Bachelor

Hinweis: Zum Wintersemester 2023/24 werden für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Wirtschaftswissenschaft (WiWi) neue Prüfungsordnungen in Kraft treten. Die im Folgenden aufgeführten Informationen gelten für Studierende, die bereits in den genannten Studiengängen immatrikuliert sind. Studieninteressierte informieren sich bitte in der Datenbank Studium über den Bachelor BWL und den Bachelor WiWi (Vollfach und Komplementärfach).

 

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft bietet die beiden Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Wirtschaftswissenschaft (WiWi) an. Der Gestaltungsgrundsatz beider Studiengänge lautet: Von der Vermittlung allgemeiner Grundlagen zur Behandlung zunehmend spezieller betriebswirtschaftlicher bzw. volkswirtschaftlicher Inhalte. In der ersten Studienhälfte steht die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen im Vordergrund, in der zweiten Studienhälfte erfolgt eine fachspezifische Vertiefung. Studierende haben die Möglichkeit, bis zu zwei Auslandssemester in ihr Studium zu integrieren. Auch ein Praktikum kann während des Studiums absolviert und als Studienleistung anerkannt werden. Ziel der Bachelorstudiengänge ist das Erreichen eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses, der sowohl einen Direkteinstieg ins Berufsleben ermöglicht oder für ein weiterführendes Masterprogramm qualifiziert. Neben den beiden Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft werden die drei interdisziplinären Bachelorstudiengange Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Informationstechnik angeboten.

Bachelor BWL mit Spitzenergebnis beim CHE Ranking 2023

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft hat im CHE Ranking 2023 herausragende Ergebnisse in sämtlichen Bewertungskategorien erzielt: Studienbedingungen, die Organisation und Inhalte des BWL-Studiums gehören zur Spitzengruppe in der Bundesrepublik. Auch in der Unterstützung zu Studienbeginn liegt der Fachbereich vorne, ergänzt durch begleitende Beratungsangebote. Für ein erfolgreiches Studium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft sind dies allerbeste Bedingungen.

mehr

Studienstruktur

Die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft haben eine Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern und schließen mit dem Abschlussgrad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) ab.

mehr
Matej Meza

Bewerbung

Die Bewerbung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereich Wirtschaftswissenschaft erfolgt online im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens. Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

mehr
Matej Meza

Prüfungen

Die schriftlichen Prüfungen des aktuellen Semesters finden in der 2.-3. Woche nach Ende der Vorlesungszeit statt. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über das Zentrale Prüfungsamt. Die Prüfungstermine können den Klausurplänen entnommen werden.

mehr
Auf einer Werkbank liegen drei hölzerne Ziffern neben einer Schutzbrille und einem Hammer.

Kooperations- studiengänge

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft bietet verschiedene Studiengänge in Kooperation mit anderen Fachbereichen an. Dazu gehören die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Informationstechnik.

mehr

Fragen zum Fachstudium beantwortet:

Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft

Telefon: +49 421 218 66533 | E-Mail: stzwiwiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Raum: WiWi1 A3050

Aktualisiert von: Redaktion