Partnerprogramm

Der Fachbereich weist ein attraktives Netzwerk mit Kontakten zu ausländischen Hochschulen auf, welches stetig evaluiert und ausgebaut wird. Ein Auslandsaufenthalt über das Partnerprogramm des Fachbereichs ist am einfachsten und unbürokratischsten für unsere Studierenden. Innerhalb Europas nehmen sie am ERASMUS+-Programm teil. Dabei profitieren die Studierenden vom Erlass der Studiengebühren an der Gasthochschule, einer intensiven Betreuung an Heimat- und Gasthochschule, sprachlicher Vorbereitung, einer unkomplizierten Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen und einem Mobilitätszuschuss. Auch außerhalb Europas verfügt der Fachbereich über viele Kooperationen weltweit im Rahmen bilateraler Verträge. Auch hier entfallen in der Regel die Studiengebühren an der Partneruniversität. Eine finanzielle Unterstützung kann über Stipendien erfolgen.

Logo der Universität Bremen in rot und grau.

Partneruniversitäten

Mit unseren Partneruniversitäten innerhalb und außerhalb Europas pflegen wir langjährige Beziehungen. Nicht nur der Austausch von Studierenden in beide Richtungen, sondern auch der Austausch von Lehrenden und Forschenden findet innerhalb dieses wertvollen Netzwerkes regelmäßig statt.

Geldscheine.

Finanzierung

Ein längerer Aufenthalt im Ausland bedeutet neben dem regulären Studium einen zusätzlichen organisatorischen, aber auch finanziellen Aufwand, der aufgebracht werden muss.

Matej Meza

Bewerbungsprozess

Die Vorbereitungen auf ein Auslandsstudium sollten mindestens 12 Monate im Voraus beginnen. Hier gilt es, verschiedene Fristen zu berücksichtigen.

Eine Dose mit Universitätslogo liegt neben Stiften.

Anerkennung

m Regelfall werden alle im Ausland erbrachten Leistungen anerkannt. Grundlage hierfür ist das Learning Agreement, das zu Beginn des Auslandssemesters mit dem Büro für Praxis und Internationales abgestimmt wird.

Aktualisiert von: Redaktion