Institut für Europastudien

Willkommen am Institut für Europastudien!

Die Bremer Europastudien stützen sich auf die drei Säulen Politikwissenschaft, Kulturgeschichte und Sprachen. Denn Europa, das ist Politik, das ist Kultur, Geschichte und Mehrsprachigkeit. Bei IES haben Sie die Wahl zwischen den Schwerpunkten Politikwissenschaftliche Europastudien und Kulturwissenschaftliche Europastudien. Sie können eine von vier angebotenen Sprachen lernen: Französisch, Spanisch, Russisch oder Polnisch.

Infos über das Institut

Jetzt bewerben: Masterstudiengang Europapolitik

Bewerbungsfrist für das WiSe 2023-24 ist der 15. Juni 2023. Mehr Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung:

mehr

Arnt Wonka bei Radiosendung zu Reformen an deutschen Universitäten

Am 28.4.2023 nahm Prof. Dr. Arndt Wonka des IfE an einer Radiosendung des Südwestrundfunks zum Thema "Reformen an Universitäten: Endlich bessere Arbeitsbedingungen?" teil.  Die gesamte Aufzeichnung der Sendung können Sie hier finden.

mehr

IES - dein Studiengang

Studierende und Lehrende des BA Integrierte Europastudien berichten in Kurzinterviews, was den Studiengang ausmacht und für wen IES die richtige Wahl ist. 

Aktuelles

Institut für Europastudien| Aktuelles|

Buchvorstellung: "Mariupol: Reflexionen zur russischen Invasion gegen die Ukraine", EuropaPunkt Bremen

Am 16 Jun 2023, von 16 - 17:30 Uhr wird das neue Buch „Mariupol: Reflexionen zur russischen Invasion gegen die Ukraine“, das von Karol Sauerland und Detlef Krell herausgegeben ist, am EuropaPunkt Bremen vorgestellt. Prof. Kissel des Instituts für Europastudien wird die Buchvorstellung moderieren.


Zwei Studentinnen arbeiten an einem Tisch
Institut für Europastudien| Aktuelles|

Europawochen 2023: Workshop zu Klimagerechtigkeit

Der Workshop "Zukunft? Europa? Klimagerecht!" fand am 11. Mai im Rahmen der Europawochen 2023 an der Universität Bremen statt.


Europa - Karte
Institut für Europastudien| Aktuelles|

Ostopie #4: Was ist Antislawismus?

Workshop mit Antirassismustrainer Sergej Prokopkin. Der Workshop versucht, eine neue, diskriminierungskritische Perspektive auf den Antislawismus zu werfen. Dabei geht er auf folgende Fragen ein: Was ist der Antislawismus? Was sind seine historischen Hintergründe? Anmeldung bis zum 23 März!


Warschau - Thurm
Institut für Europastudien| Aktuelles|

Deutschsprachige deutsch-polnische Sommerschule zu deutsch-polnischen Beziehungen SGH Warschau

Die SGH Warsaw School of Economics bietet eine deutschsprachige Sommerschule zu den deutsch-polnischen Beziehungen an, die vom DAAD über das Go East Programm unterstützt wird. Titel ist "Auf festem Fundament? Die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft".


Studierende vor einem Tafel
Institut für Europastudien| Aktuelles|

Praktikumsbörse Master Politikwissenschaft (MAPW-M6)

Studierende des MA Europapolitik sind auch herzlich eingeladen, teilzunehmen und Fragen zu stellen. Diese Veranstaltung kann für sie sehr interessant sein, da sie auch die Möglichkeit haben, im Rahmen des MA Europapolitik (Modul MAPW-M6) ein Forschungspraktikum zu absolvieren.


Studierende am Laptop
Institut für Europastudien| Aktuelles|

Blockveranstaltung "Europa erzählen: Theorie und Praxis der Oral History am Beispiel des Zeitungenprojekts „Archive of Voices“"

Am 20. und 21. Januar 2023 haben IES-Studierende die Möglichkeit, an diesem interdisziplinären Blockseminar teilzunehmen, das vom Schriftsteller Simon Strauß und Prof. Dr. Wolfgang Kissel geleitet wird. Hier können Sie direkt von zwei IES-Studierenden mehr zum Seminar erfahren:


Screenshot v. FAZ-Beitrag
Institut für Europastudien| Aktuelles|

"Puschkin im Dienst von Putin": FAZ-Beitrag von Prof. Wolfgang Kissel

Im Beitrag „Puschkin im Dienst von Putin- vom Dichterkult zum Denkmalsturz“, der am 11. Juli in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien, erläutert Prof. Wolfgang Kissel, wie der aktuelle Krieg die Erinnerungskultur in der Ukraine verändert hat. Hier können Sie den Beitrag lesen.


Aktuelles|

Dr. Alla Keuten hielt am 24. Juni einen Vortrag auf der Europa-Akademie der Jungen Europäischen Föderalisten

Die jährlich im schleswig-holsteinischen Siggen stattfindende Europa-Akademie der Jungen Europäischen Föderalisten (Hamburg) beschäftigt sich dieses Jahr mit dem Thema "Zeit für einen Perspektivwechsel: Europa- und Sicherheitspolitik aus dem Blickwinkel Mittel- und Osteuropas". Der Vortrag von Frau…


Aktuelles|

Prof. Wolfgang Kissel im Interview mit dem unabhängigen deutschen russischsprachigen Sender OstWest

Am 6. Juni, dem Geburtstag des russischen Dichters Alexander Puschkin, sprach Prof. Wolfgang Kissel mit der Moderatorin des Berliner Senders OstWest über die "Abschaffung der russischen Kultur", die Mythologisierung des Dichterbildes und Puschkin als Waffe der stalinistischen und putinistischen…


Aktuelles|

Donnerstag, 12. Mai 2022, 18–22 Uhr Praxisnacht des FB 8. Berichte und Einblicke

Weißt du schon genau, was du nach dem Studium beruflich machen willst und wie du dieses Ziel erreichst? Die Praxisnacht ist die Gelegenheit spannende Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler:innen zu erhalten.


Aktuelles|

CampusKino Bremen zeigt in Kooperation mit Institut für Europastudien "Road Movie Ukraine"

Einen tief berührenden Film bekamen die Zuschauer:innen zu sehen, die im Rahmen der Europawoche ins CampusKino kamen. Für Ihren Film „Road Movie Ukraine“ reisten die Filmemacher Olga Petrova und Lutz Jahnke im Mai und Juni 2014 quer durch die Ukraine. Entstanden ist ein mitfühlendes Portrait


Aktuelles|

Die Ukraine: Streben nach Europa - Sterben für Europa? Filmvorführung und Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Europawoche 2022

Dem Krieg in der Ukraine und dessen Vorabend widmet sich die Veranstaltung, die das Institut für Europastudien der Universität Bremen in Kooperation mit dem CampusKino Bremen im Rahmen der Europawoche 2022 am 4. Mai 2022 organisiert.


Wolfgang Kissel
Aktuelles|

Prof. Wolfgang S. Kissel hielt einen Vortrag zum französischen Präsidentschaftswahlkampf

Die Wahlen in Frankreich - Online-Veranstaltung des Europapunkt Bremen am 16.03.2022


Aktuelles|

IES-Studierende organisieren Spendenaktion "Bremen für die Ukraine"

Mit tatkräftiger Unterstützung unserer Studierenden Esther Belgorodski, Selin Arpaz und Tristan Stadtler, sowie zahlreicher weiterer Studierenden der Universität Bremen, hat die Aktion "Bremen für die Ukraine" über zwei Tage lang Geld- und Sachspenden gesammelt.


Studierende arbeiten am Tisch.
Aktuelles|

MA "Flucht, Migration, Gesellschaft" in Eichstätt-Ingolstadt

Ab 18.05.2022 können sich Studieninteressierte wieder für den Masterstudiengang „Flucht, Migration, Gesellschaft“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) bewerben.


Anthony Choren on Unsplash
Aktuelles|

Studieren in Frankreich mit DAAD-Unterstützung: bis 21. März 2022 bewerben

Das Programme d’Etudes en France“ (PEF) wurde gerade wieder ausgeschrieben.


Breslau Wroclaw
Aktuelles|

Ausschreibung Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa"

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2022 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Das Programm richtet sich an Studierende und wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2022.


Aktuelles|

European Green Deal: Online-Konferenz am 25./26. November

Mit dem Europäischen "Grünen Deal" will die EU-Kommission der Klimakrise begegnen. Wie sieht das aus, was ist geplant, welche Auswirkungen hat das? Darüber wird bei der Online-Konferenz, organisiert von Hochschule Bremen und Bremer Europa-Zentrum e.V., diskutiert. Diskutieren Sie mit!


Aktuelles|

Perspektive Osteuropa: Vernetzung von Studierenden, AbsolventInnen und ArbeitgeberInnen

Die Perspektive Osteuropa ist eine Initiative der Universität Passau, die für Studierende und Alumni eine Brücke nach Osten schlägt. Sie fördert Kontakte zu Unternehmen und Institutionen, die in und zu Ostmittel- und Osteuropa tätig sind, und bietet Veranstaltungen an.


Aktuelles|

27. November: Bremer Konferenz zur Zukunft Europas. Noch bis 15. November anmelden und mitdiskutieren!

Europa-Union und der Landeszentrale für politische Bildung organisieren die Diskussionsplattform über das, was in Europa wichtig sein sollte


Aktuelles|

Study in Latin America - Why and How?

On October 14th at 3 pm you will learn how to organize studies abroad at a Latin American destination


Studierende im Gespräch.
Aktuelles|

Bis 15. Oktober 2021 bewerben und in Rom diskutieren!

"EU-Balkan Youth Forum" in Rome: "What is Europe?"


Danzig Gdansk
Aktuelles|

Bis 10.08. anmelden für Projekt „Europe calling - your voice, your future“ des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW)

Das deutsch-polnische Jugendforum findet vom 6. bis zum 10. September 2021 in Chemnitz statt und richtet sich an junge, engagierte Europäer/-innen aus ganz Deutschland und Polen im Alter zwischen 18 und 26 Jahren.


Aktuelles|

8. Mai: Gedenktag oder Feiertag?

"Ohne die Rede von Richard von Weizsäcker würden wir heute nicht so über die deutsche Erinnerungskultur diskutieren, wie wir es tun, sagt Wolfgang Kissel." (Weser Kurier, 08.05.2021)


Aktuelles|

Kultureller Austausch mit der Partneruniversität Hosei-University/Tokyo/Japan

Diese Kooperation ist für alle Studierenden aller Fachbereiche für ein Auslandssemester anwählbar.


Aktuelles|

Simon Lewis über Khatyn

Simon Lewis, Professor am Institut für Europastudien, wurde für das Magazin des Smithsonian Institute zu Khatyn interviewt.


Aktuelles|

Bis 1. Juni bewerben für Sommerschule in Roskilde

Roskilde University is pleased to announce our upcoming Summer School: ‘FRAMING SOLUTIONS AND DRIVERS FOR CHANGE?’


Aktuelles|

Jetzt bewerben: Sommerschule über Identitätsdiskurse, Republik Moldau und Ukraine

Das Moldova-Institut Leipzig e.V. organisiert in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Moldauischen Universität (USM) auch 2021 eine Sommerschule für deutsche Studierende, die vom 22. August bis 12. September 2021 in Chişinău (Republik Moldau) und Czernowitz (Ukraine) stattfinden wird.


Aktuelles|

Registration for the Virtual Summer school 2021 with Sciences Po Lille is open

Registration for the Virtual Summer school 2021 with Sciences Po Lille is now open! Sciences Po Lille Summer School Programme offers a unique opportunity for students to develop a more global understanding: -International EU Affairs, French society and Politics combined with French language…


Aktuelles|

Preise für IES-Studentinnen

Im Essaywettbewerb "Beyond new wave of mythologization of WWII" waren zwei IES-Studentinnen erfolgreich.


Aktuelles|

YUFE Diploma Supplement Track

Vom 30.11. bis zum 06.12. bewerben!


Ein Stapel Bücher.
Aktuelles|

30.10.2020 Veranstaltung "Libri Prohibiti"

Prof. Wolfgang S. Kissel spricht bei Libri Prohibiti – Bücherverbote und Zensur; Freitag, 30. Oktober - 11:00 Uhr - 16:00 Uhr


Elias Angele
Aktuelles|

IES-Absolvent für Masterarbeit mit Preis ausgezeichnet

Der Hugo-Preuß-Preis für die beste Masterarbeit 2019/20 ging an den IES-Absolventen Elias Angele.


Globus
Aktuelles|

"Europäisches Archiv der Stimmen": so funktioniert das kommunikative Gedächtnis

Das Online-Archiv versammelt generationenübergreifende Erzählungen zu Europa. Die Organisatoren kommen auch nach Bremen!


Arbeitsplatz mit Laptop, Zettel und Stift.
Aktuelles|

Für Studierende: Call for Papers des "Young Journal of European Affairs"

Studierende der LMU München (Politikwissenschaft) haben das Young Journal of European Affairs (YJEA) gegründet und suchen nun Artikel. Machen Sie mit, veröffentlichen Sie Ihre Arbeiten!


Aktuelles|

"Arbeit an Europa"

21.11.2019: Der Verein "Arbeit an Europa" stellt sich vor


Aktuelles|

Studierende erinnern an jüdisches Leben in Bremen

18.11., 17:00 Uhr: Stadtrundgang "Jüdisches Bremen"


Aktuelles|

Sommerschule „Gender und Gedächtnis“ 30.04.-07.05.2019 Moskau

Die Sommerschule “Gender und Gedächtnis“ (VAK: 08-31-GS-1) wird in Zusammenarbeit mit der HSE Moskau veranstaltet und bildet organisatorisch eine Einheit mit dem Blockseminar “Museen und Gedenkstätten als Gedächtnisorte“ (VAK: 08-31-4-M6-2), das vom 03.07. bis zum 08.07.2019 in Bremen stattfindet.


Aktuelles|

Stipendien für Polen und Tschechien

Noch bis 31. Oktober können sich deutsche Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen auf die Stipendien der GFPS für Auslandsaufenthalte im Sommersemester 2021 bewerben.