Johanna Hartmann
von A bis Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Astafeva, Tatiana
Brandes, Prof. Dr. Kerstin
Brohl, Dr. Christiane
Dicke, Dr. Nikola
Dietrich, Tobias
Gloistein, Nils
Flömer, Dr. phil. Florian
Greiner, PD Dr. Rasmus
Greve, Prof. Dr. Anna
Henschel, Alexander
Hess, Kira
Huber, Dr. Susanne
Inthoff, Dr. phil. Christina
Keim, Dr. habil. Christiane
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knopf, Dr. Eva
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Linke, Dr. Maja
Lüdemann, Sarah
Melchert, Sabine
Naß, Mira Anneli
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Press, Dr. phil. Alexander
Rabing, Angela
Rauh, Franziska
Rooch, Prof. habil. Dr. phil. Alarich
Rüffert, Christine
Schürmann, Dr. Jula Helena
Siemer, Nadja Tamara
Skalecki, Prof. Dr. Georg
Stamm, Prof. Dr. Rainer
de Vries, Kirsten
Nathalie Werner
Zanichelli, Prof. Dr. Elena
Institut:
Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik ; MSI. Kunst
Fachgebiet:
Kunstwissenschaft
Vita
Studium der Gender Studies und der Lateinamerikanistik in Berlin und Sussex (UK).
Derzeit Promotion an der Universität Bremen, Titel: Zum Ausstellen des Wohnens in Westdeutschland zwischen 1949 und 1958. Räumliche, gesellschaftliche und geschlechtliche Ordnungen, Betreuung: Prof. Dr. Irene Nierhaus (Erstgutachterin), Prof. Dr. Kathrin Peters (Zweitgutachterin).
Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin auf der Kooperationsstelle der Universität Bremen, Institut Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender.
Seit 2010 Mitglied des dort angesiedelten Forschungsfelds wohnen +/- ausstellen.
2006–2008 wissenschaftliche Assistentin in Ausstellungsprojekten an der Akademie der Künste Berlin („‚die stadt von morgen‘ – Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels Berlin“) und der Schirn Kunsthalle Frankfurt („Darwin. Kunst und die Suche nach den Ursprüngen“).
Forschungsschwerpunkte
- Raum-, Subjekt-, Geschlecht- und Körperkonzepte, insbesondere in Diskursen des Wohnens und der Stadt
- Architektur der Nachkriegsmoderne
- Verknüpfungen von Design und Politik
Publikationen
Möbel, Pläne Körper. Lehrstücke des Wohnens in den 1950er Jahren, in: Nierhaus, Andreas; Nierhaus, Irene (Hg.): Wohnen zeigen. Beziehungen zwischen Wohnmodellen, Vorbildern und BewohnerInnen, Bielefeld: transcript (in Vorbereitung).
Figuren der Stadt. Lektüre einer Wohnungsbau-Broschüre, in: Nordico Stadtmuseum (Hg.): „Hitlerbauten“ in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart, Salzburg 2012, S. 180–196.
Stadt Raum Körper. Ordnungsunternehmungen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: IMS Informationen zur modernen Stadtgeschichte, 1/ 2011, S. 18–32.