von Führungskräften in der agilen Führung
Svenja Seebeck (2019): Determinanten für den Behandlungserfolg nach Abschluss einer Externen Adaption durch Faktoren aus dem Entlassungsbericht der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Eine qualitative Inhaltsanalyse
Lina Ahmels (2019): Dialektik des Fortschritts – Ist der Fortschritt Fortschritt oder Rückschritt? Neue Maßnahmen im Auswahlprozess
Dorothea Stock (2019): Vertrauen gegenüber Verbänden – eine systemische Analyse aus externer Perspektive
Malin Schürmann (2019): Verantwortung von Beschäftigten in selbstorganisierten Teams
Nora Böckermann (2019): Paradigmenwechsel im Zuge der digitalen Transformation – Identifikation von Wirkfaktoren für einen Kulturwandel am Beispiel eines deutschen Handels- und Dienstleistungskonzerns
Merle Willemsen (2019): NOCH IMMER - IMMER NOCH Zur präventiven Haltung von pädagogischem Personal als möglicher Ansatzpunkt in der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Nathalie Kühnl (2019): Chronische Rückenschmerzen am Arbeitsplatz – Einblicke in die Erlebnisperspektive Erkrankter
Jonathan Meinecke, Hendrik Hoch (2019): Moderne Führung. Herausforderungen, Chancen und Lösungs-ansätze am Beispiel einer Studentischen Unternehmensberatung
Pia Ellmers (2019): Prävention gegen sexuelle Gewalt im Vorschulalter. Evaluation einer Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher
Tobias Schwarck (2018): Entwicklung eines Instrumentes zur Analyse innovationsfördernder Organisationskulturen: ein Praxisforschungsprojekt
Berit Jürgensen (2018): Methodischer Wandel in der politischen Meinungs- Forschung im Zuge der Digitalisierung: Herausforderungen für Meinungsforschende am Beispiel der empirischen Wahlforschung in Deutschland
Sören Mews (2018): Erstellung eines Konzepts zur kennzahlenbasierten Teamprämierung bei der Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH
Lukas Sarnecki (2018): Nachhaltigkeit, Gemeinschaft oder doch nur Profit? - eine Betrachtung von Motiven für die Partizipation an Sharing-Konzepten aus wirtschaftspsychologischer Perspektive."
Jennifer Gottwick (2018): Identitätsarbeit und Stressbewältigung beim Berufseinstieg – Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Gruppencoachings
Catharina Engelhardt (2018): Erfolgsfaktoren in Transformationsprozessen in Unternehmen – eine organisationspsychologische Untersuchung
Antje Plawke (2017): Vereinbarkeit von Pflege Angehöriger in häuslicher Pflegesituation und Berufstätigkeit aus Sicht der berufstätigen, pflegenden Angehörigen
Carolin Nowotny (2017): Wie erleben Frauen Konformitätsdruck bei der Arbeit? Eine wirtschaftspsychologische Arbeit
Sven Kahlert (2017): Die ambivalente Einstellung der Generation Y zur Arbeit: Zwischen Bereicherung und Bedrohung
Joseph Nörling (2017): Unternehmensführung durch Intuition – Eine organisationspsychologische Analyse aus führungs- und entscheidungstheoretischer Perspektive
Katharina Buttkus (2017): Wiedereingliederungsmanagement von Mitarbeitern mit psychischen Erkrankungen. Eine psychologische Fallstudie
Karina Kisgen (2017): Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren – Möglichkeiten und Grenzen der aktuellsten Opferschutzgesetzgebung
Alf Renkawitz (2017): Teamanalyse, Teamentwicklung und Arbeitsorganisation in einem mittelständischen Unternehmen aus arbeits- und organisationspsychologischer Perspektive
Anna Hojczyk (2017): Towards a better understanding of trust and relationships in knowledge integration projects in Australia
Christina Kuhlmann (2016): Leben und Erleben von Wertschätzung in Arbeitsteams – Entwicklung eines Seminarkonzepts
Fränze Brothuhn (2016): Who gets heard and why – eine Beleuchtung geschlechtsspezifischer Barrieren in der Kommunikation zwischen Männern und Frauen in Führungspositionen
Louisa Just (2016): Führungskräfteunterstützung durch HR – Eine Reputationsanalyse vor dem Hintergrund der Entwicklung von Human Ressource am Beispiel der Bruker Daltonik GmbH unter Einbezug des HR Business Partner Modells nach Dave Ulrich
Anna Poser (2015): Rollentransformation des Personalreferenten zum Human Ressource Business Partner – Konzeption eines Personalentwicklungs-Workshops zur Eröffnung neuer Möglichkeitsräume
Christine Beckurts (2015): Der Umgang mit Herausforderungen und Grenzen der Mediation im Unternehmen aus Sicht der Konfliktberater
Sebastian Gaber (2015): Einflussfaktoren und Bezugsobjekte der Mitarbeiterbildung im IT-Bereich – eine empirische Untersuchung am Beispiel der HeidelbergCement AG
Silvia Grauel (2015): Systematische Allokation und Arrondierung des Feel-Good-Managements im HR-Portfolio
Wiebke Ammermann (2015): Unterschiede in der Beurteilung von Mitarbeitern im Rahmen von betrieblichen Beurteilungsprogrammen mit besonderem Hinblick auf die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern
Ann-Katrin Borchardt (2014): Woraus resultiert Arbeitsunzufriedenheit trotz „objektiv“ guter Arbeitsbedingungen? Eine arbeits- und organisationspsychologische Untersuchung in Zusammenarbeit mit der HEGEMANN Gruppe
Juliane Pelz (2014): Mehr leben, weniger arbeiten? Life Domain Balance aus Sicht der Generation Y
Anne Freiberg (2013): Feedback als Führungsinstrument
Frederic Krings (2013): Leaving Experts – Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für den Wissenstransfer in Organisationen
Johanna Busche (2013): Psychosoziale Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien von jungen Erwachsenen in Übergangssystemen
Maria Bitykov (2013): Humor als Ausdruck individueller und organisationaler Resilienz: Eine arbeitspsychologische Untersuchung
Sabrina Molka (2013): Leitbildentwicklung im Unternehmen als eine Maßnahme im Organisationsentwicklungsprozess. Ein Leitfaden für eine optimale Prozessgestaltung
Sarah Wittig (2013): Das Intranet als Mittel der internen Kommunikation – eine qualitative Untersuchung bei den Mitarbeitern der Gerry Weber Retail GmbH zu deren individuellen Bewertung eines Intranets als Kommunikationsmittel
Sebastian Störmer (2013): Auf der Suche nach der Arbeitsidentität – Eriksons psychosoziales Moratorium und seine Bedeutung für die berufliche Orientierung junger Erwachsener
Torsten Meyering (2013): Arbeits- und organisationspsychologische Ansätze zur Förderung und Unterstützung konstruktiver Arbeit intergenerationeller Teams
Bachelorarbeiten Universität Bremen (Auswahl)
Adrian Adu (2024): Ansätze und Strategien im Diversity Management - Potenziale und Herausforderungen im Unternehmen.
Adrian Borowski (2024): Das Potential von Psychedelika in der Behandlung von Depressionen: Ein Scoping Review.
Andrea Krause (2024): Möglichkeiten zur präpartalen Stressregulation am Beispiel achtsamkeitsbasierter Stressreduktion (MBSR).
Anika Küchenhoff (2024): Psychosoziale Einflüsse und ihre Auswirkungen auf eine chancengerechte Hochschulbildung - Eine empirische Untersuchung aus der Perspektive von Studierenden.
Anna Lisa Kettelhake (2024): Ein arbeitspsychologischer Blick auf psychosoziale Arbeit im Kontext sexualisierter Gewalt.
Anna Charlotte Lüschen (2024): Der Glaube an Verschwörungstheorien als psychodynamischer Abwehrmechanismus.
Tschistjakova, Maria (2024): Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf das Selbstwertgefühl von Gesundheits- und KrankenpflegerInnen. Eine qualitative Studie - Erfahrungsperspektive.
Annemarie Gomes Lima (2024): #FakeBody - Der Einfluss von TikTok - Trends auf die Einstellungen und Verhaltensweisen 14-17-jähriger Mädchen bezüglich ihres eigenen Körperbildes.
Annika Völker (2024): Der Zusammenhang von Einsamkeit und Konservatismus. Eine quantitative Analyse.
Ayse Top (2024): Ostrazismus und seine psychischen Auswirkungen. Ein narrativer Review.
Carolin Prinz (2024): Können Right-Wing Authoritarianism, Social Dominance Orientation und Koservatismus anhand von Angaben im Wahl-O-Mat vorhergesagt werden?
Chiara Voigt (2024): Chancen und Grenzen des Einsatzes von Vernehmungsbegleithunden im Opferschutz - Eine qualitative Analyse aus Expert*innensicht.
Dario Plötze (2024): Prekäre Arbeit und Depression.
Elisabeth Margraf (2024): Psychische und soziale Folgen von Postmigrationsstressoren: Eine Betrachtung der Einführung der Bezahlkarte aus sozialpsychologischer Perspektive.
Esra Igde (2024): Soziale Identität und der Einfluss sozialer Medien auf die Identitätsbildung in der Adoleszenz.
Femke Marschalk (2024): Besonderheiten in der Psychotherapie der dissoziativen Identitätsstörung in Folge ritueller Gewalt: Ein narrativer Review.
Fiona Marie Meyer (2024): Auswirkungen von Atemübungen und Meditation auf das Stressempfinden bei jungen Menschen.
Franziska Röben (2024): Existenzbedrohung als Prädiktor für Entscheidungsverhalten hinsichtlich solidarischer Verhaltensweisen.
Franziska Rückert (2024): Die Rolle queerfeminstischer Diskurse der Gegenwart in der Psychotherapieausbildung. Eine qualitative Interviewstudie mit Expert*innen im Kontext psychodynamischer Ausbildungsinstitute.
Gürkan Dogtas (2024): Psychosoziale Prozessbegleitung für Opfer häuslicher Gewalt: Eine Untersuchung des Unterstützungsbedarfs.
Jantje Marga Altenfelder (2024): Welchen Einfluss hatte die Covid-19-Pandemie auf Menschen mit einem riskanten Alkoholkonsum in Deutschland? Eine sozialpsychologische Untersuchung.
Joana Tabea Domek (2024): Der Einfluss von kulturellen Differenzen auf den Feedbackprozess und die Wahrnehmung von Feedback.
Johanna Tubbesing (2024): Psychische Auswirkungen auf Kinder als Zeug*innen von häuslicher Gewalt.
Laura Holzmüller (2024): Wege des Feminismus. Qualitative Interviews mit drei jungen cis-Frauen über ihre feministische Identitätsentwicklung.
Lea Greis (2024): Sensibilisierungsworkshop für Fachkräfte zum Thema weiblicher Genitalverstümmelung.
Lea Nacken (2024): Psychosoziale Anforderungen an Paare mit jüngeren Kindern zu Pandemie-Zeiten: Herausforderungen und Chancen.
Lisa Fritz (2024): Erleben und Auswirkungen von Mental Load.
Lisa Szyszka (2024): Die erlebten Wirkmechanismen der Hilfen zur Erziehung bei psychisch kranken Eltern.
Luana Rocha Hoetzel (2024): Frühkindliche bis jugendliche Entwicklungsbedingungen bei Personen mit pathologisch narzisstischen Persönlichkeitsanteilen aus tiefenpsychologischer Sicht.
Lynn Melissa Moser (2024): Terror Management und Umweltbedrohungen. Eine empirische Studie über den Einfluss des Artensterbens auf distale Abwehrmechanismen.
Marie Dammann (2024): Die Entstehung und Identifizierung von Scheinerinnerungen in Sexualdeliktsverfahren.
Marina Ziemer (2024): Auswirkungen von Übergewicht auf das Körperbild.
Maria Donath (2024): Phänomen "K-Pop": Eine qualitative Erhebung der Gründe, aus denen Menschen zu "K-Pop"-Fans werden.
Marlin Goldbeck (2024): Selbstverwirklichung in einer Welt unbegrenzter Möglichkeiten - Multioptionale Entscheidungsfreiheit als Risikofaktor für Depression?
Martina Berndt (2024): Möglichkeiten zur präpartalen Stressregulation am Beispiel achtsamkeitsbasierter Stressreduktion (MBSR).
Martina Meyer (2024): Lebensqualitätsverbesserung von Trauma Patienten durch tiergestützte Therapie mit Pferd/Hund. Ein Narratives Scoping Review.
Milena Schneider (2024): Mindestgehalt im Fußball der Frauen - Welche Faktoren führen zu einer besseren Bezahlung im deutschen Frauenfußball?
Anna Miriam Böge (2024): Die Rolle der medialen Berichterstattung in der Wahrnehmung und Bewertung von Femiziden.
Miriam Magdalena Matter (2024): Faktoren für die Selbstwertveränderungen geflüchteter Frauen aus dem Iran - Welchen Einfluss kann die Teilnahme an einer Gruppentherapie haben?
Miriam Merten (2024): Untersuchung der Handlungsmuster von Rettungskräften in emotional herausfordernden Notfallsituationen - eine qualitative sozialpsychologische Studie.
Naemi Schaude (2024): Die Auswirkungen von Pornografiekonsum im Internet auf die mentale Gesundheit Jugendlicher - Ein Narrativer Review.
Nastasia Deininger (2024): Was macht uns glücklich? Veränderung des emotionalen Bewusstseins von positiven Emotionen im Workshop-Format.
Nią Traykova (2024): Die Erfahrung von Einsamkeit bei Altersheimbewohnern aus sozialpsychologischer Perspektive.
Nils Ahrens (2024): Telearbeit & Arbeitszufriedenheit. Ein narratives Review.
Nina Klinke (2024): Shared Leadership in virtuellen Teams - Ein narrativer Review.
Nora Alina Bärmann (2024): Theater als Rückfallprophylaxe – Die Wirkweise theaterpädagogischer Methoden bei Menschen mit Suchterkrankung. Eine qualitative Analyse am Beispiel der Wilden Büh- ne Bremen e.V.
Paula Josefine Fischer (2024): The impact of traditional gender norms on female sexuality - How is low sexual desire in women influenced by our heteronormative socialization?
Sarah Katharina Hein (2024): Gewalt im digitalen Zeitalter: eine empirisch-qualitative Untersuchung zu den Auswirkungen von sozialen Medien auf die Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen.
Selin Barsbay (2024): Künstliche Intelligenz bei der Personalauswahl.
Sonja Ott (2024): Therapeutische Selbstoffenbarung im Kontext von Psychotherapie.
Svanja Zirkel (2024): Einfluss von Scham und Schuldgefühlen von Beschuldigten auf den Prozess und Erfolg eines Täter-Opfer-Ausgleichs.
Svea Alexandra Nitzsche (2024): Der Einfluss von Spielfilmen auf die Persistenz von Geschlechterstereotypen: Ein medien- und sozialpsychologisches narratives Review.
Tabea Meißner (2024): "Also wenn du in der Rolle des Patienten warst und auf einmal bist du ein Kollege, das funktioniert glaub ich nicht". Eine tiefenhermeneutische Analyse zur Position von Genesungsbegleiter*innen.
Adrian Guilliard (2023): Umgangskontakte mit der Herkunftsfamilie nach Inobhutnahme von Kindern - Eine kritische Betrachtung (Chancen-/Risikoabwägung) aus psychologischer Perspektive auf Basis von Bindungs- und Traumatheorie
Cecilia Lau (2023): Psychologische Herleitung der Partnerwahl aus psychoanalytisch soziologischer Perspektive.
Diana Henning (2023): Deepfakes als Disinformatiionsinstrument: Ein Scoping Review zum Einfluss von Deepfakes auf die kognitive Informationsverarbeitung und Entscheidungsprozesse im politischen Kontext.
Elisabeth Sophie Jochem (2023): Kollektive Verantwortung im Transformativen Gerechtigkeitsprozess und der Einfluss für Betroffene auf das Sprechen über erlebte Gewalt.
Galina Roth (2023): Resilienzfaktoren von aus der Ukraine nach Deutschland geflüchteten Jugendlichen - ein narrativer Review.
Gawin Wessels (2023): Das Enneagramm. Ein wissenschaftlicher Blick auf ein populärwissenschaftliches Persönlichkeitsmodell.
Ida Syayidah (2023): Ein Literaturreview: Cybermobbing unter Jugendlichen - Motive der Täter und mögliche präventive Maßnahmen.
Jasmin Lina Wilker (2023): Eltern bleiben. Wie kann die Bindung zwischen Elternteil und Kind in Fremdunterbringung psychologisch unterstützt und aufrechterhalten werden? - Ein Konzept für ein Elterncoaching -
Leonie Johanna Eilers (2023): Die Entwicklung und der Verlauf öffentlicher Stigmatisierung von Depressionen und Schizophrenie: ein narrativer Review.
Rashad Ahmad (2023): Wie erleben Pflegekräfte Gewalt am Arbeitsplatz? - Eine qualitative Analyse aus sozialpsychologischer Sicht.
Paulo Sebastián Escobar Quezada (2023): Die Gesellschaft in der Klimakrise: Zwischen Negation und Ohnmachtsgefühl - psychosoziale Aspekte einer globalen Herausforderung.
Sofia-Elisa Balzuweit (2023): Talente der Zukunft - Personalentwicklung im Kontext des Talentmanagements der Generation Z.
Stefan Reinhardt (2023): Für immer an das Smartphone gebunden? Eine qualitative psychologische Studie zu den Chancen und Schwierigkeiten hinsichtlich der Reduktion des Smartphone-Konsums.
Stephanie Waschke (2023): Kognitive und psychosoziale Entwicklung bei SGA Kindern.
Anna Schnorr (2023): Partnerschaftsverhalten und Einstellungen junger Erwachsener nach elterlicher Scheidung
Julia Broderius (2023): Kognitive Dissonanz aufgrund klimaschädlicher Auswirkungen einer nicht-pflanzlichen Ernährung: Ein Scoping Review
Hannes Scheele (2023): Welche Veränderungen erleben Cannabiskonsumenten während der Covid-19 Pandemie im Hinblick auf ihr Krankheitserleben in ihrer individuellen Lebenssituation
Veit Varnskühler (2023): Brave New Work. Eine qualitative psychologische Analyse über die Auswirkungen von entgrenzter Arbeit auf die Arbeitszufriedenheit, Belastung und Motivation von Angestellten in Start-ups
Liz Neubüser (2023): Auswirkung der Idealisierung von Mutterschaft auf die psychische Gesundheit von Müttern: Untersuchung eines Zusammenhangs zwischen der Intensive Mothering Ideology und postpartaler Depression – ein narratives Review
Sarah Gronau (2023): Das Begehren von Kindern – De Ätiologie von Pädophile aus psychoanalytischer Sicht
Veronika Grigoriou (2023): Unterschiede im Body Checking Verhalten bei Anorexia Nervosa zwischen Jugendlichen und Erwachsenen
Jennifer Schmaus (2023): Stress und Landschaft. Wie erleben Angestellte ihre Arbeitsplatzgestaltung im Zusammenhang mit Stresserleben? Eine sozialpsychologische Untersuchung
Nora Evers (2023): Angst und Hoffnung und ihre motivationale Rolle im Klimaaktivismus
Jorias Lobeck (2023): Musikauswahl in der psychedelischen Therapie – Eine explorative Studie
Asma Ghannem (2023): Der Einfluss von sozialen Netzwerken auf die Selbstdarstellung und den Selbstwert von 18-25-jährigen Nutzer*innen am Beispiel Instagram
Milan Liebscher (2023): Empirischer Vergleich der Intelligenzleistungen von aufmerksamkeitsgestörten Kindern und Jugendlichen mit und ohne komorbider Lernstörung in der WISC-V
Anna Link (2023): Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) als Behandlungsmethode für Sexualstraftäter in der Forensik: Ein Systematisches Review
Annika Baldus (2023): Zwischen Ablehnung, Akzeptanz und Fetischisierung: Eine qualitative Forschungsarbeit über die Erfahrungen von trans*Personen beim Online-Dating
Celina Akalowski (2023): Welche Auswirkungen hat die Covid-19 Pandemie auf die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland? – eine qualitative sozialpsychologische Studie
Franja Daroszewski (2023): Grundschullehrer*Innen in Zeiten der Pandemie – Eine qualitative Analyse der Erfahrungen und Belastungen
Christina Beljaev (2023): Selbstgesteuerte flexible Arbeitszeitgestaltung und ihre Wirkung auf die Arbeitszufriedenheit. Eine qualitative Analyse aus der Perspektive von Arbeitnehmenden
Adrian König (2023): Die Auswirkungen von Rollenkonflikten auf das Erleben von Vaterschaft
Sophie Cordes (2023): Eine qualitative Analyse der Auswirkungen von Alkoholkonsum auf die Partnerschaftszufriedenheit aus Sicht der Lebenspartner*innen
Maxine Kohlmeyer (2023): Prävention von Street Harassment – eine sozialpsychologische Untersuchung
Swetlana Purwinskaja (2023): Verloren mit der Demenz? Herausforderungen und psychosoziale Folgen Angehöriger in der häuslichen Pflege
Bianca Haehnel (2023): Soziale Isolation oder soziale Bedürfnisse? Demenz-Patient*innen in Zeiten von Covid-19 – Eine qualitative Analyse aus sozialpsychologischer Sicht
Seda Kosar (2023): Stigmatization amomg mental health care professionals against patients with Borderline Personality Disorder
Franziska Bunte (2023): Eine sozialpsychologische Analyse der Radikalisierungspotenziale in der Incel-Szene
Annette Unger (2023): Sexworker. Aspekte psychischer und sozialer Folgen der Covid-19-Pandemie für diesen Berufsstand in Deutschland
Clara Huwig (2022): Glaubhaftigkeit kindlicher Zeugenberichte. Die Psychologie der Aussage
Karuna Melter (2022): Gender Rollen Erfahrungen aus der Erlebnisperspektive von trans Männern
Umut Kaya (2022): Die Wirkfaktoren von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation im sozialen Bereich – Eine qualitative Untersuchung im Berufskontext eines Sozialarbeitenden
Ayla Faber (2022): Einflussfaktoren auf die Motivation von Studierenden zu umweltbewusstem Verhalten – aus sozialpsychologischer Perspektive
Maja Koyuncu (2022): Language Brokering und Parentifizierung – Eine qualitative Analyse über bikulturelles Aufwachsen in Deutschland
Johanna Rachuy (2022): Hintergründe und Sozialpsychologische Erklärungsansätze für das Entstehen von Verschwörungstheorien am Beispiel der Coronapandemie
Anne Schickhaus (2022): Trauer als menschliche Ressource in der humanistischen Therapie
Ben Rehling (2022): Welchen Einfluss haben Stereotype bei der Zuschreibung von Führungsqualitäten im Hinblick auf das Geschlecht
Meret Krieger (2022): Zum Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten von Führungskräften der Polizei Bremen und der Gesundheit ihrer Mitarbeiter:innen"
Loa Lieberum (2022): Nähe und Distanz bei der Arbeit in einer Inobhutnahmestelle
Kevin Anstatt (2022): Incentivierung klimafreundlichen Verhaltens
Niklas Schindler (2022): Der Einfluss von Fitnesstrackern auf die Motivation zur physischen Aktivität im Rahmen der Self-Determination Theory
Anna-Lena Bode (2022): Motivationspsychologische Aspekte des ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete
Laura Schumacher (2022): Welche Veränderungen erleben Menschen mit sozialer Phobie während COVID-19 in Hinblick auf ihr Krankheitserleben in ihrer individuellen Lebenssituation
Fynn Berneburg (2022): Arbeitszufriedenheit und Belastungsfaktoren bei Notfallsanitäter:innen im stadtbremischen Rettungsdienst: Eine qualitative Untersuchung
Nina Goldmann (2022): Soziale Isolation oder soziale Bedürfnisse? Demenz-Patient*innen in Zeiten von Covid-19 – Eine qualitative Analyse aus sozialpsychologischer Sicht
Kalliopi Douri (2022): Vom Dialog zum Trialog: die dolmetschgestützte Psychotherapie mit Flüchtlingen
Silke Trautmann (2022): Empfehlungen für zukünftige Gruppentherapiekonzepte mit Geflüchteten – ein Vergleich bestehender Manuale anhand des Salutogenese Modells nach Antonovsky
Orhan Karabacak (2022): Multisensorisches Marketing – Bewusste und unbewusste Wirkfaktoren
Madleen Geisler (2022): Multisensorisches Marketing – Bewusste und unbewusste Wirkfaktoren
Timon Dombrowski (2022): Ist Politik Männersache? – Die Rolle der Frau im Neoliberalismus
Geelke Focken (2022): Erleben von Gemeinschaft in Kirchengemeinden im Kontext der COVID-19-Pandemie
Miriam Nure (2022): Handlungsfähigkeit als Zielvorstellung kognitiver Verhaltenstherapie. Eine kritisch-psychologische Betrachtung am Beispiel der Depression
Mamoona Nasir (2022): Burnout im Unternehmen. Verbesserungsmöglichkeiten für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen
Finn Morgenroth (2022): Die soziale Repräsentation von Wissenschaft und Psychologie als Wissenschaft bei Studienanfänger:innen der Psychologie"
Steven Wezel (2022): Deutsche Übersetzung und Pilotierung des Sport Mental Training Questionnaire
Laura Piper (2022): Sozialpsychologische Untersuchung der Stressbewältigungsstrategien von Schichtarbeitern im Hinblick auf Erstellung eines Workshopkonzepts
Marlen Staudacher (2022): Aggression als Reaktion auf soziale Benachteiligung. Zu den Armutsverhältnissen von Kindern in Ländern Südosteuropas
Larissa Bertram (2022): Sozialpsychologische Dimensionen von Diskriminierung im Arbeitskontext am Beispiel von jungen Frauen mit Migrationshintergrund – Eine qualitative psychologische Analyse
Alina Maier Diewald (2022): Jüdische Rache. Aktuelle Erlebensaspekte in Bezug auf die Schoa aus sozialpsychologischer Sicht
Christina Sauer (2022): Wie wirkt sich das Erleben einer Naturkatastrophe auf die Umwelteinstellung und das Umweltverhalten aus? Eine qualitative psychologische Analyse anhand weiblicher Betroffener der Flutkatastrophe 2021 in Deutschland
Ioanna Toptsiou (2022): Der Einfluss der Körpersprache im Einstellungsinterview zwischen Arbeitgeber und Arbeitssuchenden
Jana Michael (2022): Mitarbeiterbindung der Generation Z: Eine qualitative Analyse des affektiven Commitments von Young Professionals
Sarah Korn (2022): Pilgern als Therapie? Der therapeutische Wert von Pilgerreisen für suchterkrankte Menschen – Eine qualitative Studie mit Männern mit Substanzabhängigkeit
Meret Budde (2022): Crossing frontiers through contact? – A qualitative analysis on the psychosocial integration from the perspective of people with migration background
Anne Bernhold, Maja Wilken (2022): Psychotherapieerfahrungen von trans* Personen – im Spannungsfeld zwischen Gatekeeping und Selbstbestimmung (zusammen mit)
Alexandra Neufeld (2022): Agile Arbeitsorganisation als konzeptueller Einflussfaktor auf die subjektive Erlebnisperspektive im Homeoffice
Mareike Umlandt (2022): Substanzkonsum und Autismus: Welche Therapieform eignet sich für Personen mit Autismus-Spektrum-Störung im Rahmen der Sucht- und Drogenberatung
Sophie Teigler (2022): Bildung, Psyche und Verschwörungstheorien – Quantitative sozialpsychologische Untersuchung zur Verbreitung von Verschwörungsmentalität unter Studierenden in Deutschland
Carlotta Günther (2022): Der Umgang mit Zeitdruck am Arbeitsplatz – Am Beispiel der Arbeitssituation von Redakteur:innen eines Radiosenders
Michael Gering (2022): Arbeitsbelastung und Bewältigungsstrategien in der Coronazeit. Eine psychologische Analyse am Beispiel von Justizvollzugsbeamt*innen
Franca Wastl (2022): Orgasm Gap: „Mit Frauen ist es einfach anders“. Eine qualitative-psychologische Analyse der Erlebnisperspektive queerer Frauen bezüglich der Unterschiedlichkeit gleichgeschlechtlicher versus gemischtgeschlechtlicher Beziehungen
Corinna Eickes (2022): Organisationales Commitment durch remote Onboarding? Eine empirische Studie über das Erleben von Onboarding-Prozessen einer Unternehmensberatung während COVID-19
Nisa Sener (2022): Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die mentale Gesundheit von Psychologiestudent*innen in Deutschland. Eine qualitative Arbeit
Suliman Nasleh (2022): Entwicklung der sozialen Identität türkischer Migranten der zweiten Generation in Deutschland
Felix Orzessek (2022): Der Einsatz von hypnotischer Kommunikation in der Sozialen Arbeit - Erfahrungen aus der Einzelfallhilfe
Nele Tackenberg (2022): Heilung von Essstörungen – Ist diese aus psychologischer Perspektive möglich?
Mareike Schmidt (2022): Der Preis der Promotion: Eine qualitative psychologische Studie zum Erleben der Qualifizierungsphase von Promovierenden in einer außeruniversitären Wissenschaftseinrichtung
Helen Reschke (2022): Der Zusammenhang von sexualisierter Belästigung in der Öffentlichkeit und Ängstlichkeit bei Frauen. Eine Untersuchung auf Basis eines Scoping Reviews
Samira Gaini (2022): Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund im Personalauswahlverfahren – eine qualitative Analyse der Maßnahmeneinschätzung aus Sicht von Bewerber*innen & Personalzuständigen
Elvan Dogan (2022): Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund im Personalauswahlverfahren – eine qualitative Analyse der Maßnahmeneinschätzung aus Sicht von Bewerber*innen & Personalzuständigen
Clarissa Trey (2022): Die Gruppenerfahrungen der Umweltaktivist:innen im Dannenröder Forst
Lucas Gerken (2022): Wirksamkeit ambulanter psychiatrischer Pflege im Kontext des sozialpsychiatrischen Systems
Luca Berline Griem (2022): Partnerschaft und psychische Erkrankung – Erlebnisperspektiven von angehörigen Partnerinnen"
Anna-Lena Huntgeburth (2022): Warum setzen sich Privilegierte für Benachteiligte ein? – Eine qualitative Untersuchung zur Motivation
Kim Webster (2022): Stressbelastung von Pflegekräften während der COVID-19 Pandemie: eine qualitative Analyse
Elena Hanert (2022): Stressbelastung von Pflegekräften während der COVID-19 Pandemie: eine qualitative Analyse
Coco Janßen (2022): Gründe für die Ablehnung der Infektionsschutzmaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus während der Covid-19 Pandemie. Eine qualitative psychologische Analyse der Perspektive betroffener Bürgerinnen
Dorothea Lindner (2022): Rassismuskritische Betrachtungen der Psychotherapielandschaft – Eine exemplarische Analyse der Verhaltenstherapie anhand von Expert:inneninterviews
Jakob Lehmann (2022): Embodiment. Eine alte Theorie im neuen Gewand
Gesa Graf (2022): Psychologische Wirkprinzipien von Gewaltfreier Kommunikation
Malin Schön, Jessika Stein (2022): Co-Abhängigkeit – Intrasubjektive Sichtweisen über ein Leben mit alkoholkranken Eltern
Chiara Lippert (2022): Psychosoziale Notfallversorgung in Zeiten der Corona-Pandemie aus Sicht von Ehrenamtlichen eines Kriseninterventionsteams
Leonie Ludwig (2021): Die Dichotomie bei der emotionalen Bewertung von Dur- und Moll-Akkorden – ein globales Phänomen oder ein Phänomen globalisierter Kultur? Eine interkulturelle Studie aus der Musikpsychologie
Lea Blümel (2021): Psychosoziale Faktoren bei Ein- und Ausstiegsprozessen aus der rechtsextremistischen Szene. Eine qualitative Inhaltsanalyse zweier Autobiografien"
Julia Könitz (2021): Krisenbewältigung von Paaren innerhalb der Coronakrise aus der Sicht von Männern
Sara Le (2021): Die Bedeutung der Heimunterbringung für Kinder und Jugendliche. Eine qualitative psychologische Analyse aus Sicht der Bewohner*innen
Anna Gaatz (2021): Stressbewältigungsprogramme im Vergleich – Können Sie dazu beitragen einen gesünderen Umgang mit Stress zu finden
Anthea Bendig (2021): Kommunikation in der Paarbeziehung. Eine Literaturarbeit zur Analyse von Kommunikationsproblemen in der Paarbeziehung nach Eric Berne
Maria Kutscher (2021): Exploring Common Occupational Stressors and Job Satisfaction among Nurses in the United Kingdom: A Systematic Review
Esther Bauchwitz (2021): Copingstrategien von Singles in Einzelhaushalten während der sozialen Isolation durch die Lockdowns im Rahmen der Covid-19-Pandemie
Sophia Folch (2021): Das Erleben und bewältigen der COVID-19 Pandemie von körperlich schwerbehinderten jungen Erwachsenen aus Deutschland, die ein hohes Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf haben – eine qualitative Studie
Natascha Seemann (2021): Psychologische Aspekte von Social Media als Einfluss auf die Identitätsentwicklung nach Erikson am Beispiel Instagram
Philipp Merz (2021): Mitarbeitermotivation in Start-up-Unternehmen – eine arbeitspsychologische Untersuchung
Rick Ackermann (2021): Motivation und Gruppenerleben von Hobbymechanikern – eine sozialpsychologische Untersuchung
Dana Drechsler (2021): Macht gute Laune gesund? Eine quantitative Studie des Einflusses der Stimmung auf die Lebensmittelwahl
Katharina Schiffer (2021): Copingstrategien von Telefonberater*innen der „Nummer gegen Kummer“ – eine qualitative Untersuchung
Franziska Voßeler (2021): Wie hat sich die Erforschung und Klassifizierung von Essstörungen seit dem 19. Jahrhundert entwickelt? Einordnung in die ICD und das DSM
Maureen Bellersen (2021): Arbeiten von der Couch aus? – Eine qualitative Untersuchung der Arbeitszufriedenheit im Home Office
Susan Wichmann (2021): Freundschaft in Zeiten der Covid-19 Pandemie - Eine qualitative sozialpsychologische Analyse
Julia Nowak (2021): Praktikum im Home Office – Eine qualitative Analyse aus Unternehmensperspektive der Mars GmbH
Frederike Oberheim (2021): Die Bedeutung des Arbeits-Begriffs für den politischen Bewegungsaktivismus am Beispiel Jugendlicher aus der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wiemke Biniasz (2021): Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Psychotherapie – eine qualitative Untersuchung
Hanna Kirk (2021): Arbeitende Mutter oder Arbeitnehmerin mit Kind? Erlebnisperspektiven junger Frauen im Spannungsfeld zwischen Berufstätigkeit und Elternschaft
Ilias Ay (2021): Zusammenhang zwischen Erwartung und sozialer Wirklichkeit: Eine systematische Literaturanalyse
Julia Schumacher (2021): Arbeitszufriedenheit, Belastungen und Bewältigungsstrategien im Altenpflegeberuf. Eine empirische Untersuchung am Beispiel examinierter Alten- und Krankenpfleger*innen im stationären und ambulanten Setting
Hannah Müncker (2021): Arbeitszufriedenheit von Führungskräften: Umgang mit den vielseitigen Herausforderungen im Berufsleben
Emily Zimmer (2021): Postmigrationsstressoren als Einflussfaktor auf die Bewältigung von Fluchttraumata"
Luca Markus (2021): Gutes Leben – für alle? Sozialpsychologische Perspektiven auf Lebenswelten in einer Degrowth-Gesellschaft
Hilke Nickel (2021): Unter welchen Bedingungen können Lehrkräfte die demokratische Sozialisation von Lernenden beeinflussen? Eine qualitative Untersuchung der Perspektiven und Überzeugungen von Lehrenden"
Julius Schoebel (2021): Frauen auf der Flucht – Einblicke in die psychotherapeutische Behandlung einer Risikopopulation
Lea Rischke (2021): Wie erleben betroffene Mütter die Aufklärung über Wochenbettdepressionen in geburtshilflichen Settings? Eine sozialpsychologische Untersuchung
Laura Fiege, Sina Aden (2021): Behandlung im Maßregelvollzug –Welche Wirkfaktoren können eine Rehabilitation beeinflussen
Laila Hammouda (2021): Stresserleben bei Klima-Aktivist*innen – eine sozialpsychologische qualitative Analyse
Kaja Buse (2021): „Für die Außenstehenden haben wir die perfekte Familie abgespielt“: Offenbarung persönlicher Erfahrung mit häuslicher Gewalt in der Partnerschaft – antizipierte und reale Reaktionen im sozialen Kontext
Ewa Nowag (2021): Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung. Wie kann das Vorgehen in der Psychotherapie an die Voraussetzungen und Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung angepasst werden
Mira Lürßen (2021): Resilienz im Leistungssport – Dynamiken von Stressoren und Schutzfaktoren
Annabel Grab (2021): „Sozialpsychiatrie“ in Theorie und Praxis - Aus der Perspektive ehemaliger Mitarbeiter*innen eines Rückzugshauses in Bremen
Johanna Göthel (2020): Zwischen Individuation und Anpassung – das Subjekt in der heutigen Arbeitswelt. Eine qualitative psychologische Untersuchung"
Vanessa Katzmann (2020): Depressionen bei Männern im mittleren Erwachsenenalter – Psychosoziale, perzeptive und präventive Faktoren
Isabell Koch (2020): Warum wählt Mann AfD? Ein sozialpsychologischer Erklärungsansatz des Gender-Gaps innerhalb der AfD-Wähler*innenschaft"
Darya Sosnovska (2020): Spirituelle Psychotherapie: Der Einsatz des buddhistischen Achtsamkeitsprinzips im psychotherapeutischen Kontext am Beispiel einer depressiven und ängstlichen Symptomatik"
Annika Overlander (2020): Wie hat sich der Umgang mit Herausforderungen in einer Partnerschaft durch Soziale Medien verändert
Cosima Lustig (2020): Inklusionsarbeit durch den Einsatz von Schulbegleitungen bei Schüler*innen mit Asperger-Syndrom. Eine sozialpsychologische Untersuchung der Stärken und Schwächen dieser Maßnahme
Salia Ingel (2020): Wert- und Moralentwicklung im Kindesalter (bis zum 10. Lebensjahr) und der Zusammenhang mit der Vermittlung von veganer Ernährung
Philine Leusch (2020): Umgang mit Diversität in der therapeutischen Beziehung: Reflexion unterschiedlicher Identitätsmerkmale zwischen Therapeut*in und Klient*in aus supervisorischer und therapeutischer Perspektive
Sebastian Bahr (2020): Einfluss des Ankereffekts auf Kaufentscheidungen: Eine experimentalpsychologische Untersuchung
Katarina Rocke (2020): Vorfreude, Nervosität oder Angst? –Eine (sport-) psychologische Untersuchung der Entstehung und Auswirkungen mentaler Zustände in Wettkampfsituationen im Leistungssport
Osemudiamen Idaehor (2020): Der Einfluss von Frustration auf die Aggressionsentwicklung bei Erwachsenen
Jana Instinske (2020): „Weil wir ja alle Menschen sind“ – Eine qualitative Untersuchung der Erlebnisperspektiven von Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma im Hinblick auf eine erfüllende Lebensführung
Lena Hellmuth (2020): Weiße Emotionen – Umgangsstrategien in einem rassismuskritischen Auseinandersetzungsprozess
Sarah Hirsch (2020): Die psychische Gesundheit des Pflegepersonals im Maßregelvollzug
Leonie Kiefer (2020): Analyse der Instagram-Nutzung auf psychosoziale Motive
"Eila Daghighi (2020): Analyse des Einflusses sozialer Netzwerke wie Facebook und Instagram auf die Beziehungsqualität junger Liebespaare
Josina Wolany (2020): Die Rolle von Resilienz bei der Entwicklung einer postpartalen Depression
Nora Howind (2020): Arbeitgeberattraktivität – Welche Erwartungen haben Personen der Generation Z an ihren Employer of Choice
Tatjana Thielmann (2020): Burnout bei Pastoren – Belastungspotenziale, Symptome, Bewältigungsstrategien und Empfehlungen
Erik Lukas Bode, René Otto (2020): Zu Hause ist es doch am schönsten, oder nicht? - Eine qualitative Vergleichsstudie der psychosozialen Auswirkungen de