Schichtarbeit ist ein unabhängiger Risikofaktor für Übergewicht und Adipositas. Daher ist das Ziel des EU-ProjektesShift2health Strategien zu entwickeln, die Schichtarbeitenden helfen sollen, trotz ihrer rotierenden Schichten einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln. An dem im Rahmen von Horizon Europe durchgeführten Projekt sind 7 Länder und 15 Institutionen beteiligt (https://shift2health.eu/). Die Abteilung Versorgungsforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Ansgar Gerhardus des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Uni Bremen bildet mit dem ttz Bremerhaven das deutsche Studienzentrum. Zu Beginn des Projekts wird in fünf Ländern eine große Querschnittserhebung durchgeführt, in die Schichtarbeitende aus dem Industrie- und aus dem Gesundheitssektor eingeschlossen werden. Darauf aufbauend Strategien für einen gesunden Lebensstil entwickelt, die ebenfalls im Rahmen des Projekts evaluiert wird.
Mit den Bremer Studienteilnehmer:innen führen wir in Zusammenarbeit mit dem Leibniz- Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS und dem Krankenhaus St. Josefstift zunächst eine umfangreiche Untersuchung durch. Diese schließt die Bereiche Ernährung, körperliche Aktivität, Schlaf und Stress ein. Es werden ausführliche Körpermessungen sowie Bioproben, z.B. eine Blutprobe, durchgeführt. Auf Basis dieser Ergebnisse werden Strategien für Schichtarbeitende im Gesundheitswesen entwickelt, die einen gesunden Lebensstil fördern sollen.
Wir freuen uns über Interessierte, die im Gesundheitswesen tätig sind und an unserer Untersuchung teilnehmen möchten.
Aufwandsentschädigung für Teilnehmende: Einige persönliche Ergebnisse sowie 40€.
Weitere Infos gibt es hier: http://unihb.eu/schicht.info
Direkt zur Teilnahme geht es hier: http://unihb.eu/schicht.teilnahme
Für weitere Fragen stehen wir zur Verfügung:
Dr. Hannah Jilani: jilaniprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
http://www.public-health.uni-bremen.de/abteilungen/versorgungsforschung/