Qualitätsmanagement

Zuhörer in einem vollen Hörsaal.
Matej Meza
Zuhörer in einem vollen Hörsaal.

Qualitätsmanagement am Fachbereich 7 in Lehre und Studium

Der Fachbereich setzt bei der Durchführung seines Qualitätsmanagements auf kurze und direkte Informationswege. Das Amt der Studiendekanin wird derzeit in Personalunion mit der Leitung des Studienzentrums als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle des Qualitätsmanagements ausgeübt. Die verschiedenen Mitglieder des Fachbereichs werden dabei funktionsabhängig in das QM eingebunden.

Folgende Kennzahlen und Aspekte stehen im Fokus der QM – Maßnahmen in Lehre und Studium:

  • Zahl der Studierenden in angemessener Studienzeit (Regelstudienzeit plus 1 Semester)
  • Studienabbrecher-/Schwundquote
  • Absolventenquote
  • Studienmotivation und -zufriedenheit
  • Praxis der Notenvergabe
  • Internationale Erfahrungen (z.B. über Auslandssemester, Einbindung internationaler Gastdozenten)
  • Sicherung der Berufsfähigkeit
  • Studieneingangsphase und
  • Selbstverständlich die Sicherung der Studierbarkeit.

Für ein gut funktionierendes QM-System sind Einrichtungen und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen innerhalb des Fachbereichs notwendig, die diese Prozesse unterstützen. 

Das Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft informiert und berät Studierende und Studieninteressierte über den Studienaufbau sowie bei Fragen des Studienverlaufs. Informationsveranstaltungen und Materialien zu aktuellen Informationsbedürfnissen wie beispielsweise zur Erstellung der Bachelorarbeit, Wahl des Studienschwerpunktes, Übergang ins Masterprogramm BWL werden durch das Studienzentrum organisiert und durchgeführt. Studierende, die an die quer ins Studium einsteigen, finden hier eine Beratungsstelle u.a. auch zu Anerkennungsfragen. 

Die Internationale Studierendenmobilität wird durch das Büro für Praxis und Internationales des Fachbereichs koordiniert. Das Büro stellt Kontakte zur Praxis her, organisiert Theorie-Praxis-Seminare und berät in allen Fragen rund um ein Auslandsstudium vor allem zur Vereinbarung eines Learning-Agreements für einen reibungslosen Anerkennungsprozess, der durch das Büro unterstützt wird.

Alle Maßnahmen im Sinne des Qualitätsmanagements dienen der Überprüfung der oben genannten Zielsetzungen und Prozesse. Sie tragen damit zur Weiterentwicklung der bestehenden Studienprogramme bei. Alle Akteure des Fachbereichs - Lehrende, Studierende, Mitarbeiter und möglichst auch Alumni - sollen dazu gemeinsam ihren Beitrag leisten. Einen ersten Einblick dazu gibt die nachstehende Tabelle:

Phase

Maßnahmen

Akteure

Orientierung bis unmittelbar vor Beginn des Studiums

 
  • Informationstag für Studieninteressierte
  • Informationsmaterial
  • Datenbank Studium 
  • Online-Selfassessment
  • Besondere Zulassungsvoraussetzungen Sprachnachweis und qualifiziert Durchschnittsnote
  • Individuelle Beratungstermine
 
 
  • Zentrale Studienberatung
  • Fachbereich: Studienzentrum, Fachschaft (StugA)
 

Studium – Eingangsphase

Bachelor

 
  • Orientierungswoche
  • Informationsbroschüre zum Studiengang
  • Studienbegleitprogramm des Fachbereichs
  • Individuelle Beratungstermine
 
 
  • Fachbereich: Studienzentrum, Fachschaft, Lehrende
  • Prüfungsausschuss
 

Studieneingangsphase

Master

 
  • Orientierungswoche für Masterstudierende
 
 
  • Studienzentrum
  • Aufnahmeausschuss
  • Lehrende des ersten
  • Mastersemesters
  • Prüfungsausschuss
 

Studium

 
  • Inhaltliche Ausrichtung/Didaktik/Struktur
  • Infoflyer zu den Studienschwerpunkten
  • Studienbegleitprogramm des Fachbereichs
  • Informationsveranstaltungen
  • Tutorien in den ersten BA-Semestern
  • Auslandsstudium
  • Lehrveranstaltungsevaluationen
  • Studierendengespräche (Monitoring)
  • StugA-Gespräche
  • Tag der Lehre
  • Individuelle Beratungstermine
 
 
  • Lehrende
  • Studiendekanin
  • FB-Verwaltung
  • Prüfungsausschuss
  • Studienzentrum
  • Büro für Praxis und Internationales
  • Fachschaft
  • Studierende
 

Übergangsphase

Bachelor/Master

 
  • Informationsveranstaltungen für Masterinteressierte
  • Individuelle Beratung zum möglichen „weichen“ Übergang
 
 
  • Studienzentrum
  • Lehrende
  • Sekretariat für Studierende
  • FB-Verwaltung
 

Studienabschluss

 
  • Studienveranstaltungen mit Praktikern
  • Freiwilliges Praktikum im Studium
  • Absolventenbefragungen
  • Alumniarbeit
 
 
  • Büro für Praxis und Internationales
  • Universität Bremen/Fachbereich
 

 

Aktualisiert von: Redaktion